Aufgrund seiner Lipophilie kann Marbofloxacin sowohl nach oraler, als auch nach parenteraler Applikation in hohen Konzentrationen im Gewebe nachgewiesen werden. In Lunge, Leber und Niere sind die Konzentrationen höher als im Plasma (
). Der Wirkstoff passiert leicht die Blut-Milch-Barriere im Euter von Kühen und Auen (
Marbofloxacin penetriert nach intravenöser Injektion gut ins Auge. In einer Studie beim Kaninchen wurden bei Augenentzündungen höhere Konzentrationen im Glaskörper und Kammerwasser erreicht als bei nicht entzündeten Augen. Nach einer intravenösen Applikation von 4 mg/kg Marbofloxacin wurde im Kammerwasser eines nicht entzündeten Auges eine maximale Konzentration von 0,33 ± 0,04 μg/ml gemessen. Im Kammerwasser eines entzündeten Auges wurde eine Marbofloxacinkonzentration von 0,61 ± 0,06 μg/ml erreicht (
Nach oraler Gabe von 2,75 mg/kg erreicht Marbofloxacin in der Haut eine Konzentration von 80 - 88%. Nach 21 Tagen Therapiepause sind noch Konzentrationen von 0,090 µg/g in der Haut nachweisbar (
Nach oraler Gabe von 2 mg/kg ist nach 8 Stunden eine Konzentration von 0,6 µg/ml in der Milch nachzuweisen (
Marbofloxacin wird in der Leber zu N-Desmethylmarbofloxacin und N-oxid-marbofloxacin, zwei inaktive Metaboliten, umgewandelt (
Marbofloxacin wird über die Niere ausgeschieden. Bei Hunden werden nach oraler Gabe 35 - 40% Marbofloxacin in unveränderter Form im Urin ausgeschieden (
Hund: | nach oral 2 mg/kg: 105,3 ± 29,7% (Schneider 1996a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 107 ± 4,03% (Yohannes 2014a) |
|
Katze: | nach oral 2 mg/kg: 85% (Dossin 1998a) |
|
Pferd: | nach oral 2 mg/kg: 62,4 ± 8,12% (Bousquet-Melou 2002a) |
| nach s.c. 2 mg/kg: 97,6 ± 11,3% (Bousquet-Melou 2002a) |
|
Schwein: | nach oral 2 mg/kg: 80% (Petracca 1993a; EMEA 2000a) |
Schwein (27 Wo): | nach i.m. 4 mg/kg: 90,0% (Schneider 2014a) |
| nach i.m. 8 mg/kg: 91,5% (Schneider 2014a) |
| nach i.m. 16 mg/kg: 90,1% (Schneider 2014a) |
Schwein (12 Wo): | nach i.m. 8 mg/kg: 89,6% (Schneider 2014a) |
Schwein (16 Wo): | nach i.m. 8 mg/kg: 105% (Schneider 2014a) |
Sau, nichtttragend: | nach oral 2 mg/kg: 82,41% (Petracca 1993a) |
Sau, tragend: | nach oral 2 mg/kg: 78,15% (Petracca 1993a) |
Sau, laktierend: | nach oral 2 mg/kg: 77,95% (Petracca 1993a) |
|
Wasserbüffel: | nach i.m. 2 mg/kg: 86,79 ± 5,52% (Goudah 2007a) |
|
Ziege: | nach i.m. 2 mg/kg: 109 ± 6,62% am Tag 1 (Bhardwaj 2019a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 113 ± 2,65% am Tag 5 (Bhardwaj 2019a) |
Ziege, laktierend: | nach i.m. 5 mg/kg: 104,84 ± 12,03% (Lorenzutti 2017b) |
|
Strauss: | nach i.m. 5 mg/kg: 95,03 ± 16,89% (de Lucas 2005a) |
|
Ara: | nach oral 2,5 mg/kg: 90 ± 31% (Carpenter 2006a) |
