- | 0,17 mg/kg, verdünnt mit 0,9% NaCl-Lösung auf eine Menge von 10 ml. Die Analgesie dauert 2,5 Stunden. Höhere Dosen sind nicht zu empfehlen, da sie zu Ataxien führen (LeBlanc 1988a). |
- | 0,22 mg/kg Xylazin und 0,22 mg/kg Lidocain (Grubb 1992a) |
- | Pony: 0,35 mg/kg (Fikes 1989a) |
- | 2 - 3 mg/kg (Clarke 1969a) |
- | 1 mg/kg Xylazin ergibt eine Sedation mit einer Dauer von 20 Minuten (Hall 2001f). |
- | 2,2 mg/kg Xylazin i.m., nach 20 Minuten 55 mg/kg 5% Guaifenesin in 5% Dextroselösung i.v. und daraufhin 1,7 mg/kg Ketamin i.v.. Die Anästhesie kann mit Halothan oder Enfluran aufrechterhalten werden (Muir 1978a). |
- | 2,2 mg/kg (Kerr 1972a) |
- | 2 mg/kg (Clarke 1969a) |
- | 0,5 mg/kg Xylazin i.v. führt zu einem raschen Wirkungseintritt. Die Dauer der Sedation beträgt 15 - 20 Minuten (Duggan 2002a; Clarke 1969a). |
- | 1 mg/kg Xylazin i.v. ergibt keine tiefere Sedation, aber die Erholungsdauer ist länger als bei einer Dosis von 0,5 mg/kg (Clarke 1969a). |
- | 0,55 - 1,1 mg/kg (Hall 2001f; Scoggins 1979a; Hoffman 1974a) |
- | 1,2 mg/kg Xylazin i.v. und nach 5 - 10 Minuten 0,75 mg/kg Morphin i.v. (Gross 2001a) |
- | 1,1 mg/kg Xylazin i.v. und 0,1 mg/kg Butorphanol i.v. (LeBlanc 1991a) |
- | 0,5 mg/kg Xylazin i.v. und 0,05 mg/kg Butorphanol i.v. genügen, um die Tiere für kleinere Manipulationen ruhigzustellen (LeBlanc 1991a). |
- | 0,2 - 0,5 mg/kg Xylazin i.v. und 0,02 - 0,03 mg/kg Acepromazin i.v. können in einer Spritze gemischt und so appliziert werden (Hubbell 1996a). |
- | 0,55 mg/kg/h als Xylazininfusion (Hall 2001f) |
- | 1 mg/kg als Bolus, gefolgt von 0,69 mg/kg/h Dauerinfusion (Ringer 2012a) |
- | 0,5 mg/kg (Hall 2001f) |
- | 0,22 mg/kg (Frankland 1977a) |
- | 0,55 mg/kg; die gleiche Dosis kann auch gegeben werden, um ein abruptes Aufwachen nach der Anästhesie zu verhindern und um postoperative Schmerzen zu lindern (Benson 1990b). |
- | 0,55 - 1,1 mg/kg Xylazin i.v. und als Anticholinergikum 0,045 mg/kg Atropin i.m./s.c. (Short 1974a) |
- | 0,22 mg/kg Xylazin i.v. und 0,12 - 0,6 mg/kg Morphin i.v. (Gross 2001a) |
- | 1,1 mg/kg Xylazin i.v. und nach 4 Minuten 2,2 mg/kg Ketamin i.v. (1,65 mg/kg Ketamin i.v. für Ponies); diese Kombination genügt, um die Tiere zu intubieren. Die Anästhesie kann mit einer Infusion aus Ketamin, Guaifenesin und Xylazin aufrechterhalten werden (Branson 2001a; Muir 1977a; Hall 1981b). |
- | 1,1 mg/kg Xylazin i.v. und nach Einsetzen der sedativen Wirkung 2,2 - 3 mg/kg Ketamin i.v.; Dauer der Anästhesie: 10 - 15 Minuten. Wichtig ist, dass in Kombination mit Ketamin die Dosis an Xylazin keinesfalls unter 1,1 mg/kg liegen darf (Benson 1990b) |
- | 0,6 - 1 mg/kg Xylazin i.v. und 0,02 - 0,1 mg/kg Diazepam i.v. und 2 mg/kg Ketamin i.v. ergibt eine Anästhesie von 15 - 30 Minuten Dauer (Mama 2003a). |
- | 0,22 mg/kg Diazepam i.m., nach 20 Minuten 1,1 mg/kg Xylazin i.v. und nach 2 - 3 Minuten 2,2 mg/kg Ketamin i.v. (Butera 1978a) |
- | 1,1 ml/kg einer Lösung aus 5% Guaifenesin und 0,05% Xylazin und 0,1 - 0,2% Ketamin zur Induktion und dann 2 - 3 ml/kg/h als Unterhalt der Anästhesie. Hergestellt wird diese Lösung, indem man 500 ml einer 5% Guaifenesin-Lösung 250 mg Xylazin und 500 - 1000 mg Ketamin beifügt (Benson 1990b). |
- | 1,1 mg/kg Xylazin i.v. und 2 mg/kg Zoletil® i.v. (dies entspricht 1 mg/kg Tiletamin und 1 mg/kg Zolazepam); Dauer der Anästhesie: 20 - 25 Minuten (Benson 1990b) |
- | 0,5 mg/kg Xylazin i.v. und 7 - 8 mg/kg Thiopental i.v. (Hall 2001f) |
- | 1 mg/kg Xylazin i.v. und 5,5 mg/kg Thiopental i.v. (Hall 2001f) |
- | 0,5 - 1 mg/kg Xylazin i.v. und maximal 25 - 50 mg/kg Guaifenesin i.v. (soviel bis die Tiere eine Ataxie zeigen) und dann 5 mg/kg Thiopental i.v. (Hall 2001f) |
- | 1 mg/kg Xylazin i.v. und maximal 15 - 30 mg/kg Guaifenesin i.v. (soviel bis die Tiere ataktisch sind) und dann 1,5 - 2 mg/kg Ketamin i.v. (Hall 2001f) |
- | 0,5 mg/kg Xylazin i.v. und 50 - 100 mg/kg Guaifenesin i.v. und 2 mg/kg Propofol i.v. ergibt eine Anästhesie für 15 - 20 Minuten(Mama 2003a). |
- | 0,5 - 1 mg/kg Xylazin i.v. und 2 mg/kg Propofol i.v.; die Anästhesie dauert 25 - 30 Minuten (Branson 2001a). |
- | 1,1 mg/kg Xylazin i.v. und nach 6 Minuten 0,1 mg/kg Butorphanol i.v. Diese Kombination bewirkt eine gute Analgesie am stehenden Pferd (Robertson 1983a). |
- | 1,1 mg/kg Xylazin i.v. und gleich darauf 0,04 mg/kg Butorphanol i.v. nach 3 - 5 Minuten 2,2 mg/kg Ketamin i.v. (Matthews 1991a) |
- | 1,1 mg/kg Xylazin i.v. und nach 2 - 5 Minuten 0,6 mg/kg Morphin i.v. Die Analgesiewirkung hält für 30 - 45 Minuten an (Huska 1977a). |
- | 1,1 mg/kg Xylazin i.v. und nach 2,5 Minuten 4,4 mg/kg Thiopental i.v. Diese Kombination reicht aus für kleinere Operationen. Die Analgesie dauert 15 - 20 Minuten (Butera 1980a). |
- | 0,5 mg/kg (Robertson 2003a) |
- | 0,5 mg/kg (Robertson 2003a) |
- | 0,2 - 0,3 mg/kg (Holcombe 2003a) |
