- | 0,007 - 0,03 mg/kg 1 × täglich (Ungemach 1994c) |
- | 0,0174 mg/kg 1 × täglich in Form eines Elixirs (Pedersoli 1981b) |
- | Initial: 0,86 - 1,3 mg pro 100 kg Körpergewicht 2 × täglich, bzw. 1,0 - 1,5 mg pro 100 kg Körpergewicht 1 × täglich; Erhaltung: 0,26 - 0,39 mg/100 kg 2 × täglich, bzw. 0,5 - 0,76 mg pro 100 kg Körpergewicht 1 × täglich (Francfort 1976a) |
- | 0,061 mg/kg 1 × täglich (Pedersoli 1981b) |
- | 0,0022 mg/kg 2 × täglich (Marr 1997a) |
- | initial 5,4 µg/kg i.v. 3 × im Abstand von 12 Stunden, dann 10,8 µg/kg 2 × täglich per os (Brumbaugh 1982a) |
- | 0,01 mg/kg Digoxin als Bolus, nach einer halben Stunde 0,0025 - 0,005 mg/kg/min Dopamin bis zum Ende der Narkose (Gasthuys 1991b). |
- | initial 13,3 µg/kg, dann 7,8 µg/kg 1 × täglich über 4 Tage; 2 Stunden nach der letzten Dosis 0,022 mg/kg Chinidinsulfat, gelöst in Wasser über eine Ösophagussonde, Wiederholung nach 2,25 Stunden (Stewart 1990a) |
- | initial: 0,02 mg/kg über drei Tage 3 × täglich, Erhaltung: 1,067 µg/kg 3 × täglich (Tagesdosis: 3,2 µg/kg), individuelle Dosis berechnen siehe Digoxin Dosierungen allgemein (Staudacher 1989c) |
- | initial: 0,06 - 0,08 mg/kg 3 × täglich über 3 Tage; Erhaltung: 0,01 - 0,02 mg/kg 1 × täglich (Ungemach 1994c) |
- | Erhaltung: 0,00108 mg/kg 2 × täglich (Brumbaugh 1982a) |
- | 0,011 mg/kg 2 × täglich (Marr 1997a) |
- | Sättigungsdosis schnell (für 2 Tage): 2 × täglich 0,01 mg/kg (Abraham 2006a) |
- | Sättigungsdosis langsam (für 10 Tage): 1 × täglich 0,01 mg/kg (Abraham 2006a) |
- | Erhaltungsdosis: 1 × täglich 0,01 mg/kg (Abraham 2006a) |
- | 0,01 mg/kg 1 × täglich (Ungemach 1994c) |
- | 4,0 - 5,0 µg/kg 2 × täglich (Tilley 1977a) |
- | 0,01 mg/kg alle 48 Stunden (Atkins 1988a) |
- | 3,5 - 7,5 µg/kg 2 × täglich (Tilley 1997a) |
- | 2 - 3 kg KGW: 31,25 µg/Katze alle 48 Stunden (Boswood 1999a) |
- | 4 - 6 kg KGW: 31,25 µg/Katze alle 24 Stunden (Boswood 1999a) |
- | über 6 kg KGW: 31,25 µg/Katze alle 12 Stunden (Boswood 1999a) |
- | initial 0,007 mg/kg jeden 2. Tag; die Dosis wird anhand der fettfreien Körpermasse des Tieres bestimmt. Der Serumdigoxinspiegel wird 10 Tage nach Therapiebeginn gemessen, wobei die Blutabnahme 8 - 10 Stunden nach der Digoxingabe erfolgen soll. Der therapeutische Spiegel liegt bei 1 - 2 ng/ml. Beträgt der Digoxinspiegel < 0,8 ng/ml wird die Dosis um 30% erhöht. Liegen Anzeichen einer Toxizität vor, wird die Therapie für mind. 1 - 2 Tage abgesetzt und danach mit einer um 50% reduzierten Dosis fortgesetzt (Plumb 2011a). |
- | KGW < 3 kg: ¼ von einer Tablette zu 0,125 mg jeden 2. Tag (Plumb 2011a) |
- | KGW 3 - 6 kg: ¼ von einer Tablette zu 0,125 mg 1 × täglich (Plumb 2011a) |
- | KGW > 6 kg: ¼ von einer Tablette zu 0,125 mg 1 - 2 × täglich (Plumb 2011a) |
- | Digoxin 0,03 mg/Katze 1 × täglich und Furosemid 1 mg/kg 1 × täglich und Aspirin 16 mg/kg jeden 3. Tag (Birchard 1986a) |
- | 3,5 - 7,5 µg/kg 2 × täglich (Tagesdosis: 0,007 - 0,015 mg/kg) (Whitesall 1996a) |
- | Sättigungsdosis schnell (für 2 Tage): 2 × täglich 0,0075 mg/kg (Abraham 2006a) |
- | Sättigungsdosis langsam (für 10 Tage): 1 × täglich 0,0075 mg/kg (Abraham 2006a) |
- | Erhaltungsdosis: 0,0075 mg/kg (Abraham 2006a) |
- | Gesamtdosis 0,03 - 0,04 mg/kg fraktioniert nach folgendem Schema verabreichen: initial 50% der Dosis, dann im Abstand von jeweils 2 Stunden je 25% der Dosis. Wegen des hohen Intoxikationsrisikos sollte diese Therapie nur unter EKG-Kontrolle durchgeführt werden (Ungemach 2010b). |