Nach oraler Gabe von Marbofloxacin kann der Wirkstoff bereits nach 20 - 60 min im Plasma nachgewiesen werden (
Bei der Behandlung von Infektionen des Respirationstraktes bei Mastschweinen zeigte sich bereits nach 48 Stunden eine Besserung bei 58,6% der Tiere. Die Heilungsrate betrug 74,5% (
Hund: | nach i.v. 2 mg/kg: 13,2 ± 1,2 Stunden (Schneider 1996a) |
| nach i.v. 2 mg/kg: 9,85 ± 7,88 Stunden (Yohannes 2014a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 11,12 ± 6,02 Stunden (Yohannes 2014a) |
| nach oral 2 mg/kg: 17,6 ± 3,6 Stunden (Schneider 1996a) |
|
Pferd: | nach i.v. 2 mg/kg: 5,96 ± 0,95 Stunden (Bousquet-Melou 2002a) |
| nach s.c. 2 mg/kg: 8,66 ± 1,41 Stunden (Bousquet-Melou 2002a) |
| nach oral 2 mg/kg: 8,97 ± 2,23 Stunden (Bousquet-Melou 2002a) |
|
Esel: | nach i.v. 2 mg/kg: 10,62 ± 2,49 Stunden (Gonzalez 2007b) |
|
Kamel: | nach i.m. 2 mg/kg: 8,9 ± 0,49 Stunden (Laraje 2006a) |
| nach i.m. 4 mg/kg: 7,78 ± 1,98 Stunden (Laraje 2006a) |
|
Wasserbüffel: | nach i.v. 2 mg/kg: 9,96 ± 2,8 Stunden (Goudah 2007a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 7,95 ± 0,35 Stunden (Goudah 2007a) |
|
Kalb: | nach i.m. 10 mg/kg einer 16%-igen Lösung: 6,43 Stunden (Vallé 2012a) |
|
Ziege: | nach i.m. 2 mg/kg: 4,256 ± 0,431 Stunden am Tag 1 (Bhardwaj 2019a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 4,69 ± 0,318 Stunden am Tag 5 (Bhardwaj 2019a) |
Ziege, laktierend: | nach i.v. 5 mg/kg: 4,14 ± 1,15 Stunden (Lorenzutti 2017b) |
| nach i.m. 5 mg/kg: 4,72 ± 1,17 Stunden (Lorenzutti 2017b) |
|
Lama (3 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 21,64 ± 2,01 Stunden (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (10 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 19,13 ± 1,53 Stunden (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (24 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 13,15 ± 2,93 Stunden (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (50 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 10,04 ± 3,35 Stunden (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (80 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 8,97 ± 3,82 Stunden (Rubio-Langre 2018a) |
|
Kaninchen: | nach oral 5 mg/kg: 9,2 ± 2,5 Stunden (Carpenter 2009a) |
|
Karettschildkröte: | nach oral 2 mg/kg: 22,59 ± 2,64 Stunden (Marín 2009a) |
|
Ara: | nach oral 2,5 mg/kg: 6,7 ± 2,6 Stunden (Carpenter 2006a) |
| nach i.v. 2,5 mg/kg: 5 ± 1 Stunden (Carpenter 2006a) |
|
Mäusebussard: | nach i.v. 2 mg/kg: 5,79 ± 1,01 Stunden (Garcia-Montijano 2001a) |
| nach intraossär 2 mg/kg: 5,38 ± 0,57 Stunden (Garcia-Montijano 2006a) |
|
Masthähnchen: | nach i.v. 2 mg/kg: 4,36 ± 0,80 Stunden (Anadon 2002a) |
| nach p.o. 2 mg/kg: 8,55 ± 1,30 Stunden (Anadon 2002a) |
Hund: | nach oraler oder s.c Gabe nach 24 Stunden: 0,3 µg/ml (Schneider 1996a) |