- | 0,2 mg/kg (Robertson 2003a) |
- | 0,2 mg/kg (Robertson 2003a) |
- | 0,2 - 0,3 mg/kg (Holcombe 2003a) |
- | Hausesel: 0,5 - 1,0 mg/kg i.v., i.m. + 0,05 - 0,1 mg/kg Acepromazin i.v., i.m. + 0,02 - 0,04 mg/kg Butorphanol i.v. oder 0,1 mg/kg Levomethadon i.v. (Halbmayr 2016a) |
- | Wildesel: 1,6 mg/kg i.v. + 0,05 - 0,1 mg/kg Acepromazin i.v., i.m. + 0,02 - 0,04 Butorphanol i.v. oder 0,1 mg/kg Levomethadon i.v. (Halbmayr 2016a) |
- | 1,1 - 2,2 mg/kg i.v., dann 2,2 mg/kg Ketamin i.v. + 0,01 - 0,02 mg/kg Butorphanol i.v.; Dauer: ca. 15 Minuten (Halbmayr 2016a) |
- | Miniaturesel: 1,1 - 2,2 mg/kg i.v., dann 2,2 mg/kg Ketamin i.v. + 0,01 - 0,02 mg/kg Butorphanol i.v., bei starken Muskelspannungen bis Exzitationen 0,06 mg/kg Midazolam i.v.; 0,03 - 0,06 mg/kg Diazepam i.v. (Halbmayr 2016a) |
- | 0,5 mg/kg Xylazin und 40 μg/kg Butorphanol; führt zu einer für kleine, leicht schmerzhafte Eingriffe ausreichenden Sedation am stehenden Tier (Lizarraga 2015a) |
- | 0,3 - 2,2 mg/kg (Bednarski 1996a) |
- | 1 - 3 mg/kg (Hall 2001k) |
- | 1 mg/kg (Cullen 1999b) |
- | 0,55 - 1,1 mg/kg Xylazin i.m. und nach 20 Minuten 11 - 22 mg/kg Ketamin i.m. (Amend 1972a) |
- | 0,4 mg/kg Xylazin i.m. und 20 - 25 mg/kg Ketamin i.m. (Greene 1999a) |
- | 1,1 mg/kg Xylazin i.m., gleich darauf 0,3 mg/kg Atropin i.m. und nach 20 Minuten 22 mg/kg Ketamin i.m. (Cullen 1977a) |
- | 0,7 - 1,3 mg/kg (Newkirk 1974a). |
- | 0,4 mg/kg Xylazin i.m. und 0,2 mg/kg Butorphanol i.m. (Greene 1999a; Bednarski 1996a) |
- | 0,4 mg/kg Xylazin i.m. und 0,05 mg/kg Morphin i.m. (Greene 1999a) |
- | 0,5 - 1 mg/kg; die Wirkung tritt nach 5 - 10 Minuten ein (Ungemach 2003e) |
- | 0,3 - 0,7 mg/kg; die sedativen Effekte dauern 1 - 2 Stunden (Newkirk 1974a). |
- | 0,4 mg/kg Xylazin i.v. und 0,2 mg/kg Butorphanol i.v. (Bednarski 1996a) |
- | 0,7 - 1 mg/kg Xylazin i.v. und 10 mg/kg Ketamin i.v. (Bednarski 1996a) |
- | 0,3 - 0,7 mg/kg (Newkirk 1974a). |
- | 0,4 mg/kg Xylazin i.v., 1 mg/kg Midazolam i.v. und 0,1 mg/kg Butorphanol i.v. (Bednarski 1996a) |
- | 0,4 - 0,5 mg/kg (Papich 1995c) |
- | 0,7 - 1,3 mg/kg; die sedativen Effekte dauern 1 - 2 Stunden (Newkirk 1974a) |
- | 0,7 - 1,3 mg/kg (Newkirk 1974a) |
- | 0,25 mg/kg; ergibt eine Analgesie mit einer Dauer von 4 Stunden (Rector 1997a). |
- | 0,2 mg/kg (Greene 1995a) |
- | 0,3 - 2,2 mg/kg (Bednarski 1996a) |
- | 1 mg/kg (Cullen 1999b) |
- | 1,1 mg/kg (Gross 2001a) |
- | 0,7 - 1,3 mg/kg; die sedativen Effekte halten1 - 2 Stunden an (Newkirk 1974a) |
- | 1 mg/kg (Yates 1973a) |
- | 1,1 mg/kg Xylazin i.m. und 11 mg/kg Ketamin i.m. ergibt eine Anästhesie mit einer Wirkungsdauer von 25 - 40 Minuten (Lin 1996a). |
- | 0,22 - 2,2 mg/kg Xylazin i.m. und nach 15 - 20 Minuten 5,5 - 20 mg/kg Ketamin i.m.. Die Dauer der Anästhesie beträgt 25 - 60 Minuten (Wright 1982a). |
- | 2,2 mg/kg Xylazin i.m. und nach 10 Minuten 11 mg/kg Ketamin i.m.; bei Hunden, die schwerer als 50 kg sind, wird die Dosis beider Wirkstoffe um 25% reduziert (Werner 1976a). |
- | 0,4 mg/kg Xylazin i.m. und 5 - 10 mg/kg Ketamin i.v. (Greene 1999a) |
- | 1 mg/kg Xylazin i.m. und 15 mg/kg Ketamin i.m. (Moens 1990a) |
- | 2 mg/kg Xylazin i.m. und 10 mg/kg Ketamin i.m. (Dick 1991a) |
- | 0,045 mg/kg Atropin i.m., 0,55 mg/kg Xylazin i.m. und nach 10 - 15 Minuten 22 mg/kg Ketamin i.v.. Diese Kombination kann als Anästhesie für einen Kaiserschnitt bei Hündinnen verwendet werden (Navarro 1975a). |
- | 0,044 mg/kg Atropin i.m., nach 15 Minuten 1,1 mg/kg Xylazin i.m. und nach weiteren 5 Minuten 22 mg/kg Ketamin i.m. (Clark 1982b) |
- | 0,7 - 1,3 mg/kg (Newkirk 1974a). |
- | 1,1 mg/kg; gilt für Hunde über 22 kg. Der analgetische Effekt erstreckt sich über den Kopf, den Nacken und den Rücken, ist aber nur minimal an den Extremitäten (Gross 2001a). |
- | 0,4 mg/kg Xylazin i.m. und 0,2 mg/kg Butorphanol i.m. (Greene 1999a) |
- | 0,4 - 0,6 mg/kg Xylazin i.m. und 0,2 - 0,4 mg/kg Butorphanol i.m. (Bednarski 1996a) |
- | 0,4 mg/kg Xylazin i.m. und 0,25 mg/kg Morphin i.m. (Greene 1999a) |
- | 0,44 mg/kg Xylazin i.m., 1 mg/kg Midazolam i.m. und 0,1 mg/kg Butorphanol i.m. werden in einer Mischspritze verabreicht (Gross 1990a). |
- | 1 - 2 mg/kg; die Wirkung tritt nach 5 - 10 Minuten ein (Ungemach 2003e). |
- | 0,3 - 0,7 mg/kg; die sedativen Wirkung dauert 1 - 2 Stunden (Newkirk 1974a). |
- | 0,25 - 1,3 mg/kg (Yates 1973a) |
- | 0,2 - 1 mg/kg (Yates 1973a) |
- | 1 mg/kg Xylazin i.v. und nach 5 Minuten 10 mg/kg Ketamin i.v. (Haskins 1986a) |
- | 0,7 - 1 mg/kg Xylazin i.v. und 10 mg/kg Ketamin i.v. (Bednarski 1996a) |
- | 0,3 - 0,7 mg/kg; die analgetische Wirkung hält nur für 15 - 30 Minuten an, die sedativen Effekte dauern bis zu 2 Stunden (Newkirk 1974a). |
- | 0,25 - 1,3 mg/kg (Yates 1973a) |
- | 0,4 - 0,6 mg/kg Xylazin i.v. und 0,2 - 0,4 mg/kg Butorphanol i.v. (Bednarski 1996a) |
