mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

-Diagnose der Myasthenia gravis (Inzana 2005a)
-Antagonist für nichtdepolarisierende Muskelrelaxantien. Wegen der kurzen Wirkungsdauer ist die Anwendung von Neostigmin für diese Indikation jedoch sinnvoller (Plumb 2002a).
-Diagnose und Behandlung von supraventrikulärer Arrhythmie (Plumb 2002a)
-Akute Behandlung von supraventrikulärer Tachykardie (Cote 2005a; Taylor 2001c)
 

Myasthenia gravis

Die Anwendung von Edrophoniumchlorid als kurzwirkender Acetylcholinesterasehemmer kann als zusätzlicher Test für die Diagnose Myasthenia gravis angewendet werden (Inzana 2005a). Eine kurzfristige Besserung der Muskelstärke wird als positiver Test gewertet. Dies ist aber nicht notwendigerweise spezifisch für Myasthenia gravis. Der Test beinhaltet sowohl falsch positive wie auch falsch negative Resultate (Plumb 2002a). Edrophoniumchlorid zeigt keine Wirkung auf die Muskulatur des Oesophagus. Somit ist der Test bei einer fokalen Myasthenia gravis nicht aussagekräftig (Inzana 2005a). Wegen der kurzen Wirkungsdauer von Edrophoniumchlorid wird für die Therapie der Myasthenia gravis Pyridostigmin angewendet (Taylor 2001c).
 

Antagonist für nichtdepolarisierende Muskelrelaxantien

Pferd

Einige Autoren bevorzugen bei Ponies Edrophonium anstatt Neostigmin als Antagonist für nichtdepolarisierende Muskelrelaxantien (in dieser Studie Pancuronium). Im Gegensatz zu Neostigmin zeigt Edrophonium einen schnelleren Wirkungseintritt, minimale gastrointestinale Stimulation, keine Hypersalivation oder erhöhte Sekretion der Atemwege und den Vorteil, dass auf die Anwendung von Atropin verzichtet werden kann (Hildebrand 1984a).
 

Hund

Edrophonium antagonisiert eine mit Vecuronium-induzierte neurmuskuläre Blockade. Die zusätzliche Anwendung von Atropin wird unbedingt empfohlen, um verstärkte parasympathomimetische Effekte wie Bradykardie, Bradyarrhythmie, Bronchokonstriktion, Bronchosekretion, gastrointestinale Hypersekretion und Hypermotilität zu verhindern. Die Gefahr eines atrioventrikulären Blocks besteht jedoch immer (Clutton 1994a).
 

Supraventrikuläre Arrhythmie

Wenn mit den üblichen Behandlungsmethoden keine Besserung eingetreten ist, kann Edrophoniumchlorid zur Diagnose und Behandlung von supraventrikulären Arrhythmien eingesetzt werden. Die Behandlung sollte an einem Ort mit entsprechender Notfalleinrichtung durchgeführt werden (Plumb 2002a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.