| nach oral 2 mg/kg: 1,376 ± 0,402 µg/ml (Schneider 1996a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 1,76 ± 0,09 μg/ml (Yohannes 2014a) |
|
Pferd: | nach s.c. 2 mg/kg: 1,07 ± 0,03 μg/ml (Bousquet-Melou 2002a) |
| nach oral 2 mg/kg: 0,89 ± 0,14 μg/ml (Bousquet-Melou 2002a) |
|
Schwein (27 Wo): | nach i.m. 4 mg/kg: 3,38 μg/ml (Schneider 2014a) |
| nach i.m. 8 mg/kg: 6,30 μg/ml (Schneider 2014a) |
| nach i.m. 16 mg/kg: 15,5 μg/ml (Schneider 2014a) |
Schwein (12 Wo): | nach i.m. 8 mg/kg: 5,55 μg/ml (Schneider 2014a) |
Schwein (16 Wo): | nach i.m. 8 mg/kg: 5,86 μg/ml (Schneider 2014a) |
Sau, niedertragend: | nach oral 2 mg/kg: 0,83 ± 0,49 µg/ml (Petracca 1993a) |
Sau, hochtragend: | nach oral 2 mg/kg: 1,21 ± 0,48 µg/ml (Petracca 1993a) |
Sau, laktierend: | nach oral 2 mg/kg: 0,89 ± 0,38 µg/ml (Petracca 1993a) |
|
Kamel: | nach i.m. 2 mg/kg: 2,5 ± 0,42 μg/ml (Laraje 2006a) |
| nach i.m. 4 mg/kg: 4,55 ± 0,48 μg/ml (Laraje 2006a) |
|
Wasserbüffel: | nach i.m. 2 mg/kg: 2,004 ± 0,005 μg/ml (Goudah 2007a) |
|
Kalb: | nach i.m. 10 mg/kg einer 16%-igen Lösung: 7,92 μg/ml (Vallé 2012a) |
|
Ziege: | nach i.m. 2 mg/kg: 1,760 ± 0,075 μg/ml am Tag 1 (Bhardwaj 2019a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 1,817 ± 0,180 μg/ml am Tag 5 (Bhardwaj 2019a) |
Ziege, laktierend: | nach i.m. 5 mg/kg: 4,19 ± 0,81 µg/ml (Lorenzutti 2017b) |
|
Seehund: | nach oral 5 mg/kg: 3,44 ± 0,15 μg/ml (Kukanich 2007a) |
|
Kaninchen: | nach oral 5 mg/kg: 1,73 ± 0,35 μg/ml (Carpenter 2009a) |
|
Königspython: | nach oral 10 mg/kg: 9,4 ± 2,2 μg/ml (Coke 2006a) |
|
Karettschildkröte: | nach i.m. 2 mg/kg: 8,9 ± 2,28 μg/ml (Lai 2009a) |
| nach oral 2 mg/kg: 11,66 ± 2,53 μg/ml (Marín 2009a) |
|
Strauss: | nach i.m. 5 mg/kg: 1,13 ± 0,29 μg/ml (de Lucas 2005a) |
|
Ara: | nach oral 2,5 mg/kg: 1,08 ± 0,316 μg/ml (Carpenter 2006a) |
|
Mäusebussard: | nach intraossär 2 mg/kg: 1,92 ± 0,78 μg/ml (Garcia-Montijano 2006a) |
|
Masthähnchen: | nach p.o. 2 mg/kg: 1,05 ± 0,15 μg/ml (Anadon 2002a) |
Katze: | nach oraler Gabe: 1,5 Stunden (Dossin 1998a) |
|
Hund: | nach oral 2 mg/kg: 2,5 ± 1,2 Stunden (Schneider 1996a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 0,47 ± 0,08 Stunden (Yohannes 2014a) |
|
Pferd: | nach s.c. 2 mg/kg: 0,72 ± 0,31 Stunden (Bousquet-Melou 2002a) |
| nach oral 2 mg/kg: 0,58 ± 0,2 Stunden (Bousquet-Melou 2002a) |
|
Schwein (27 Wo): | nach i.m. 4 mg/kg: 1,18 Stunden (Schneider 2014a) |
| nach i.m. 8 mg/kg: 0,95 Stunden (Schneider 2014a) |
| nach i.m. 16 mg/kg: 1,06 Stunden (Schneider 2014a) |
Schwein (12 Wo): | nach i.m. 8 mg/kg: 0,93 Stunden (Schneider 2014a) |
Schwein (16 Wo): | nach i.m. 8 mg/kg: 1,15 Stunden (Schneider 2014a) |
Sau, niedertragend: | nach oral 2 mg/kg: 2,75 ± 1,89 Stunden (Petracca 1993a) |