- | 0,4 mg/kg Xylazin i.v. und 1 mg/kg Midazolam i.v. und 0,1 mg/kg Butorphanol i.v. (Bednarski 1996a) |
- | 0,7 - 1,3 mg/kg; die sedativen Effekte dauern 1 - 2 Stunden an (Newkirk 1974a). |
- | 0,25 - 2 mg/kg (Yates 1973a) |
- | 0,4 - 2 mg/kg (Yates 1973a) |
- | 0,7 - 1,3 mg/kg (Newkirk 1974a). |
- | 0,25 - 2 mg/kg (Yates 1973a) |
- | 2 mg/kg Xylazin wird in 5 ml 0,9% NaCl-Lösung verdünnt und in den Lumbosakralspalt (L6-S1) verabreicht. Es kommt für 2 Stunden zu einer Immobilisation und einer regionalen Anästhesie (Skarda 1996c). |
- | 2 mg/kg Xylazin i.m. und 20 mg/kg Ketamin i.m. (Wright 1982a; Thurmon 1986a) |
- | 2 mg/kg Xylazin i.m. und 15 mg/kg Ketamin i.m. ergibt eine Anästhesie mit einer Dauer von mehr als einer Stunde (Nishimura 1992a). |
- | 2 mg/kg Xyalzin i.m., 5 mg/kg Ketamin i.m. und 0,22 mg/kg Butorphanol i.m. ergibt eine Anästhesie mit einer Dauer von mehr als einer Stunde. Diese Anästhesie ist wirksamer als die Kombination Xylazin-Ketamin (Nishimura 1992a). |
- | 4 mg/kg Xylazin i.m., 4 mg/kg Ketamin i.m. und 0,15 mg/kg Oxymorphon i.m. kann in einer Spritze gemischt werden. Diese Kombination eignet sich für die Einleitung und Aufrechterhaltung der Anästhesie (Breese 1984a). |
- | 0,5 - 1 ml/kg einer Guaifenesin-Ketamin-Xylazin-Lösung (Triple Drip) zur Anästhesieeinleitung und 2,2 ml/kg/h zum Unterhalt. 1ml der Lösung enthält 50 mg Guaifenesin, 1 mg Ketamin und 1 mg Xylazin (Thurmon 1986a). |
- | 2 mg/kg Xylazin i.m. und 6 mg/kg Zoletil® i.m. (entspricht 3 mg/kg Tiletamin und 3 mg/kg Zolazepam) (Henrikson 1995a) |
- | 2,2 mg/kg Xylazin i.m. und 4,4 mg/kg Tiletamin-Zolazepam i.m. Eine Prämedikation mit 0,044 mg/kg Atropin i.m. ist möglich und führt zu einer ruhigeren Aufwachphase (Thurmon 1996b). |
- | Minipig: Anesthesie: 1 - 2 mg/kg Xylazin und 5 - 20 mg/kg Ketamin (Tynes 2001a) |
- | 1 mg/kg Xylazin i.v. und 10 mg/kg Ketamin i.v. (Trim 1985b) |
- | 2,2 mg/kg Xylazin i.v. und 2,2 mg/kg Ketamin i.v. (Lin 1996a) |
- | 2 mg/kg Xylazin i.v., 0,075 mg/kg Oxymorphon i.v. und 2 mg/kg Ketamin i.v. (Thurmon 1986a) |
- | 2 mg/kg Xylazin i.v., 2 mg/kg Ketamin i.v. und 0,075 mg/kg Oxymorphon i.v.; kann in einer Spritze gemischt werden. Eignet sich für die Einleitung und die Aufrechterhaltung einer Anästhesie (Breese 1984a). |
- | Minipig: Sedation: 0,5 mg/kg Xylazin und 1 - 2 mg/kg Ketamin (Tynes 2001a) |
- | 2 mg/kg Xylazin und 8 mg/kg Ketamin in derselben Spritze intratestikulär verabreicht kann für die Kastration eines grossen Ebers gebraucht werden (Hall 2001i). |
- | 0,05 mg/kg wird mit NaCl-Lösung auf eine Menge von 5 ml verdünnt und muss sehr langsam injiziert werden (Skarda 1990a; St Jean 1990a). |
- | 0,05 - 0,3 mg/kg (Dugdale 2010a) |
- | 0,1 - 0,33 mg/kg (Thurmon 1993a) |
- | 0,09 mg/kg (0,05 mg/kg (Jones 1972a)); führt zu einer milden Sedation, leichter Analgesie und wenig Muskelrelaxation. Die Tiere bleiben stehen, sofern man sie nicht alleine lässt. Die Wirkung setzt nach 3 - 5 Minuten ein und dauert 30 - 60 Minuten an (Hopkins 1972a). |
- | 0,35 mg/kg (0,2 mg/kg (Jones 1972a)); führt zu einer tiefen Sedation und deutlicher Analgesie. Die Tiere legen sich hin und die Wirkung dauert bis 2 Stunden an (Hopkins 1972a). |
- | 0,22 mg/kg Xylazin i.m. führt dazu, dass die Tiere sich hinlegen (Thurmon 1996e). |
- | 0,2 mg/kg Xylazin i.m. und anschliessend 2 - 3 mg/kg Ketamin i.m. (Thurmon 1986a) |
- | 0,03 - 0,1 mg/kg (Dugdale 2010a) |
- | 0,1 - 0,15 mg/kg (Hall 2001l) |
- | 0,05 - 0,15 mg/kg (Thurmon 1993a) |
- | 0,11 mg/kg Xylazin i.v. führt dazu, dass sich die Tiere hinlegen (Thurmon 1996e). |
- | 0,1 mg/kg Xylazin i.v. und anschliessend 2 mg/kg Ketamin i.v. (Thurmon 1986a). |
- | 0,1 - 0,2 mg/kg Xylazin und 2,2 - 3 mg/kg Ketamin (Lin 1996a) |
- | 0,55 ml einer Guaifenesin-Ketamin-Xylazin-Lösung. In 1 ml sind 50 mg Guaifenesin, 1 mg Ketamin, 0,1 mg Xylazin (Thurmon 1986a). |
- | 0,22 mg/kg Xylazin i.m. und 0,044 mg/kg Atropin i.m.; nach 10 - 15 Minuten legen sich die Tiere hin (Rickard 1974a). |
- | 0,1 mg/kg Xylazin i.m. und nach 5 Minuten 0,18 - 0,24 mg/kg Lidocain und 0,05 mg/kg Xylazin epidural. Zusätzlich wird lokal um den Nabel herum Lidocain infundiert. Dies genügt, um bei einem Kalb eine Operation mit einer Dauer von weniger als 1 Stunde am Nabel durchzuführen (Lewis 1999b). |
- | 0,2 mg/kg Xylazin i.m. und 10 mg Ketamin i.m. (Thurmon 1986a; Waterman 1981a) |
- | 0,2 mg/kg Xylazin i.m. und 5 mg Ketamin i.v. (Thurmon 1986a; Waterman 1981a) |
- | Um Kälber zu enthornen wird 0,2 mg/kg Xylazin i.m. als Sedativum und ein Lokalanästhetikum zur Schmerzausschaltung verwendet (Faulkner 2000a). |
- | 0,05 mg/kg Xylazin, verdünnt mit einer NaCl-Lösung auf 0,1 ml/kg (Hall 2001h) |
- | 0,05 - 0,1 mg/kg (Dugdale 2010a) |
- | 0,01 - 0,22 mg/kg (Howard 1993a) |
- | 0,05 - 0,1 mg/kg (Dugdale 2010a) |
- | 0,2 mg/kg; bewirkt eine Sedation mit Verlust der Stehfähigkeit und einer Wirkungsdauer von 1 h (Plumb 2015a) |
