Zutreffende Spezies (Botanik)

Coffea arabica L. - giftig
Coffea canephora Pierre ex A. Froehner - giftig
 

Toxizitätsgrad

Giftig + (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Methylxanthine: Coffein (in der Kaffeebohne, Coffea arabica: 0.6-1.7%, durchschnittlich 1.2%, Coffea canephora: 1.2-3.3%, durchschnittlich 2.2%), Theobromin (0.002%) und Theophyllin (0.001%).
Phenolcarbonsäuren: Caffeoyl- und Feruloylchinasäuren (3-7%), besonders Chlorogensäure (3-7%).
(Teuscher & Lindequist, 2010)
 

 

Zielorgane

Schleimhaut des Magendarmtraktes; zentrales Nervensystem; Bronchien, Blutgefässe; Nieren; Herz
 

Wirkungsmechanismen

-Coffein stimuliert in hohen Dosen das Atem-, Vasomotoren- und vagale Zentrum der Medulla oblongata sowie das Rückenmark. Im Vergleich zu Theobromin ist Coffein weniger stimulierend auf das Herz sowie weniger Herzkranzgefässerweiternd. Die Skelettmuskulatur jedoch wird im Vergleich zu den anderen Methylxanthinen stärker stimuliert. Coffein wird schnell absorbiert und erreicht den maximalen Serumspiegel innerhalb von 30-60 Minuten. Coffein passiert die Blut-Hirnschranke sowie in die Plazenta und Milchdrüse. Die Serum-Halbwertszeit beim Hund beträgt 4.5 Stunden.
-Die Chlorogensäure kann die Magenschleimhaut reizen.
 

Veterinärtoxikologie

Literatur

 
©2022 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Schweiz
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.