Sau, hochtragend: | nach oral 2 mg/kg: 2,00 ± 1,17 Stunden (Petracca 1993a) |
Sau, laktierend: | nach oral 2 mg/kg: 1,57 ± 0,72 Stunden (Petracca 1993a) |
|
Kamel: | nach i.m. 2 mg/kg: 1 ± 0,56 Stunden (Laraje 2006a) |
| nach i.m. 4 mg/kg: 0,9 ± 0,14 Stunden (Laraje 2006a) |
|
Wasserbüffel: | nach i.m. 2 mg/kg: 0,5 Stunden (Goudah 2007a) |
|
Kalb: | nach i.m. 10 mg/kg einer 16%-igen Lösung: 1,28 Stunden (Vallé 2012a) |
|
Ziege: | nach i.m. 2 mg/kg: 1,00 ± 0,00 Stunden am Tag 1 (Bhardwaj 2019a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 1,00 ± 0,00 Stunden am Tag 5 (Bhardwaj 2019a) |
Ziege, laktierend: | nach i.m. 5 mg/kg: 0,75 ± 0,16 Stunden (Lorenzutti 2017b) |
|
Kaninchen: | nach oral 5 mg/kg: 1,6 ± 0,94 Stunden (Carpenter 2009a) |
|
Seehund: | nach oral 5 mg/kg: 1,54 ± 0,19 Stunden (Kukanich 2007a) |
|
Königspython: | nach oral 10 mg/kg: 9 ± 3,3 Stunden (Coke 2006a) |
|
Karettschildkröte: | nach i.m. 2 mg/kg: 0,65 ± 0,15 Stunden (Lai 2009a) |
| nach oral 2 mg/kg: 15 ± 3 Stunden (Marín 2009a) |
|
Strauss: | nach i.m. 5 mg/kg: 0,61 ± 0,36 Stunden (de Lucas 2005a) |
|
Ara: | nach oral 2,5 mg/kg: 2,6 ± 0,8 Stunden (Carpenter 2006a) |
|
Mäusebussard: | nach intraossär 2 mg/kg: 0,11 ± 0,08 Stunden (Garcia-Montijano 2006a) |
|
Masthähnchen: | nach p.o. 2 mg/kg: 1,48 ± 0,09 Stunden (Anadon 2002a) |
Katze: | nach oral 2 mg/kg über 5 Tage: 10 Stunden (Dossin 1998a) |
|
Hund: | nach i.v. 2 mg/kg: 12,4 ± 2,6 Stunden (Schneider 1996a) |
| nach i.v. 2 mg/kg: 8,08 ± 6,25 Stunden (Yohannes 2014a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 7,51 ± 3,70 Stunden (Yohannes 2014a) |
| nach oral 2 mg/kg: 14,0 ± 4,9 Stunden (Schneider 1996a) |
|
Pferd: | nach i.v. 2 mg/kg: 7,56 ± 1,99 Stunden (Bousquet-Melou 2002a) |
| nach s.c. 2 mg/kg: 10,41 ± 4,27 Stunden (Bousquet-Melou 2002a) |
| nach oral 2 mg/kg: 8,78 ± 2,7 Stunden (Bousquet-Melou 2002a) |
|
Esel: | nach i.v. 2 mg/kg: 8,88 ± 2,2 Stunden (Gonzalez 2007b) |
|
Sau, niedertragend: | nach i.v. 2 mg/kg: 8,22 ± 1,15 Stunden (Petracca 1993a) |
| nach oral 2 mg/kg: 10,09 ± 1,34 Stunden (Petracca 1993a) |
Sau, hochtragend: | nach i.v. 2 mg/kg: 8,27 ± 0,76 Stunden (Petracca 1993a) |
| nach oral 2 mg/kg: 7,71 ± 2,31 Stunden (Petracca 1993a) |
Sau, laktierend: | nach i.v. 2 mg/kg: 5,92 ± 1,14 Stunden (Petracca 1993a) |
| nach oral 2 mg/kg: 5,74 ± 1,60 Stunden (Petracca 1993a) |
|
Kamel: | nach i.m. 2 mg/kg: 7,16 ± 1,32 Stunden (Laraje 2006a) |
| nach i.m. 4 mg/kg: 7,98 ± 3,03 Stunden (Laraje 2006a) |
|
Ziege: | nach i.m. 2 mg/kg: 2,92 ± 0,286 Stunden am Tag 1 (Bhardwaj 2019a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 3,24 ± 0,195 Stunden am Tag 5 (Bhardwaj 2019a) |
|
