- | 0,0035 mg/kg (Valverde 2010a) |
- | 0,0035 mg/kg Dexmedetomidin als Bolus zur Sedation vor der Anästhesie, anschliessend 0,00175 mg/kg/h als Dauerinfusion während einer Isoflurannarkose (Marcilla 2010a; Marcilla 2012a). |
- | 0,0035 mg/kg Dexmedetomidin i.v. (entsprechen 0,007 mg/kg Medetomidin i.v.) (Bettschart-Wolfensberger 2005a). |
- | 0,25 - 0,5 μg/kg initial, dann 0,25 - 1,0 μg/kg/h als konstante Infusion (Henze 2023a) |
Hinweis: Kann einen sedativen Effekt haben (Henze 2023a). |
- | 0,004 mg/kg Dexmedetomidin in Kombination mit 1 mg/kg Lidocain epidural verabreicht führen zu einer Reduktion des Isofluranbedarfes (Souza 2010a). |
- | 0,01 - 0,02 mg/kg (Selmi 2003a; Nagore 2013a) |
- | 0,01 mg/kg Dexmedetomidin und 0,2 mg/kg Butorphanol (Selmi 2003a) |
- | 0,01 mg/kg Dexmedetomidin und 0,4 mg/kg Butorphanol (Nagore 2013a) |
- | 0,02 mg/kg Dexmedetomidin und 0,02 mg/kg Buprenorphin (Santos 2010a; Slingsby 2010a) |
- | 0,01 mg/kg Dexmedetomidin und 2,5 mg/kg Pethidin (Nagore 2013a) |
- | 0,005 mg/kg Dexmedetomidin in Kombination mit 0,4 mg/kg Midazolam und 0,4 mg/kg Butorphanol (Biermann 2012a) |
- | Bis zu 0,015 - 0,02 mg/kg Dexmedetomidin für sehr ängstliche oder aggressive Katzen. Zusätzlich können 2 - 5 mg/kg Ketamin verabreicht werden, um die Sedation zu vertiefen (Thompson 2005a). |
- | 0,005 mg/kg Dexmedetomidin in Kombination mit 3 mg/kg Ketamin (Biermann 2012a) |
- | 0,01 mg/kg Dexmedetomidin i.m. und 5 mg/kg Ketamin i.m. (Selmi 2003a) |
- | 0,025 mg/kg Dexmedetomidin in Kombination mit 0,2 mg/kg Butorphanol und 3 mg/kg Ketamin als Anästhesie z.B. für eine Kastration (Ko 2011a) |
- | 0,0125 - 0,015 mg/kg Dexmedetomidin in Kombination mit 0,2 mg/kg Butorphanol und 5 mg/kg Ketamin (Thompson 2005a) |
- | 0,01 mg/kg (Mendes 2003a) |
- | 0,004 mg/kg Bolus zur Sedation vor der Anästhesie, anschliessend 0,00025 mg/kg/min (entspricht 0,015 mg/kg/h) während einer Isoflurannarkose (Souza 2010a) |
- | 0,02 mg/kg Dexmedetomidin in Kombination mit 0,02 mg/kg Buprenorphin. Die buccale Verabreichung führt gemäss einigen Autoren im Gegensatz zu der i.m. Applikation zu einer weniger gut ausgeprägten Sedation. Diese ist aber ausreichend, um den Katzen einen Venenkatheter zu legen (Santos 2010a). |
- | 0,25 - 0,5 μg/kg initial, dann 0,25 - 1,0 μg/kg/h als konstante Infusion (Henze 2023a) |
Hinweis: Kann einen sedativen Effekt haben (Henze 2023a). |
- | 0,003 mg/kg epidural verabreicht führt zu einer Reduktion des Isofluranbedarfes (Campagnol 2007a). |
- | 0,001 - 0,0025 mg/kg Dexmedetomidin in Kombination mit 0,1 mg/kg Morphin und 0,1 - 1 mg/kg Bupivacain intraartikulär nach einer Arthrotomie führen zu einer langanhaltenden Analgesie (Thompson 2005a). |
- | 0,002 - 0,005 mg/kg Dexmedetomidin in Kombination mit einem Opioid (0,2 mg/kg Butorphanol oder 0,5 mg/kg Methadon oder 0,5 mg/kg Morphin) (Thompson 2005a) |
- | Bis zu 0,015 - 0,02 mg/kg Dexmedetomidin für sehr ängstliche oder aggressive Hunde (Thompson 2005a) |
- | 0,015 mg/kg Dexmedetomidin in Kombination mit 3 mg/kg Ketamin und 0,2 mg/kg Butorphanol reicht aus, um eine Kastration bei Rüden durchzuführen. Eine Intubation und eine Sauerstoffgabe ist zu empfehlen (Barletta 2011a). |
- | 0,01 - 0,02 mg/kg (Kuusela 2000a) |
- | 0,02 mg/kg (Bloor 1992a) |
- | 0,002 - 0,005 mg/kg Dexmedetomidin in Kombination mit einem Opioid (Thompson 2005a) |
- | 0,005 mg/kg Dexmedetomidin als Bolus zur Prämedikation, anschliessend 0,001 mg/kg/h während einer Isofluran-Anästhesie (Uilenreef 2008a) |
- | 0,001 - 0,003 mg/kg Bolus, anschliessend eine Dauerinfusion von 0,001 - 0,005 mg/kg/h (Van Oostrom 2011a) |
- | 0,025 mg/m2 Bolus, anschliessend eine Dauerinfusion von 0,025 mg/m2/h (Valtolina 2009a) |
- | 125 - 250 μg/m2 als Gel (Sileo®: 0,09 mg/ml Dexmedetomidin) zur Anwendung in der Mundhöhle (Korpivaara 2017a) |
- | 0,2 - 0,35 mg/kg (van Zeeland 2014b) |
- | 0,2 - 0,35 mg/kg (van Zeeland 2014b) |
- | 0,2 - 0,35 mg/kg (van Zeeland 2014b) |
- | 0,05 mg/kg Dexmedetomidin und 2 mg/kg Alfaxalon i.m. in den M. quadrizeps; bei ungenügender Wirkung können beide Wirkstoffe in der Hälfte der Anfangsdosierung wiederholt appliziert werden. Ein Injektionsvolumen von 3 ml/kg sollte nicht überschritten werden. Eine Sauerstoffgabe ist zu empfehlen. Die Wirkung wird mit 0,5 mg/kg bzw. 0,75 mg/kg Atipamezol i.m. antagonisiert (Bellini 2019a). |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.