![]() |
Solidago canadensis L. | ||
![]() |
Kanadische Goldrute | ||
![]() |
Solidage du Canada | ||
![]() |
Verga d'oro del Canada | ||
![]() |
Saldagen canadais | ||
![]() |
Canada goldenrod; Canadian goldenrod |
| ● | Asteraceae, Compositae (Korbblütengewächse) |
| ● | Kultur- und Wildpflanze |
| ● | Solidaginis herba |
| ● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
| Stängel: | besonders oben flaumig und grün. |
| Blätter: | grün, lanzettlich, Rand: im vorderen Bereich scharf gezähnt, ± sitzend, 5- bis 10-mal länger als breit, unterseits: dicht behaart. |
| Blüten: | gelb, Köpfe: gestielt, mit kurzen Zungen- und zahlreichen Röhrenblüten, Durchmesser 3-5 mm, Hülle 2-3 mm lang; in endständiger, einseitswendiger Rispe. |
| Blütezeit: | Juli-September |
| Früchte: | 0.5-1 mm, Pappus ca. 3 mm lang. |
| ● | Andere Solidago-Arten |
| ● | Senecio jacobea (Jakobskreuzkraut) - stark giftig |
| ● | Solidago gigantea Aiton (Spätblühende Goldrute) - ungiftig |
| ● | Solidago virgaurea L.s.l. (Echte Goldrute) - ungiftig |
| - | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, p. 148 |
| - | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 1050 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.