Wasserbüffel: | nach i.v. 2 mg/kg: 7,52 ± 2,15 Stunden (Goudah 2007a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 6,79 ± 0,44 Stunden (Goudah 2007a) |
|
Kalb: | nach i.m. 10 mg/kg einer 16%-igen Lösung: 17,5 Stunden (Vallé 2012a) |
|
Lama (3 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 17,00 ± 2,02 Stunden (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (10 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 13,96 ± 2,01 Stunden (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (24 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 10,40 ± 3,05 Stunden (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (50 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 7,40 ± 2,48 Stunden (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (80 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 6,63 ± 2,93 Stunden (Rubio-Langre 2018a) |
|
Kaninchen | nach i.v. 4 mg/kg: 1,53 Stunden (Rougier 2006a) |
| nach oral 5 mg/kg: 8 Stunden (Carpenter 2009a) |
|
Seehund: | nach oral 5 mg/kg: 4,96 ± 0,38 Stunden (Kukanich 2007a) |
|
Karettschildkröte: | nach i.v. 2 mg/kg: 14,96 ± 3,36 Stunden (Lai 2009a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 19,02 ± 2,8 Stunden (Lai 2009a) |
| nach oral 2 mg/kg: 13,33 Stunden (Marín 2009a) |
|
Strauss: | nach i.v. 5 mg/kg: 1,47 ± 0,31 Stunden (de Lucas 2005a) |
| nach i.m. 5 mg/kg: 1,96 ± 0,35 Stunden (de Lucas 2005a) |
|
Ara: | nach i.v. 2,5 mg/kg: 4,3 Stunden (Carpenter 2006a) |
| nach oral 2,5 mg/kg: 3,9 Stunden (Carpenter 2006a) |
|
Mäusebussard: | nach i.v. 2 mg/kg: 4,11 ± 0,77 Stunden (Garcia-Montijano 2001a) |
| nach intraossär 2 mg/kg: 4,91 ± 0,65 Stunden (Garcia-Montijano 2006a) |
Hund: | nach i.v. 2 mg/kg: 1,904 ± 0,754 l/kg (Schneider 1996a) |
| nach i.v. 2 mg/kg: 2,32 ± 1,00 l/kg (Yohannes 2014a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 1,80 ± 0,90 l/kg (Yohannes 2014a) |
|
Pferd: | nach i.v. 2 mg/kg: 1,48 ± 0,3 l/kg (Bousquet-Melou 2002a) |
|
Esel: | nach i.v. 2 mg/kg: 1,15 ±0,09 l/kg (Gonzalez 2007b) |
|
Schwein (27 Wo): | nach i.v. 8 mg/kg: 1,58 l/kg (Schneider 2014a) |
Schwein (12 Wo): | nach i.v. 8 mg/kg: 1,58 l/kg (Schneider 2014a) |
Schwein (16 Wo): | nach i.v. 8 mg/kg: 1,75 l/kg (Schneider 2014a) |
Sau, niedertragend: | nach i.v. 2 mg/kg: 1,30 ± 0,23 l/kg (Petracca 1993a) |
Sau, hochtragend: | nach i.v. 2 mg/kg: 1,13 ± 0,04 l/kg (Petracca 1993a) |
Sau, laktierend: | nach i.v. 2 mg/kg: 1,27 ± 0,20 l/kg (Petracca 1993a) |
|
Lama (3 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 3,46 ± 0,74 l/kg (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (10 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 3,57 ± 0,86 l/kg (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (24 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 4,07 ± 1,07 l/kg (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (50 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 3,10 ± 0,52 l/kg (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (80 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 3,17 ± 0,54 l/kg (Rubio-Langre 2018a) |
