![]() |
Lilium speciosum Thunb. | ||
![]() |
Pracht-Lilie | ||
![]() |
Japanese lily; Japanese show lily |
| ● | Liliaceae (Liliengewächse) |
| ● | Gartenzierpflanze |
| ● | Pflanze: speziesspezifisch sehr stark giftig ±±± |
| Stängel: | grün, glatt, gerade, hart. |
| Blätter: | grün, lanzett- bis löffelförmig, 7-18 cm lang, 1-5 cm breit, parallelnervig, über den Stängel verteilt. |
| Blüten: | weiss bis dunkelrosa, mit dunklen purpurnen Punkten und Papillen, mit 6 stark zurückgebogenen Blütenblättern, Blütendurchmesser: 10 -15 cm, 1-5(-15) nickende Blüten in einer Rispe, süss duftend, Pollen: purpurbraun. |
| Blütezeit: | Juli-September |
| Früchte: | Kapselfrucht. |
| Fruchtreife: | Oktober-November |
| Zwiebel: | rundlich, mit weissen lanzettförmigen Schuppen überzogen, Durchmesser: etwa 6 cm. |
| ● | Andere Lilium-Arten - sehr stark giftig für Katzen |
| ● | Hemerocallis fulva (Gelbrote Taglilie) - sehr stark giftig für Katzen |
| ● | Hemerocallis lilioasphodelus (Gelbe Taglilie) - sehr stark giftig für Katzen |
| ● | Lilium auratum Lindl. (Japanische Goldbandlilie) - speziesspezifisch sehr stark giftig |
| ● | Lilium bulbiferum L.s.l. (Feuerlilie) - speziesspezifisch sehr stark giftig |
| ● | Lilium lancifolium Thunb. (Tiger-Lilie) - speziesspezifisch sehr stark giftig |
| ● | Lilium longiflorum Thunb. (Oster-Lilie) - speziesspezifisch sehr stark giftig |
| ● | Lilium martagon L. (Türkenbund) - speziesspezifisch sehr stark giftig |
| - | Cheers G. (1998) Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, p. 528 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.