- | Sättigungsdosis schnell (für 2 Tage): 2 × täglich 0,02 mg/kg (Abraham 2006a) |
- | Sättigungsdosis langsam (für 7 Tage): 1 × täglich 0,02 mg/kg (Abraham 2006a) |
- | Erhaltungsdosis: 2 × täglich 0,01 mg/kg (Abraham 2006a) |
- | Eine Initialdosis von 5 - 10 μg/kg gilt als Richtgrösse; bei Hunden > 20 kg KGW empfiehlt es sich, die Dosis über die Körperoberfläche zu bestimmen (0,22 mg/m2). Nach 5 - 7 Tagen sollte die Serumkonzentration 1 - 2 ng/ml betragen (Mevissen 2016a). |
- | 0,005 - 0,0075 mg/kg 2 × täglich (Plumb 2011a) |
- | Körpergewicht < 20 kg: initial 0,005 - 0,011 mg/kg 2 × täglich; mit diesem Therapieschema werden therapeutische Serumkonzentrationen innerhalb von 2 Tagen erreicht (Plumb 2011a) |
- | Körpgergewicht > 20 kg: initial 0,22 mg/m2 2 × täglich; mit diesem Therapieschema werden therapeutische Serumkonzentrationen innerhalb von 2 Tagen erreicht (Plumb 2011a) |
- | Pro Applikation nicht mehr als 0,25 mg/Hund (unabhängig von der Grösse) verabreichen. Monitoring (Serumspiegel, Wirksamkeit und Toxizitätssymptome) zwecks Anpassung der Dosis (Plumb 2015a). |
- | 0,0025 mg/kg 2 × täglich; eine initiale Ladedosis wird nicht verabreicht (Plumb 2011a) |
- | 0,003 - 0,005 mg/kg 2 × täglich (Plumb 2011a) |
- | 0,005 mg/kg 2 × täglich; Dosis nach Bedarf reduzieren (Plumb 2011a) |
- | Sättigungsdosis schnell (für 2 Tage): 2 × täglich 0,01 mg/kg (Abraham 2006a) |
- | Sättigungsdosis langsam (für 7 Tage): 1 × täglich 0,01 mg/kg (Abraham 2006a) |
- | Erhaltungsdosis: 0,01 mg/kg (Abraham 2006a) |
- | 0,007 - 0,01 mg/kg (Ungemach 1994c) |
- | 0,035 mg/kg 1 × täglich über 3 Tage, dann 0,0175 mg/kg 1 × täglich (Whittaker 1983a) |
- | 0,009 mg/kg (Ungemach 1994c) |
- | initial: 0,022 mg/kg, dann 0,86 µg/kg/h solange nötig (Koritz 1983a) |
- | 0,005 - 0,015 mg/kg (Stanley 1980a) |
- | 0,025 mg/kg 4 × täglich; ergibt einen Serumspiegel von 1,2 ± 0,2 ng/ml (Boucek 1985a) |
- | 0,05 mg/kg 2 × täglich (Wijnbergen 2005a) |
- | 0,05 - 0,1 mg/kg 1 - 2 × täglich (Morrisey 2004a; Ness 2001a; Plumb 2011a) |
- | 0,005 - 0,025 mg/kg 3 × täglich (Mormann-Roest 2005a) |
- | 0,005 - 0,01 mg/kg 1 - 2 × täglich (Morrisey 2004a; Williams 2000b; Gamble 2001a; Plumb 2011a) |
- | Initialdosis: 0,01 mg/kg alle 12 - 48 Stunden (Harrenstien 1994a) |
- | 0,01 mg/kg 2 × täglich, Therapie mit 75% der Dosis beginnen und langsam steigern (Gamble 2001a) |
- | 0,01 mg/kg Digoxin alle 24 Stunden und 0,5 mg/kg Enalapril alle 48 Stunden und 2 mg/kg Furosemid 2 mg/kg alle 12 Stunden (Plumb 2011a) |
- | Huhn: 0,0049 mg/kg 2 × täglich (Pedersoli 1990b; Pollock 2001a) |
- | Truthahn: 0,0035 mg/kg 1 × täglich (Pedersoli 1990b; Pollock 2001a) |
- | 0,019 mg/kg 2 × täglich (Pedersoli 1990b; Allen 2005a) |
- | Initial 0,02 - 0,05 mg/kg 1 - 2 × täglich, dann 0,01 mg/kg 1 - 2 × täglich (Kaleta 1999a) |
- | 0,01 - 0,02 mg/kg 2 × täglich (Pollock 2001a) |
- | 0,05 mg/kg 1 × täglich (Allen 2005a) |
- | 0,02 - 0,05 mg/kg 1 × täglich (Tully 1997a) |
- | 0,13 mg/l Trinkwasser (Pollock 2001a) |
- | Wellensittich: 0,02 mg/kg 1 × täglich (Allen 2005a; Hamlin 1987a) |
- | Beo: 0,01 mg/kg 1 × täglich (Allen 2005a) |
- | Halsbandsittich: 0,01 - 0,25 mg/kg 1 × täglich (Oglesbee 2001a) |
- | Mönchsittich: 0,05 mg/kg 1 × täglich (Pollock 2001a) |
- | 0,13 mg/l Trinkwasser (Pollock 2001a) |
- | Spatz: 0,02 mg/kg 1 × täglich während 5 Tagen (Allen 2005a; Pollock 2001a) |
- | 0,01 - 0,02 mg/kg 2 × täglich (Pollock 2001a) |
- | 0,13 mg/l Trinkwasser (Pollock 2001a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.