|
Wasserbüffel: | nach i.v. 2 mg/kg: 1,77 ± 0,35 l/kg (Goudah 2007a) |
|
Ziege, laktierend: | nach i.v. 5 mg/kg: 1,42 ± 0,45 l/kg (Lorenzutti 2017b) |
|
Strauss: | nach i.v. 5 mg/kg: 3,22 ± 0,98 l/kg (de Lucas 2005a) |
|
Karettschildkröte: | nach i.v. 2 mg/kg: 347,17 ± 66,56 ml/kg (Lai 2009a) |
|
Mäusebussard: | nach i.v. 2 mg/kg: 1,16 ± 0,21 l/kg (Garcia-Montijano 2001a) |
|
Masthähnchen: | nach i.v. 2 mg/kg: 0,77 ± 0,25 l/kg (Anadon 2002a) |
| nach p.o. 2 mg/kg: 1,49 ± 0,22 l/kg (Anadon 2002a) |
Hund: | nach i.v. 2 mg/kg: 20,95 ± 4,79 µg●h/ml (Schneider 1996a) |
| nach i.v. 2 mg/kg: 10,22 ± 3,62 µg●h/ml (Yohannes 2014a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 11,03 ± 3,12 µg●h/ml (Yohannes 2014a) |
| nach oral 2 mg/kg: 22,01 ± 7,12 µg●h/ml (Schneider 1996a) |
|
Pferd: | nach i.v. 2 mg/kg: 8,26 ± 1,67 μg/ml/h (Bousquet-Melou 2002a) |
| nach s.c. 2 mg/kg: 7,94 ± 1,025 μg/ml/h (Bousquet-Melou 2002a) |
| nach oral 2 mg/kg: 5,11 ± 0,2 μg/ml/h (Bousquet-Melou 2002a) |
|
Schwein (27 Wo): | nach i.v. 8 mg/kg: 127 μg●h/ml (Schneider 2014a) |
| nach i.m. 4 mg/kg: 56,9 μg●h/ml (Schneider 2014a) |
| nach i.m. 8 mg/kg: 115 μg●h/ml (Schneider 2014a) |
| nach i.m. 16 mg/kg: 228 μg●h/ml (Schneider 2014a) |
Schwein (12 Wo): | nach i.m. 8 mg/kg: 89,6 μg●h/ml (Schneider 2014a) |
Schwein (16 Wo): | nach i.m. 8 mg/kg: 105 μg●h/ml (Schneider 2014a) |
Sau, niedertragend: | nach i.v. 2 mg/kg: 14,83 ± 1,87 h●µg/ml (Petracca 1993a) |
| nach oral 2 mg/kg: 11,43 ± 6,28 h●µg/ml (Petracca 1993a) |
Sau, hochtragend: | nach i.v. 2 mg/kg: 17,05 ± 1,05 h●µg/ml (Petracca 1993a) |
| nach oral 2 mg/kg: 13,12 ± 2,38 h●µg/ml (Petracca 1993a) |
Sau, laktierend: | nach i.v. 2 mg/kg: 11,16 ± 3,38 h●µg/ml (Petracca 1993a) |
| nach oral 2 mg/kg: 8,31 ± 2,02 h●µg/ml (Petracca 1993a) |
|
Kalb: | nach i.m. 10 mg/kg einer 16%-igen Lösung: 52,58 μg●h/ml (Vallé 2012a) |
|
Lama (3 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 36,74 ± 8,71 μg/h/ml (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (10 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 29,20 ± 5,36 μg/h/ml (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (24 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 19,40 ± 7,40 μg/h/ml (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (50 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 17,43 ± 5,84 μg/h/ml (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (80 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 15,21 ± 6,22 μg/h/ml (Rubio-Langre 2018a) |
