Verteilung
Nach oraler Gabe wird Difloxacin beim Hund gut verteilt (
Plumb 1999a).
Der Metabolit Sarafloxacin ist vor allem in Leber, Niere und Urin, während der Metabolit N-Oxid von Difloxacin in Urin, Fett und Haut zu finden ist (
EMEA 2000e).
Bei der Ziege wird Difloxacin schnell und gut verteilt. Das Verteilungsvolumen nach i.v.-Applikation beträgt bei steady state 1,1 l/kg (
Atef 2002a).
Metabolismus
Difloxacin wird zu Sarafloxacin, einem N-Desmethyldifloxacinmetaboliten und zu N-Oxid verstoffwechselt (
Frazier 2000a).
Elimination
Difloxacin wird über die Nieren ausgeschieden und erreicht im Urin hohe Konzentrationen (
Plumb 1999a).
Bei der Ziege kann Difloxacin nach intravenöser und intramuskulärer Gabe ca. 29 Stunden im Serum und im Urin in wirksamen Konzentrationen nachgewiesen werden. Bei wiederholter Verabreichung von Difloxacin kommt es zu einer leichten Akkumulation. Am vierten Tag nach der letzten Applikation kann Difloxacin nicht mehr im Serum und Urin nachgewiesen werden (
Atef 2002a).
Bei Schweinen wird Difloxacin nach oraler Gabe mit dem Kot ausgeschieden (
Inui 1998a).
Bioverfügbarkeit
MRT (Mean residence time)
Schwein: | nach oral 5 mg/kg: 13,0 ± 1,28 Stunden (Inui 1998a) |
| nach i.v. 1 mg/kg: 10,5 ± 0,58 Stunden (Inui 1998a) |
|
Huhn: | nach oral 5 mg/kg: 10,5 ± 1,25 Stunden (Inui 1998a) |
| nach i.v. 5 mg/kg: 4,31 ± 0,52 Stunden (Inui 1998a) |
Wirkspiegel
Bei der Ziege fallen die Plasmakonzentrationen nach intravenöser Applikation biphasisch und können mit einem offenen 2-Kompartement-Modell beschrieben werden. Der Wirkstoff wird schnell verteilt und langsam eliminiert. Die Halbwertszeiten der Verteilung und Elimination betragen 0,22 h respektive 6,3 h (
Atef 2002a).
Maximale Plasmakonzentration, Cmax
Schwein: | nach oral 5 mg/kg: 3,61 ± 0,58 µg/ml (Inui 1998a) |
|
Ziege: | nach i.m. 5 mg/kg: 4,1 µg/ml (Atef 2002a) |
|
Huhn: | nach oral 5 mg/kg: 0,96 ± 0,23 µg/ml (Inui 1998a) |
Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration Tmax
Schwein: | nach oral 5 mg/kg: 1,25 ± 0,71 Stunden (Inui 1998a) |
|
Ziege: | nach i.m. 5 mg/kg: 1 Stunde (Atef 2002a) |
|
Huhn: | nach oral 5 mg/kg: 1,40 ± 0,55 Stunden (Inui 1998a) |
Eliminationshalbwertszeit
Schwein: | nach oral 5 mg/kg: 11,8 ± 0,88 Stunden (Inui 1998a) |
| nach i.v. 1 mg/kg: 7,92 ± 0,49 Stunden (Inui 1998a) |
|
Ziege: | nach i.m. 5 mg/kg: 6,6 h (Atef 2002a) |
| nach i.v. 5 mg/kg: 6,3 h (Atef 2002a) |
|
Huhn: | nach oral 5 mg/kg: 7,35 ± 1,58 Stunden (Inui 1998a) |
| nach i.v. 5 mg/kg: 4,10 ± 0,31 Stunden (Inui 1998a) |
Verteilungsvolumen
Hund: | nach oral 5 mg/kg: 2,8 l/kg (Plumb 1999a) |
|
Ziege: | nach i.v. 5 mg/kg: 1,1 l/kg bei steady state (Atef 2002a) |
AUC (Area under plasma concentration time curve)
Schwein: | nach oral 5 mg/kg: 44,8 ± 8,98 µg●h/ml (Inui 1998a) |
| nach i.v. 1 mg/kg: 6,63 ± 0,43 µg●h/ml (Inui 1998a) |
|
Huhn: | nach oral 5 mg/kg: 11,3 ± 1,85 µg●h/ml (Inui 1998a) |
| nach i.v. 5 mg/kg: 7,22 ± 0,75 µg●h/ml (Inui 1998a) |
Plasmaproteinbindung
Clearance
Schwein: | nach i.v. 1 mg/kg: 0,16 ± 0,01 l/h/kg (totale) (Inui 1998a) |
|
Ziege: | nach i.v. 5 mg/kg: 0,13 l/kg/h (Atef 2002a) |
|
Huhn: | nach i.v. 5 mg/kg: 0,72 ± 0,09 l/h/kg (totale) (Inui 1998a) |