mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Im Allgemeinen sind die Eigenschaften von Framycetin mit denen von Neomycin identisch (Peterson 1978a). Topisch angewendet ist es besonders wirksam gegen Haut- und Augeninfektionen sowie Infektionen des äusseren Gehörganges (Dowling 1998a).


Hund

Gastrointestinaltrakt

-  Infektionen mit coliformen Keimen (Ryan 1969a)
   


Ohr

-  Otitis verursacht durch gramnegative Bakterien, z.B. E. coli, Pseudomonas spp und Proteus spp (Curtis 1999a)
-  In Kombination mit Diethanolamin-Fusidat / Nystatin / Prednisolon gegen Befall mit Otodectes cyanotis (Pott 1979a)
-  Ohrenentzündungen (Allerton 2023a)
   


Katze

Ohr

-  In Kombination mit Diethanolamin-Fusidat / Nystatin / Prednisolon gegen den Befall mit Otodectes cyanotis (Pott 1979a)
-  Ohrenentzündungen (Allerton 2023a)
   


Pferd

Gastrointestinaltrakt

-  Gramnegative bakterielle Infektionen des Darmes, solange keine Sepsis besteht (Bywater 1982a)
   


Reproduktionstrakt

-  Intrauterin in Kombination mit anderen Antibiotika und Oxytocin zur Endometritisprophylaxe (Pycock 1996a)
   


Rind

Milchdrüse

-  Trockenstellen von Vierteln in Kombinationen mit Penethamat-Hydrojodid / Penicillin Procain (Bhutto 2011a)
-  Mischinfektionen und Infektionen mit Strept. agalactiae, in Kombination mit Penethamat / Penicillin (Langley 1971a)
-  Trockenstellen von Vierteln in Kombination mit Penethamat-Hydrojodid / Benethaminpenicillin (Hamann 1998a; Zecconi 1997a; Gundelach 2011a) bzw. Penethamat-Hydrojodid / Benzylpenicillin (Tarabla 1991a)
   


Reproduktionstrakt

-  Intrauterin in einer Kombination mit Chloramphenicol / Hydrocortison/Vitamin A (Steffan 1984a)
   


Schaf

Gastrointestinaltrakt

-  Enteritis (Emmerich 2016a)
-  Infektionen mit gramnegativen Bakterien, nach Antibiogramm (Emmerich 2016a)
   


Milchdrüse

-  Trockenstellung mit Kombination aus Framycetinsulfat / Penethamat-Hydrojodid / Benethaminpenicillin (Linage 2008a)
   

Ziege

Gastrointestinaltrakt

-  Enteritis (Emmerich 2016a)
-  Infektionen mit gramnegativen Bakterien, nach Antibiogramm (Emmerich 2016a)
   


Kaninchen

-  Wundbehandlung, in Kombination mit Lidocain (Ewringmann 2016a)
   


Fasan

Gastrointestinaltrakt

-  Rotavirus-Enteritis mit Beteiligung von E. coli und S. enteritidis (Hosie 1990a)
   


Mensch

Beim Menschen wird der Wirkstoff bei Augeninfektionen (Ball 1975a), zur lokalen Therapie von Hautinfektionen (Hildebrandt 1998a) und Hautsepsis (Ball 1975a), sowie bei Infektionen des äusseren Gehörganges eingesetzt (Ball 1975a).

© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.