![]() |
Solidago virgaurea L.s.l.; Solidago virgaurea L. subsp. virgaurea; Solidago virgaurea subsp. minuta (L.) Arcang.; Solidago alpestris W. & K. | ||
![]() |
Echte Goldrute; Gewöhnliche Goldrute; Alpen-Goldrute | ||
![]() |
Solidage verge d'or; Petit solidage; Solidage alpestre | ||
![]() |
Verga d'oro comune; Verga d'oro delle Alpi | ||
![]() |
Saldagen d'aur | ||
![]() |
European goldenrod; Woundwort |
| ● | Asteraceae, Compositae (Korbblütengewächse) |
| ● | Nutzpflanze & Wildpflanze |
| ● | Solidaginis virgaureae herba |
| ● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
| ● | Solidago virgaurea L.s.str., Solidago virgaurea L. subsp. virgaurea (Gewönliche Goldrute): Waldpflanze: lichte Wälder, Gebüsche; kollin-subalpin(-alpin); ganze Schweiz; Europa, Sibirien, Nordamerika. |
| ● | Solidago virgaurea subsp. minuta (L.) Arcang., Solidago alpestris W. & K. (Alpen-Goldrute): Bergpflanze: steinige Wiesen und Weiden, Zwergstrauchheiden; subalpin-alpin; CH: Alpen, Mittelland am Alpenrand, südlicher Jura (VD, NE); Europa, Sibirien, Nordamerika. |
| Blätter: | grün, breit- bis schmal-lanzettlich, wechselständig, Rand: grob gezähnt bis fast ganzrandig, untere: meist in einen geflügelten Stiel verschmälert. |
| Blüten: | gelb, Köpfe mit Zungen- und Röhrenblüten; in einer ± dichten, endständigen, allseitswendigen Rispe. |
| ● | Solidago virgaurea |
| Blätter: | breit-lanzettlich, mit Stiel: 3- bis 4-mal so lang wie breit. |
| Blüten: | Köpfchendurchmesser: 10-15 mm, Hülle: 5-7 mm lang, Hüllblätter: kurz, plötzlich zugespitzt. |
| Blütezeit: | August-Oktober |
| Früchte: | 3-4 mm, Pappus ca. 4 mm lang |
| ● | Solidago alpestris (Petit solidage, Solidage alpestre, Verga d'oro delle Alpi) |
| Stängel: | einfach, gerillt, meist fein behaart. |
| Blätter: | lanzettlich, mit Stiel: 4- bis 6-mal so lang wie breit. |
| Blüten: | Köpfchendurchmesser: 10-20 mm, Hülle: 7-10 mm lang, Hüllblätter: lang, allmählich zugespitzt. |
| Blütezeit: | Juli-August |
| Früchte: | 4-6 mm, Pappus ca. 5 mm lang. |
| Wurzel: | Rhizom, kräftig, knotig. |
| ● | Andere Solidago-Arten |
| ● | Senecio jacobea (Jakobskreuzkraut) - stark giftig |
| ● | Solidago canadensis L. (Kanadische Goldrute) - ungiftig |
| ● | Solidago gigantea Aiton (Spätblühende Goldrute) - ungiftig |
| - | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, p. 148 |
| - | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 1050 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.