- | 0,5 - 1 mg/kg (Hildebrand 1984a); langsam über 1 - 2 Minuten verabreichen. Die kardiovaskulären Effekte werden dadurch vermindert (Hildebrand 1989a). |
- | 2,5 mg/Katze (Papich 1995c) |
- | 0,25 - 0,5 mg/Katze (Joseph 1988a) |
- | 0,1 - 0,2 mg/kg (Inzana 2005a) |
- | 0,11 mg/kg (Cote 2005a) |
- | 0,1 - 0,2 mg/kg; eine kurzfristige Besserung der Muskelstärke wird als positiver Test gewertet (nicht notwendigerweise spezifisch für Myasthenia gravis, da auch falsch positive und falsch negative Resultate möglich sind) (Inzana 2005a). |
- | 0,11 - 0,22 mg/kg (Papich 1995c) |
- | 0,1 - 0,2 mg/kg; Maximaldosis 5 mg/Hund (Kraft 1999a) |
- | 0,5 mg/kg; um verstärkte parasympathomimetische Effekte zu verhindern, sollte zusätzlich Atropin (0,04 mg/kg i.v.) verabreicht werden (Clutton 1994a). |
- | 0,11 mg/kg (Cote 2005a) |
- | 0,08 - 0,125 mg/kg (Thompson 1998b) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.