 |
| |
Herbstzeitlose; Giftkrokus; Wiesensafran |
 |
| |
Colchique d'automne; Safran des prés |
 |
| |
Colchico d'autunno |
 |
| |
Mintgiletta d'atun |
 |
| |
Autumn crocus; Meadow saffron; Naked lady |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Fettwiesenpflanze: Fettwiesen, Riedwiesen; kollin-subalpin; ganze Schweiz; Mitteleuropa.
Beschreibung
5-25 cm hohe, ausdauernde Pflanze.
Blätter: | dunkelgrün, glänzend, breitlanzettlich, 25 cm lang, ähnlich Tulpenblättern, erscheinen im Frühjahr mit der Frucht. |
Blüten: | lila-rosa, meist einzeln; Perigonblätter: 6, länglich-verkehrt -eiförmig, unten verschmälert und zu einem Rohr zusammengewachsen.. |
Blütezeit: | August-Oktober |
Früchte: | hellgrüne, 3-fächerige Kapsel, mit zahlreichen Samen; erscheint erst im Frühjahr. |
Fruchtreife: | April-Juni |
Samen: | bis 3 mm dick, fast kugelig, hart; Oberfläche braun, matt, körnig-höckerig; geruchlos, Geschmack bitter und scharf. |
Wurzel: | Zwiebel. |
Verwechslungsgefahr
● | Blüten: Crocus sp. (Krokus) - schwach giftig bis giftig |
● | Blätter: Allium ursinum (Bärlauch) - Tier: giftig, Mensch: ungiftig. Die Bärlauchblätter riechen nach Knoblauch, die Herbstzeitlosenblätter sind geruchlos! |
● | Blätter: Convallaria majalis (Maiglöckchen) - stark giftig |
● | Blätter: Arum maculatum (Aronstab) - sehr stark giftig |
Giftige Pflanzenteile
Alle Pflanzenteile, besonders Blüten und Samen; Vergiftungen kommen hauptsächlich im Frühling durch die Blätter und Samen vor.
Abbildungen