Allgemein
Siehe auch
Indikationen für Cephalosporine!
Infektionen des Respirationstrakts
Cefotaxim ist gut geeignet zur Therapie von Pneumonien (
Klein 1995a;
Blondeau 1999a). 90% der Enterobacteriaceae, isoliert aus Patienten mit Infektionen des Respirationstraktes, sind empfindlich auf Cefotaxim (
Blondeau 1999a).
In einem
in-vitro-Maus-Modell einer Streptococcus pneumoniae Infektion war Cefotaxim wirksam, aber bei Penicillin-resistenten Stämmen waren mit 100 mg/kg viel höhere Dosierungen nötig, als mit 2 mg/kg bei Penicillin-sensitiven Stämmen (
Soriano 1996b).
Infektionen von Knochen und Gelenken
Akute oder chronische Osteomyelitis und septische Arthritis können mit Cefotaxim behandelt werden (
Klein 1995a).
Infektionen der Haut und Unterhaut
Cefotaxim wird erfolgreich zur Therapie von Infektionen der Haut und Unterhaut angewendet. Der Vorteil gegenüber den Cephalosporinen der 1. Generation liegt vor allem beim längeren Therapieintervall (
Lentino 1984a).
Meningitis
Cefotaxim erreicht in der Cerebrospinalflüssigkeit ausreichend hohe Konzentrationen um eine bakterielle Meningitis, verursacht durch sensible Erreger, zu therapieren (
Tartaglione 1989a;
Williams 1988b;
Cherubin 1982a). Folgende Meningitiserreger sind in der Regel auf Cefotaxim empfindlich: Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae, Neisseria meningitidis, Hämophilus influenzae, E. coli, Enterobacter spp., Proteus spp., Serratia spp. und Salmonella spp. (
Neu 1987b;
Cherubin 1982a).
Listeria monocytogenes ist resistent, bei Verdacht auf diesen Erreger sollte Cefotaxim mit
Ampicillin kombiniert werden (
Klein 1995a;
Williams 1988b;
Cherubin 1982a).
Pankreatitis
Bei einer Pankreatitis besteht immer die Gefahr einer Septikämie, als Prophylaxe werden daher Antibiotika eingesetzt (
Trudel 1994a). Cefotaxim ist nach intravenöser (
Trudel 1994a;
Papenburg 1990a) und intramuskulärer (
Widdison 1994a) Applikation in therapeutischen Konzentrationen im Pankreas vorhanden. Zudem ist das breite Wirkspektrum von Cefazolin gut dazu geeignet, die häufig beteiligten Bakterien zu inaktivieren (
Trudel 1994a;
Widdison 1994a;
Papenburg 1990a).
Leptospirose
In einem Hamster-Modell war Cefotaxim sehr gut geeignet für die Therapie der Leptospirose, verursacht durch Leptospira interrogans Serovar bataviae. Auch nach verzögertem Einsatz kurz vor dem zu erwartenden Tod, war Cefotaxim in allen Fällen erfolgreich. Zudem verhinderte Cefotaxim das Auftreten einer Leptospirurie bei allen behandelten Hamstern (
Alexander 1986a).
Kontagiöse equine Metritis (CEM)
Cefotaxim ist
in-vitro und
in-vivo hochwirksam gegenüber Taylorella equigenitalis, dem Erreger der CEM: nach 4-tägiger Behandlung intramuskulär oder intravaginal waren während 2 Monaten keine Rezidive aufgetreten (
Timoney 1983a).
Pferd
Fohlen
Ferkel
- | Durchfall bedingt durch enterotoxigene E. coli (ETEC) (Maynard 2003a) |
Kalb
Hund
Reptilien
Schildkröte
Vögel