- | 0,05 - 0,1 mg/kg (Bettschart-Wolfensberger 2005c) |
- | 0,1 mg/kg Xylazin i.m. und nach 10 Minuten 4 mg/kg Ketamin i.v. (Thurmon 1986a) |
- | 0,05 mg/kg Xylazin i.m. verabreicht führt zu einer guten 60 Minuten andauernden Analgesie ohne sedative Wirkung (Grant 2004a). |
- | maximal 0,05 mg/kg (Dugdale 2010a) |
- | 0,01 mg/kg; bewirkt eine leichte Sedation ohne Verlust der Stehfähigkeit (Plumb 2015a) |
- | 0,11 mg/kg Xylazin i.v. und 2,2 mg/kg Ketamin i.v. zur Anästhesieeinleitung; anschliessend ist eine Aufrechterhaltung mit Halothan möglich (Lin 1997a). |
- | 0,05 - 0,1 mg/kg (Bettschart-Wolfensberger 2005c; Dugdale 2010a) |
- | 0,2 mg/kg; bewirkt eine Sedation mit Verlust der Stehfähigkeit und einer Wirkungsdauer von 1 h (Plumb 2015a) |
- | 0,55 ml einer Guaifenesin-Ketamin-Xylazin-Lösung zur Anästhesieeinleitung und 2,2 ml/kg/h zum Unterhalt. 1ml dieser Lösung enthält 50 mg Guaifenesin, 1 mg Ketamin und 0,1 mg Xylazin (Thurmon 1986a). |
- | maximal 0,05 mg/kg (Dugdale 2010a) |
- | 0,01 mg/kg; bewirkt eine leichte Sedation ohne Verlust der Stehfähigkeit (Plumb 2015a) |
- | 1 - 5 mg/kg (Hernandez-Divers 2001a; Boussarie 2001a; Morrisey 2004a; van Zeeland 2014b) |
- | 4 - 5 mg/kg, Wirkungsdauer 1 - 2 Stunden, antagonisierbar mit Atipamezol 1 mg/kg (Schall 2005a) |
- | 1 - 5 mg/kg Xylazin und 20 - 40 mg/kg Ketamin (Ivey 2000a) |
- | 3 - 5 mg/kg Xylazin und 20 - 40 mg/kg Ketamin (Boussarie 2001a) |
- | 3 - 5 mg/kg Xylazin und 30 - 40 mg/kg Ketamin (Hernandez-Divers 2001a) |
- | 4 mg/kg Xylazin und 50 mg/kg Ketamin (Henke 2005a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 35 mg/kg Ketamin, Wirkungsdauer 20 - 60 min (Schall 2005a; Lipman 1990a) |
- | 6 mg/kg Xylazin und 60 mg/kg Ketamin (Schweigart 1995a) |
- | 5 mg/kg Xylazin, 35 mg/kg Ketamin und 0,75 mg/kg Acepromazin, längere Anästhesiedauer als mit Ketamin/Xylazin (Lipman 1990a; Hernandez-Divers 2001a) |
- | 5 mg/kg Xylazin, 7,5 mg/kg Tiletamin und 7,5 mg/kg Zolazepam, Wirkungsdauer 72,1 ± 8,4 min (Popilskis 1991b) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 35 mg/kg Ketamin; Anästhesiedauer 20 - 30 min, die Tiere schlafen 60 - 120 min (Plumb 2015a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 25 mg/kg Ketamin und 0,1 mg/kg Butorphanol; Anästhesiedauer 60 - 90 min, die Tiere schlafen 120 - 180 min (Plumb 2015a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 25 mg/kg Ketamin und 1 mg/kg Acepromazin; Anästhesiedauer 45 - 75 min, die Tiere schlafen 100 - 150 min (Plumb 2015a) |
- | 5 mg/kg (Bertens 1993a) |
- | 3 - 5 mg/kg Xylazin und 20 - 40 mg/kg Ketamin (Boussarie 2001a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 35 mg/kg Ketamin (Bertens 1993a) |
- | 3 mg/kg Xylazin und 10 mg/kg Ketamin (Robertson 1994b) |
- | 1 - 5 mg/kg (van Zeeland 2014b) |
- | 5 - 10 mg/kg (Boussarie 2001a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 100 mg/kg Ketamin (Schweigart 1995a) |
- | 16 mg/kg Xylazin und 80 mg/kg Ketamin (Adamcak 2000a) |
- | 5 - 10 mg/kg (Boussarie 2001a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 50 mg/kg Ketamin (Ness 2001a) |
- | 5 - 10 mg/kg Xylazin und 50 - 200 mg/kg Ketamin (Visser 2005a; Boussarie 2001a) |
- | 10 mg/kg Xylazin und 100 mg/kg Ketamin (Bertens 1993a) |
- | 16 mg/kg Xylazin und 80 mg/kg Ketamin (Adamcak 2000a) |
- | 20 mg/kg Xylazin, 100 mg/kg Ketamin und 3 mg/kg Acepromazin (Arras 2001a; Visser 2005a) |
- | 10 mg/kg (Bertens 1993a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 100 mg/kg Ketamin (Schweigart 1995a) |
- | 5 - 10 mg/kg (Boussarie 2001a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 44 mg/kg Ketamin (Smiler 1990a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 75 - 95 mg/kg Ketamin (Ness 2001a) |
- | 7 - 12 mg/kg Xylazin und 60 - 80 mg/kg Ketamin (Adamcak 2000a) |
- | 10 mg/kg Xylazin und 100 mg/kg Ketamin (Schweigart 1995a) |
- | 15 mg/kg Xylazin und 85 mg/kg Ketamin, antagonisierbar mit 20 mg/kg Tolazolin i.p. (Komulainen 1991a) |
- | 15,4 mg/kg Xylazin und 33 mg/kg Ketamin, Wirkungsdauer 30 Minuten, antagonisierbar mit Yohimbin 1 mg/kg i.p. (Hsu 1986b) |
- | 5 - 10 mg/kg (Boussarie 2001a) |
- | 1 - 2 mg/kg Xylazin und 40 mg/kg Ketamin, antagonisierbar mit Atipamezol 0,1 - 0,2 mg/kg (Wijnbergen 2005a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 90 mg/kg Ketamin (Boussarie 2001a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 75 - 95 mg/kg Ketamin (Ness 2001a) |
- | 7,5 mg/kg Xylazin und 60 mg/kg Ketamin (Smiler 1990a) |
- | 7 - 12 mg/kg Xylazin und 60 - 80 mg/kg Ketamin (Adamcak 2000a) |
- | 10 mg/kg Xylazin und 90 mg/kg Ketamin (Bertens 1993a) |
- | 5 - 10 mg/kg Xylazin, 10 - 20 mg/kg Tiletamin und 10 - 20 mg/kg Zolazepam (Thurmaon 1996a) |
- | 1 - 2 mg/kg (Wijnbergen 2005a) |
- | 10 mg/kg (Bertens 1993a) |
