![]() |
Rumex acetosella L.s.L | ||
![]() |
Kleiner Sauerampfer | ||
![]() |
Rumex petite oseille | ||
![]() |
Rómice acetosella | ||
![]() |
Fegliascha pitschna | ||
![]() |
Sheep sorrel |
| ● | Polygonaceae (Knöterichgewächse) |
| ● | Wildpflanze |
| ● | Herba rumicis (acetosae) |
| ● | Giftpflanze: schwach giftig (+) |
| ● | Rumex acetosella L.s.str. (Gewönlicher Kleiner Sauerampfer): kollin-subalpin; CH: verbreitet; Europa, Sibirien, Nordamerika. |
| ● | Rumex acetosella subsp. pyrenaicus (Lapeyr.) Akeroyd (Rumex angiocarpus auct.; Pyrenäischer Kleiner Sauerampfer, Hüllfrüchtiger Sauerampfer): kollin-montan(-subalpin); CH: südliches Tessin, weitere Verbreitung nicht genau bekannt; ursprünglich Mittelmeerraum. |
| Stängel: | aufrecht oder aufsteigend, oft verzweigt. |
| Blätter: | rötlich oder bläulich, vielgestaltig, am Grund spiess- oder pfeilförmig, mit Zipfeln oder Ecken, sonst ganzrandig, 3- bis 15-mal so lang wie breit. |
| Blüten: | rot bis grünlich, meist eingeschlechtig, äussere Perigonblätter den inneren anliegend, diese ganzrandig, kaum grösser als die reife Frucht, ohne Schwielen; Gesamtblütenstand: locker, Seitenäste aufrecht, ohne Hochblätter. |
| Blütezeit: | Mai-August |
| ● | Rumex acetosella L.s.str. (Petite oseille): |
| Stängel: aufrecht. | |
| Blätter: die meisten über 2 mm breit, 3- bis 8-mal so lang wie breit. | |
| Früchte: 1.3-1.5 mm lang, von den inneren Perigonblättern nur lose umschlossen, bei der Reife ausfallend. | |
| ● | Rumex acetosella subsp. pyrenaicus (Petite oseille angiocarpe): |
| Blüten: innere Perigonblätter schwach nervig. | |
| Früchte: ca. 1 mm lang, mit den inneren Perigonblättern fest verbunden, bei der Reife nicht ausfallend (nur bei dieser Rumex-Art). | |
| ● | Andere Rumex-Arten |
| ● | Rumex acetosa L. (Wiesen-Sauerampfer) - schwach giftig |
| ● | Rumex alpinus L. (Alpen-Ampfer) - schwach giftig |
| ● | Rumex conglomeratus Murray (Knäuelblütiger Ampfer) - schwach giftig |
| ● | Rumex crispus L. (Krauser Ampfer) - schwach giftig |
| ● | Rumex obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) - schwach giftig |
| ● | Rumex patentia L. (Garten-Ampfer) - schwach giftig |
| - | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 684 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.