 |
| |
Schneeheide; Erika; Winterheide; Frühlingsheidekraut |
 |
| |
Bruyère carnée; Bruyère couleur de chair; Bruyère des neiges; Bruyère des Alpes |
 |
| |
Erica carnicina; Erica scopina |
 |
| |
Erica |
 |
| |
Winter heath; Winter flowering heather; Spring heath; Alpine heath |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Bergpflanze: Föhrenwälder, trockene Hänge, auf Kalk; (kollin-)montan-subalpin(-alpin); CH: Alpen, Mittelland in Alpennähe, nördlicher Jura (Lostorf); Mittel- und Südeuropa.
Beschreibung
Bis 30 cm hoher, immergrüner, niederliegender, reich verzweigter Zwergstrauch mit dünnen bogig aufsteigenden Zweigen.
Blätter: | grün, nadelförmig, kahl, meist zu 4 quirlständig, 6-10 mm lang. |
Blüten: | weiss, hellrosa, rosa bis rötlich, länglich-krugförmig, 5-7 mm lang, 4-zipfelig, 1.5- bis 2-mal so lang wie der Kelch: 3 Kelchblätter, dieselbe Farbe wie die Krone, trockenhäutig, 3-5 mm lang, Staubbeutel: braunrot, ragen aus der Krone, kein Aussenkelch, in dichten, einseitigen Trauben. |
Blütezeit: | (Januar-)März-Juni |
Früchte: | Fruchtkapsel, bleibt in Krone eingeschlossen. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Vermutlich ungiftige Pflanze, da in der Literatur keine Hinweise auf potentielle Toxizität gefunden.
Nicht geeignet als Futter!
Weitere Erica-Arten
Abbildungen