- | 1 - 2 mg/kg Xylazin und 40 mg/kg Ketamin, antagonisierbar mit Atipamezol 0,1 - 0,2 mg/kg (Wijnbergen 2005a) |
- | 10 mg/kg Xylazin und 100 mg/kg Ketamin (Schweigart 1995a) |
- | 1 - 5 mg/kg (Boussarie 2001a) |
- | 2 mg/kg Xylazin und 20 - 40 mg/kg Ketamin, leichte Anästhesie (Ness 2001a) |
- | 3 mg/kg Xylazin und 50 mg/kg Ketamin (Schweigart 1995a) |
- | 3 - 5 mg/kg Xylazin und 20 - 40 mg/kg Ketamin (Boussarie 2001a) |
- | 4 - 8 mg/kg Xylazin und 35 - 40 mg/kg Ketamin (Adamcak 2000a) |
- | 5 mg/kg Xylazin, 20 mg/kg Tiletamin und 20 mg/kg Zolazepam (Buchanan 1998a) |
- | 5 mg/kg (Bertens 1993a) |
- | 3 - 5 mg/mg Xylazin und 20 - 40 mg/kg Ketamin (Boussarie 2001a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 40 mg/kg Ketamin (Bertens 1993a) |
- | 4 - 8 mg/kg Xylazin und 35 - 40 mg/kg Ketamin (Adamcak 2000a) |
- | 2 - 3 mg/kg Xylazin und 80 - 100 mg/kg Ketamin (Wasel 2005b) |
- | 3 mg/kg Xylazin und 50 mg/kg Ketamin (Schweigart 1995a) |
- | Kurzanästhesie: 2 mg/kg Xylazin, 2 mg/kg Midazolam und 0,05 mg/kg Fentanyl (Wasel 2005b) |
- | 2 mg/kg Xylazin und 30 mg/kg Ketamin (Schweigart 1995a) |
- | 2 mg/kg Xylazin und 40 mg/kg Ketamin (Henke 2004b) |
- | 2 mg/kg Xylazin und 20 - 40 mg/kg Ketamin (Fehr 2005a) |
- | 4 - 8 mg/kg Xylazin und 35 - 40 mg/kg Ketamin (Ness 2001a; Adamcak 2000a) |
- | 2 mg/kg Xylazin und 30 mg/kg Ketamin (Schweigart 1995a) |
- | 6 - 15 mg/kg Xylazin und 100 mg/kg Ketamin (Sassenburg 2005a) |
- | 2 - 3 mg/kg Xylazin und 50 - 70 mg/kg Ketamin (Boussarie 2001a) |
- | 2 - 5 mg/kg (Boussarie 2001a) |
- | 5 mg/kg (Bertens 1993a) |
- | 2 mg/kg Xylazin und 50 mg/kg Ketamin (Ness 2001a; Adamcak 2000a) |
- | 3 mg/kg Xylazin und 70 mg/kg Ketamin (Bertens 1993a) |
- | 10 mg/kg Xylazin, 10 mg/kg Tiletamin und 10 mg/kg Zolazepam (Ness 2001a) |
- | 5 - 10 mg/kg (Boussarie 2001a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 150 mg/kg Ketamin (Schweigart 1995a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 80 mg/kg Ketamin (Ness 2001a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 200 mg/kg Ketamin (Boussarie 2001a) |
- | 10 mg/kg Xylazin, 15 mg/kg Tiletamin und 15 mg/kg Zolazepam (Ness 2001a) |
- | 5 - 10 mg/kg (Boussarie 2001a) |
- | 10 mg/kg Xylazin, 10 mg/kg Tiletamin und 10 mg/kg Zolazepam (Forsythe 1992a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 80 mg/kg Ketamin (Ness 2001a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 100 mg/kg Ketamin (Wasel 2005a) |
- | 10 mg/kg Xylazin und 50 - 100 mg/kg Ketamin (Adamcak 2000a) |
- | 10 mg/kg Xylazin und 200 mg/kg Ketamin (Bertens 1993a) |
- | 10 - 16 mg/kg Xylazin und 80 - 200 mg/kg Ketamin (Leck 2000a) |
- | Dsungarischer Zwerghamster: 5 mg/kg Xylazin und 100 mg/kg Ketamin (Curl 1988a) |
- | Dsungarischer Zwerghamster: 10 mg/kg Xylazin und 50 mg/kg Ketamin (Curl 1988a) |
- | 10 mg/kg Xylazin, 15 mg/kg Tiletamin und 15 mg/kg Zolazepam (Forsythe 1992a) |
- | 10 mg/kg (Bertens 1993a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 150 mg/kg Ketamin (Schweigart 1995a) |
- | 5 mg/kg Xylazin und 200 mg/kg Ketamin (Boussarie 2001a) |
- | Primaten: 0,5 mg/kg Xylazin und 10 mg/kg Ketamin, Wirkungsdauer 30 - 40 min (Valverde 2001a) |
- | 0,5 - 1 mg/kg Xylazin und 5 - 20 mg/kg Ketamin (Barbiers 1993a) |
- | 10 - 30 mg/kg (Saupe 2005a) |
- | 1 - 2 mg/kg Xylazin und 15 mg/kg Ketamin (Rieso-Carlson 1992a) |
- | 11 mg/kg (Giebler 2005a) |
- | 1,1 mg pro 100g Körpergewicht Xylazin und 10 mg pro 100g Körpergewicht Ketamin (Giebler 1995a) |
- | Richardson-Ziesel: 10,6 ± 0,5 mg/kg Xylazin und 85,5 ± 3,4 mg/kg Ketamin, Wirkungsdauer 20 - 30 min (Olson 1986a) |
- | Murmeltier: kurze Anästhesie: 3 mg/kg Xylazin, 7,5 mg/kg Tiletamin und 7,5 mg/kg Zolazepam (Beiglbock 2003a) |
- | Murmeltier: lange Anästhesie: 10 mg/kg Xylazin, 10 mg/kg Tiletamin und 10 mg/kg Zolazepam (Beiglbock 2003a) |
- | Richardson-Ziesel: 10,7 ± 0,7 mg/kg Xylazin und 85,6 ± 4 mg/kg Ketamin, Wirkungsdauer 20 - 30 min (Olson 1986a) |
- | 1 mg/kg (Morrisey 2004a), nur mit Vorsicht bei kranken Tieren benutzen (Gamble 2001a) |
- | 2 mg/kg, Induktionszeit 2,5 ± 0,9 min, Wirkungsdauer 68,3 ± 20,8 min (Ko 1998b) |
- | 0,5 mg/kg Xylazin und 10 mg/kg Ketamin (Bertens 1993a) |
- | 1 - 2 mg/kg Xylazin und 10 - 25 mg/kg Ketamin (Morrisey 1996a) |
- | 1 - 2 mg/kg Xylazin und 10 - 30 mg/kg Ketamin, Wirkungsdauer ca. 30 Minuten (Williams 2000b; Mormann-Roest 2005a) |
- | 2 mg/kg Xylazin und 0,2 mg/kg Butorphanol (Williams 2000b) |
- | Marder: 8 - 16 mg/kg Xylazin und 30 - 80 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 1,8 ± 0,2 min (Belant 1992a) |
- | Fischmarder: 4,1 - 6,6 mg/kg Xylaxin und 22,4 - 29 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 3,3 ± 0,5 min (Belant 1991a) |
- | Frettchen: 1,5 mg/kg Xylazin, 0,75 mg/kg Tiletamin und 0,75 mg/kg Zolazepam, antagonisierbar mit Yohimbin 0,5 mg/kg i.m. (Williams 2000b) |
