mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Securigera varia (L.) Lassen - giftig
 

Toxizitätsgrad

Giftig + (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Herzwirksame Steroidglykoside: Hyrcanosid und Desglucohyrcanosid; v.a. in Kraut und Samen; werden peroral nur in geringem Masse resorbiert.
Aliphatische Nitroverbindungen: 6-(3-Nitropropanoyl)-D-glucose (bis 2% im Kraut), Cibarian (bis 2.6%), Coronarian, Coronillin, Karakin und Corollin; der Gehalt an Nitroverbindungen entspricht 20 mg Nitrit (NO2)/g in den Blüten und 12 mg/g in den Blättern, die Samen sind frei von Nitroverbindungen.
(Teuscher & Lindequist, 2010)
 

 

Zielorgane

Schleimhaut des Magendarmtraktes; zentrales Nervensystem; Herz; Lunge; Leber
 

Wirkungsmechanismen

-Die Nitroverbindungen verursachen Schwellungen und Nekrosen im Gehirn und Rückenmark sowie Veränderungen in Lunge und Leber (Teuscher & Lindequist, 2010).
-Die Steroidglykoside wirken ähnlich wie diejenigen des Fingerhutes, jedoch bedeutend schwächer. Hyrcanosid und Desglucohyrcanosid zeigen neben ihrer Herzwirkung auch zytostatische Effekte (Teuscher & Lindequist, 2010).
 

Veterinärtoxikologie

Literatur

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.