|
Ziege: | nach i.m. 2 mg/kg: 7,67 ± 0,719 μg/h/ml am Tag 1 (Bhardwaj 2019a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 8,70 ± 0,857 μg/h/ml am Tag 5 (Bhardwaj 2019a) |
Ziege, laktierend: | nach i.v. 5 mg/kg: 20,63 ± 7,50 h●µg/ml (Lorenzutti 2017b) |
| nach i.m. 5 mg/kg: 20,59 ± 6,73 h●µg/ml (Lorenzutti 2017b) |
|
Masthähnchen: | nach i.v. 2 mg/kg: 11,81 ± 2,21 mg/h/l (Anadon 2002a) |
| nach p.o. 2 mg/kg: 6,71 ± 0,65 mg/h/l (Anadon 2002a) |
ist die Proteinbindung mit 18,4% niedrig, somit ist der freie, aktive Anteil mit mehr als 80% hoch (
). Auch bei
verfügt Marbofloxacin über eine geringe Proteinbindung unter 10%. Beim
ist die Plasmaproteinbindung unabhängig von der Plasmakonzentration und beträgt 22 - 24,2% (
Hund: | nach i.v. 2 mg/kg: 0,100 ± 0,024 ml/min/kg (Schneider 1996a) |
| nach i.v. 2 mg/kg: 0,23 ± 0,06 l/kg/h (Yohannes 2014a) |
| nach i.m. 2 mg/kg: 0,17 ± 0,04 l/kg/h (Yohannes 2014a) |
|
Pferd: | nach i.v. 2 mg/kg: 0,249 ± 0,045 l/kg/h (Bousquet-Melou 2002a) |
|
Schwein: | 3,27 ml/min/kg (Petracca 1993a) |
Schwein (27 Wo): | nach i.v. 8 mg/kg: 0,065 l/h/kg (Schneider 2014a) |
Schwein (12 Wo): | nach i.v. 8 mg/kg: 0,092 l/h/kg (Schneider 2014a) |
Schwein (16 Wo): | nach i.v. 8 mg/kg: 0,079 l/h/kg (Schneider 2014a) |
Sau, niedertragend: | nach i.v. 2 mg/kg: 2,28 ± 0,29 ml/min●kg (Petracca 1993a) |
Sau, hochtragend: | nach i.v. 2 mg/kg: 1,96 ± 0,12 ml/min●kg (Petracca 1993a) |
Sau, laktierend: | nach i.v. 2 mg/kg: 3,27 ± 1,24 ml/min●kg (Petracca 1993a) |
|
Wasserbüffel: | nach i.v. 2 mg/kg: 0,18 ± 0,02 l/kg/h (Goudah 2007a) |
|
Lama (3 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 0,14 ± 0,03 l/kg/h (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (10 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 0,18 ± 0,03 l/kg/h (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (24 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 0,29 ± 0,09 l/kg/h (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (50 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 0,32 ± 0,12 l/kg/h (Rubio-Langre 2018a) |
Lama (80 Tage alt): | nach i.v. 5 mg/kg: 0,40 ± 0,23 l/kg/h (Rubio-Langre 2018a) |
|
Ziege, laktierend: | nach i.v. 5 mg/kg: 0,27 ± 0,09 l/kg/h (Lorenzutti 2017b) |
|
Karettschildkröte: | nach i.v. 2 mg/kg: 16,86 ± 2,38 ml/h/kg (Lai 2009a) |
|
Strauss: | nach i.v. 5 mg/kg: 2,19 ± 0,27 l/kg/h (de Lucas 2005a) |
|
Ara: | nach i.v. 2,5 mg/kg: 0,29 ± 0,078 l/h/kg (Carpenter 2006a) |
|
Mäusebussard: | nach i.v. 2 mg/kg: 3,34 ± 0,12 ml/min●kg (Garcia-Montijano 2001a) |
| nach intraossär 2 mg/kg: 3,34 ± 0,12 ml/h●kg (Garcia-Montijano 2006a) |
|
Masthähnchen: | nach i.v. 2 mg/kg: 0,17 ± 0,03 l/h/kg (Anadon 2002a) |
| nach p.o. 2 mg/kg: 0,18 ± 0,01 l/h/kg (Anadon 2002a) |