- | Frettchen: 1,5 mg/kg Xylazin, 1,5 mg/kg Tiletamin, 1,5 mg/kg Zolazepam und 0,2 mg/kg Butorphanol (Ko 1998a) |
- | Frettchen: 0,5 - 2 mg/kg Xylazin kombiniert mit 0,05 mg/kg Atropin oder 0,01 mg/kg Glykopyrrolat (Plumb 2015a) |
- | Frettchen: 2 mg/kg Xylazin und 0,2 mg/kg Butorphanol (Plumb 2015a) |
- | Fischmarder: 2,3 - 2,6 mg/kg Xylazin, 1,9 - 2,2 mg/kg Tiletamin und 1,9 - 2,2 mg/kg Zolazepam, Induktionszeit 4,7 min, Wirkungsdauer ca. 30 min, vollständige Erholung 90 min (Belant 2007a) |
- | Fichtenmarder: 2,8 mg/kg Xylazin, 2,1 mg/kg Tiletamin und 2,1 mg/kg Zolazepam, Induktionszeit 2,5 ± 1,8 min, Wirkungsdauer 30 min (Belant 2005a) |
- | 1 mg/kg (Morrisey 2004a) |
- | 1 - 2 mg/kg Xylazin und 10 - 30 mg/kg Ketamin, Wirkungsdauer ca. 30 Minuten (Mormann-Roest 2005a) |
- | Axishirsch: 3,4 mg/kg, antagonisierbar mit Atipamezol (Arnemo 1993b) |
- | Weisswedelhirsch: 1,5 - 2 mg/kg Xylazin, antagonisierbar mit Yohimbin 0,4 mg/kg i.m. (Wallingford 1996a) |
- | Schneeziege: 4,9 mg/kg Xylazin, Induktionszeit 6 - 7,6 min (Haviernick 1998a) |
- | Reh: 2 - 3 mg/kg (Demuth 2008a) |
- | Rothirsch, Axishirsch, Steinwild, Dybowski-Hirsch: 3 - 4 mg/kg (Demuth 2008a) |
- | Mufflon: 5 - 7 mg/kg (Demuth 2008a) |
- | Damwild: 6 - 8 mg/kg (Demuth 2008a) |
- | Weisswedelhirsch: 1,1 - 2,2 mg/kg Xylazin und 1,8 - 4,4 mg/kg Ketamin, antagonisierbar mit Yohimbin 0,4 mg/kg i.m. (Wallingford 1996a) |
- | Weisswedelhirsch: 2,2 ± 0,2 mg/kg Xylazin, 2,25 ± 0,2 mg/kg Tiletamin und 2,25 ± 0,2 mg/kg Zolazepam, Induktionszeit 3 ± 0,9 min; antagonisierbar mit Tolazolin 4 ± 0,4 mg/kg: eine Hälfte i.v., die andere Hälfte s.c. (Miller 2004a) |
- | Weisswedelhirsch: 0,69 ± 0,05 mg/kg Xylazin, 1,26 ± 0,08 mg/kg Tiletamin und 1,26 ± 0,08 mg/kg Zolazepam, Induktionszeit 5,7 ± 0,06 min, die Anästhesie kann mit Ketamin i.v. 1,62 - 3,39 mg/kg verlängert werden, antagonisierbar mit Yohimbin 16 mg/Tier i.v. (Murray 2000a) |
- | Elch: 300 mg Xylazin, 250 mg Tiletamin und 250 mg Zolazepam für einen ausgewachsenen ca. 200 kg schweren Elch, antagonisierbar mit Yohimbin 0,2 - 0,3 mg/kg i.v. (Walter 2005a) |
- | Elch: 1,5 - 2 mg/kg Xylazin, Induktionszeit ca. 1 min, antagonisierbar mit Yohimbin 0,15 - 0,2 mg/kg i.v. (Cattet 2004a) |
- | Axishirsch: 0,5 mg/kg Xylazin und 2,5 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 7,7 ± 0,7 min, antagonisierbar mit Yohimbin 0,2 - 0,3 mg/kg i.v. (Sontakke 2007a) |
- | Axishirsch: 1 mg/kg Xylazin und 1,5 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 6,8 ± 0,6 min, Wirkungsdauer 40 min, antagonisierbar mit Yohimbin 0,2 - 0,3 mg/kg i.v. (Sontakke 2007a) |
- | Tier liegend: 101 ± 2,72 mg/Tier Xylazin und 48 ± 1,8 mg/Tier Butorphanol mit Betäubungspfeil, Induktionszeit 12,2 ± 1,1 Minuten, Sedationsdauer 45,6 ± 3,6 Minuten, die Sedation kann mit Ketamin i.m. oder i.v. (187 ± 40,86 mg/Tier) verlängert werden, intramuskulär antagonisierbar mit Naltrexon 257 ± 16,19 mg/Tier und Yohimbin 34 ± 0,61 mg/Tier (Foerster 2000a) |
- | Lama: 0,17 mg/kg Xylazin und 0,22 mg/kg Lidocain, Induktionszeit 3,5 ± 0,6 min, Wirkungsdauer 325 ± 29,4 min (Grubb 1993a) |
- | 0,3 - 0,4 mg/kg (Fowler 1989a) |
- | 0,3 - 0,5 mg/kg; führt zu einer leichten Sedation (Emmerich 2016a) |
- | bis 1,0 mg/kg; führt zu einer starken Sedation (Emmerich 2016a) |
- | 0,35 mg/kg Xylazin und 5 - 8 mg/kg Ketamin (Fowler 1989a) |
- | initial 0,5 mg/kg Xylazin, 15 min später 5 - 10 mg/kg Ketamin i.m. oder i.v. (Emmerich 2016a) |
- | Lama: für kleinere chirurgische Eingriffe (Kastration) mit einer Anästhesiedauer von 30 min: 0,37 mg/kg Xylazin und 0,037 mg/kg Butorphanol und 3,7 mg/kg Ketamin; dabei werden die Wirkstoffe in einer Mischspritze i.m. verabreicht. Um die Wirkungsdauer 15 min zu verlängern, kann 50% der Xylazin/Ketamin-Dosierung nachgespritzt werden (Plumb 2015a). |
- | Lama: 0,8 mg/kg Xylazin und 8 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 5 ± 1 min, antagonisierbar mit Tolazolin 2 mg/kg i.m. (DuBois 2004a) |
- | Lama: 0,4 - 1,2 mg/kg Xylazin und 4 - 12 mg/kg Ketamin; Wirkungsdauer 20 - 60 min (Emmerich 2016a) |
- | Lama: 0,1 mg/kg Xylazin und 2 - 3 mg/kg Ketamin und 0,05 - 0,1 mg/kg Butorphanol (Emmerich 2016a) |
- | Alpaka: für kleinere chirurgische Eingriffe (Kastration) mit einer Anästhesiedauer von 30 min: 0,46 mg/kg Xylazin und 0,046 mg/kg Butorphanol und 4,6 mg/kg Ketamin; dabei werden die Wirkstoffe in einer Mischspritze i.m. verabreicht. Um die Wirkungsdauer 15 min zu verlängern, kann 50% der Xylazin/Ketamin-Dosierung nachgespritzt werden (Plumb 2015a). |
- | Alpaka: 0,1 mg/kg Xylazin und 2 - 3 mg/kg Ketamin und 0,05 - 0,1 mg/kg Butorphanol (Emmerich 2016a) |
- | Alpaka: 0,4 - 1,2 mg/kg Xylazin und 5 - 12 mg/kg Ketamin; Wirkungsdauer 20 - 60 min (Emmerich 2016a) |
- | Alpaka: 0,8 - 1,2 mg/kg Xylazin und 8 - 12 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 4 - 5 Minuten, bei der höheren Dosierung kann eine vorübergehende Hypoxie auftreten, antagonisierbar mit Tolazolin 2 mg/kg i.m. (Prado 2008b) |
- | 0,25 mg/kg; führt zu einer leichten Sedation (Emmerich 2016a) |
- | bis 0,5 mg/kg; führt zu einer starken Sedation (Emmerich 2016a) |
- | 0,2 mg/kg Xylazin und 0,2 mg/kg Butorphanol (Emmerich 2016a) |
- | Lama: 1,1 mg/kg, antagonisierbar mit i.v. 0,125 mg/kg Yohimbin und 0,3 mg/kg 4-Aminopyridin (Riebold 1986a) |
- | 0,25 mg/kg (Fowler 1989a) |
- | Lama: 0,4 - 0,6 mg/kg, Sedationsdauer (Tier liegt) 30 - 45 Minuten (Read 2000a) |
- | 0,25 mg/kg Xylazin und 3 - 5 mg/kg Ketamin (Fowler 1989a) |
- | initial 0,25 mg/kg Xylazin, 5 min später 3 - 8 mg/kg Ketamin (Emmerich 2016a) |
- | initial 0,2 mg/kg Xylazin und 0,2 mg/kg Butorphanol, 5 min später 3 - 8 mg/kg Ketamin (Emmerich 2016a) |
- | Dromedar: 0,15 mg/kg Xylazin und 2,5 mg/kg Ketamin (White 1987b) |
- | 0,2 mg/kg Xylazin und 1 - 1,5 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 14,2 ± 4,35 min, antagonisierbar mit Tolazolin 0,5 mg/kg i.v. (Allen 1986d) |
- | 0,14 ± 0,03 mg/kg Xylazin und 1,14 ± 0,21 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 11,6 ± 6,9 min, Anästhesiedauer 27 ± 8,9 min, antagonisierbar mit 0,13 ± 0,03 mg/kg Yohimbin i.v. (Jacobson 1985b) |
- | Löwe: 0,46 - 1,17 mg/kg Xylazin und 3,8 - 16,7 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 17,2 ± 4,4 min (Herbst 1985a) |
- | Löwe: 1 mg/kg Xylazin, nach 6 min 10 mg/kg Ketamin, antagonisierbar mit Yohimbin 0,1 mg/kg i.v. (Epstein 2002a) |
- | Löwe: 3,2 mg/kg Xylazin und 8 mg/kg Ketamin (van Wyk 1986a) |
- | Puma (Silberlöwe): 1,8 mg/kg Xylazin und 11 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 5 - 7,4 Minuten, Anästhesiedauer 50 - 70 min (Logan 1986a) |
- | Sibirischer Tiger: 0,5 mg/kg Xylazin und 1 mg/kg Midazolam in Mischspritze, 10 min später 10 mg/kg Ketamin, antagonisierbar mit Yohimbin 0,11 mg/kg i.m. (Curro 2004a) |
- | Ginsterkatze: 10 mg/kg Xylazin und 7 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 8 min, Wirkungsdauer 113 min (Palomares 1993a) |
- | Zibetkatze: 1,5 mg/kg Xylazin und 15 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 6,1 ± 3,78 min, Wirkungsdauer 84,9 ± 28,8 min (Mudappa 2001a) |
- | Rotfuchs: 1 mg/kg Xylazin und 20 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 1,4 ± 0,1 min, antagonisierbar mit 0,1 mg/kg Yohimbin (Kreeger 1990a) |
- | Kitfuchs: 1 mg/kg Xylazin und 10 mg/kg Ketamin, Wirkungsdauer 40 min (Telesco 2002a) |
- | Kojote: 2 mg/kg Xylazin und 4 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 7,3 ± 3,9 min, antagonisierbar mit 0,2 mg/kg Yohimbin (Kreeger 1986a) |
- | Wolf: 2,4 mg/kg Xylazin und 5,3 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 2 - 7 min, Anästhesiedauer 36 min (Fuller 1983a) |
- | Wolf: 2,2 mg/kg Xylazin und 6,6 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 4,6 ± 0,3 min, antagonisierbar mit 0,15 mg/kg Yohimbin i.v. (Kreeger 1987a) |
- | Luchs: 4 mg/kg Xylazin und 4,6 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 5,6 ± 0,3 min, Anästhesiedauer 59,3 ± 6,5 min (Ferreras 1994a) |
- | Rotluchs: 1,2 ± 0,1 mg/kg Xylazin und 13,3 ± 1,8 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 9,1 ± 1,1 min, Anästhesiedauer 50 ± 3,3 min (Beltrán 1995a) |
- | Ozelot: 1,1 ± 0,1 mg/kg Xylazin und 14,7 ± 1,6 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 11,2 ± 1,8 min, Anästhesiedauer 40,3 ± 2,8 min (Beltrán 1995a) |
- | Wolf: 2,4 mg/kg Xylazin, 5,3 mg/kg Ketamin und 0,04 mg/kg Atropin, Induktionszeit 3 - 10 min, Anästhesiedauer 39 min (Fuller 1983a) |
- | Lippenbär: 1,88 mg/kg Xylazin und 7,64 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 4 - 25 min, anatonisierbar mit Yohimbin 0,125 mg/kg i.v. (Page 1986a) |
- | Eisbär: 6,8 mg/kg Xylazin und 6,8 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 13,2 min, Anästhesiedauer mindestens 30 min (Lee 1981c) |
- | Eisbär: 11 mg/kg Xylazin und 11 mg/kg Ketamin, antagonisierbar mit Yohimbin 0,029 - 0,198 mg/kg i.v. (Ramsay 1985a) |
- | Schwarzbär: 2 - 4,5 mg/kg Xylazin und 4,5 - 9 mg/kg Ketamin (Addison 1979a) |
- | Eisbär: 1,9 - 2,2 mg/kg Xylazin, 1,45 - 1,65 mg/kg Tiletamin und 1,45 - 1,65 mg/kg Zolazepam, Induktionszeit 4,1 ± 0,9 min (Cattet 2003a) |
- | Eisbär: 2,8 mg/kg Xylazin und 2,8 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 2 min, Anästhesiedauer mindestens 30 min (Lee 1981c) |
- | Waschbär: 2 mg/kg Xylazin und 10 mg/kg Ketamin (Deresienski 1989a) |
- | Waschbär: 2 mg/kg Xylazin, 1,5 mg/kg Tiletamin und 1,5 mg/kg Zolazepam, Induktionszeit 4,8 min, Wirkungsdauer 60 min (Belant 2004a) |
- | Galapagos-Seelöwe: 0,3 - 0,5 mg/kg Xylazin und 3 - 5 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 30 min, Anästhesiedauer 90 min (Trillmich 1983a) |
- | Galapagos-Seebär: 0,5 mg/kg Xylazin und 3 - 5 mg/kg Ketamin (Trillmich 1983a) |
- | Seeelefant: 0,75 ± 0,22 mg/kg Xylazin und 3,61 ± 1,25 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 9,1 ± 3,7 min, bei Kühen direkt nach der Geburt ist die Xylazindosis auf 0,55 ± 0,15 mg/kg zu reduzieren (Woods 1989a) |
- | Seeelefant: 0,41 ± 0,01 mg/kg Xylazin und 8,71 ± 0,25 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 16,02 ± 2,62 min (Gales 1987a) |
- | Wallaby bis 20 kg: 187,5 mg/Tier Xylazin und 150 mg/Tier Ketamin, Induktionszeit 4,1 ± 1,4 min (England 1988a) |
- | 1 mg/kg Xylazin und 10 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 3,99 ± 1,57 min, Wirkungsdauer 46,5 ± 16,5 min (Vogel 1998a) |
- | 1 mg/kg Xylazin und 20 mg/kg Ketamin, Wirkungsdauer 30 - 40 min (Fournier-Chambrillon 1997a) |
- | 1 m/kg Xylazin und 40 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 2,8 - 3,7 min, Wirkungsdauer 30 - 40 min (Fournier-Chambrillon 2000a) |
- | Primaten: 0,5 mg/kg Xylazin und 10 mg/kg Ketamin, Wirkungsdauer 30 - 40 min (Valverde 2001a) |
- | 1 mg/kg Xylazin und 20 mg/kg Ketamin (Johnston 1997b) |
- | 1 - 4 mg/kg Xylazin und 20 - 80 mg/kg Ketamin (Sassenburg 2005b) |
- | Rotwangenschmuckschildkröte: 2 mg/kg Xylazin und 60 mg/kg Ketamin (Holz 1994a) |
- | 1 - 4 mg/kg Xylazin und 20 - 80 mg/kg Ketamin (Sassenburg 2005b) |
- | Nilkrokodil: 1 - 2 mg/kg (Diethelm 2001a) |
- | Helmperlhuhn: 1 mg/kg Xylazin und 25 mg/kg Ketamin, antagonisierbar mit Yohimbin 1 mg/kg i.v. (Teare 1987a) |
- | 0,6 mg/kg Xylazin und 7 mg/kg Ketamin, als Mischinjektion langsam applizieren, Wirkungsdauer 10 - 20 Minuten (Kummerfeld 2005a) |
- | 2 - 6 mg/kg Xylazin und 10 - 30 mg/kg Ketamin, Vögel mit einem Körpergewicht unter 250 g brauchen die höheren Dosierungen (Hatt 2005a; Hatt 2002a) |
- | 1 - 10 mg/kg Xylazin und 10 - 50 mg/kg Ketamin (Pollock 2001a) |
- | 1 - 5 mg/kg Xylazin und 5 - 25 mg/kg Ketamin (Kaleta 1999a) |
- | Graupapagei: 1,5 mg/kg Xylazin und 15 - 20 mg/kg Ketamin (Pollock 2001a) |
- | Halsbandsittich: 10 mg/kg Xylazin und 40 - 50 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 7,7 ± 1,4 min, Sedationsdauer 251,3 ± 7,5 min, antagonisierbar mit Yohimbin 12 mg/kg (Vesal 2006a) |
- | 1 - 5 mg/kg Xylazin und 5 - 25 mg/kg Ketamin (Kaleta 1999a) |
- | 2 - 6 mg/kg Xylazin und 10 - 30 mg/kg Ketamin (Hatt 2002a) |
- | Grosse Singvögel: 0,6 mg/kg Xylazin und 7 mg/kg Ketamin, als Mischinjektion langsam nach Wirkung verabreichen (Dorrestein 2005a) |
- | Kanarienvogel: 0,5 mg pro Tier, tiefe Sedation (Vesal 2006b) |
- | 1,06 - 2,75 mg/kg Xylazin und 0,1 - 0,55 mg/kg Butorphanol, beim Nandu müssen die höheren Dosierungen verwendet werden (Pollock 2001a) |
- | 1,06 - 2,03 mg/kg Xylazin und 0,1 - 0,55 mg/kg Butorphanol, bei Emu, Nandu und Strauss zur Sedation vor einer intravenösen Injektionsanästhesie mit Tiletamin/Zolazepam (Acke 2003a) |
- | Strauss: 25 mg/kg Xylazin und 0,45 mg/kg Ketamin (Pollock 2001a) |
- | Strauss: 5 - 10 mg/kg Xlyazin und 2 - 3 mg/kg Ketamin i.v. (Pollock 2001a) |
- | Strauss: 0,2 mg/kg Xylazin, 34 mg/kg Ketamin und 0,1 mg/kg Acepromazin (Pollock 2001a) |
- | Strauss: 0,15 mg/kg Xylazin, nach 15 min 0,15 mg/kg Carfentanil i.v., ermöglicht Intubation (Cornick 1992b) |
- | Strauss: 0,25 mg/kg Xylazin und 2 - 5 mg/kg Ketamin (Pollock 2001a) |
- | Strauss: 1 mg/kg Xylazin und 5 mg/kg Ketamin, nach 10 min 12 - 17 mg/kg Alphaxalon/Alphadolon, Anästhesiedauer: 30 - 40 min (Gandini 1986a) |
- | 2,5 - 20 mg/kg (Heidenreich 1996a) |
- | 0,2 - 1 mg/kg (Pollock 2001a) |
- | Virginia-Uhu: 10 mg/kg (Freed 1989a) |
- | Falke: 8,8 ± 2 mg/kg (Freed 1989a) |
- | Antidot: Sedation mit Xylazin kann mit Yohimbin 0,2 mg/kg i.v. antagonisiert werden (Freed 1989a). |
- | 4 mg/kg Xylazin und 50 mg/kg Ketamin (Heidenreich 1996a) |
- | 2,2 mg/kg Xylazin, nach 10 - 15 min 2,2 - 3,3 mg/kg Ketamin (Pollock 2001a) |
- | Falke: 2 mg/kg Xylazin und 25 - 30 mg/kg Ketamin (Pollock 2001a) |
- | 1 - 20 mg/kg (Heidenreich 1996a) |
- | Streifenkauz: 8,6 ± 2,4 mg/kg (Freed 1989a) |
- | Virginia-Uhu: 1,3 ± 0,2 mg/kg (Freed 1989a) |
- | Rabengeier: 15 mg/kg (Freed 1989a) |
- | Buntfalke: 2,8 ± 0,5 mg/kg (Freed 1989a) |
- | Bussard: 12,5 ± 1,8 mg/kg (Freed 1989a) |
- | Falke: 4,9 ± 2 mg/kg (Freed 1989a) |
- | Antidot: Sedation mit Xylazin kann mit Yohimbin 0,2 mg/kg i.v. antagonisiert werden (Freed 1989a). |
- | 0,6 mg/kg Xylazin und 7 mg/kg Ketamin (Heidenreich 1996a) |
- | 2 mg/kg Xylazin und 6 - 10 mg/kg Ketamin, Yohimbin als Antidot (Heidenreich 1996a; Redig 1984a) |
- | Rotschwanzbussard: 2,2 mg/kg Xylazin und 4,4 mg/kg Ketamin, antagonisierbar mit Yohimbin 0,1 mg/kg (Degernes 1988a) |
- | Truthahngeier: 1 mg/kg Xylazin und 10 mg/kg Ketamin, Induktionszeit 5,4 ± 1 Minute, Wirkungsdauer 109,8 ± 25,4 Minuten, antagonisierbar mit Tolazolin 15 mg/kg i.v. (Allen 1986a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.