Milchersatz-Alleinfuttermittel für Welpen, Kätzchen und andere kleine Haussäugetiere
Inhalt
Zusammensetzung:
Magermilchpulver, Pflanzenöle (Palm und Kopra), Molkepulver, laktosearmes Molkepulver, Weizenstärke, Kalziumkarbonat, Natriumchlorid.
Analytische Bestandteile
Rohprotein | 25% |
Rohöle und -fette | 24% |
Rohfaser | < 1% |
Rohasche | 7% |
Calcium | 1% |
Natrium | < 1% |
Phosphor | < 1% |
Zusatzstoffe/kg:
Ernährungsphysiologische:
Eisen (3b103) | 63,2 mg |
Zink (3b605) | 77,2 mg |
Mangan (3b503) | 50,0 mg |
Iod (3b202) | 1,0 mg |
Selen (E8) | 0,36 mg |
Vitamin A (3a672a) | 11 250 IE |
Vitamin D3 (3a671) | 2 000 IE |
Vitamin E (3a700) | 40 IE |
Vitamin K3 (3a710) | 1,3 mg |
Vitamin B1 (3a820) | 3,8 mg |
Vitamin C (3a300) | 60 mg |
Vitamin B12 | 0,026 mg |
DL-Methionin (3c301)
Technologische:
Antioxidatien
Eigenschaften
Milchersatz-Alleinfuttermittel für Hunde- und Katzenwelpen und andere kleine Haussäugetiere
Ernährungsphysiologische Eigenschaften:
- | gute Verdaulichkeit der Proteine. |
- | optimierter Laktosegehalt. |
- | Zufuhr von leicht aufnehmbaren essentiellen Fettsäuren. |
- | mit Vitaminen und Spurenelementen angereichert. |
- | eine ausgewogene Versorgung mit allen für das harmonische Wachstum des Tieres wichtigen Energielieferanten, Aufbaustoffen und Vitaminen. |
Anwendungsmöglichkeiten
Bei Hunde- und Katzenwelpen und anderen kleinen Haussäugetieren (Nagetiere, Kaninchen, ...):
- | Aufzucht von Waisen. |
- | Zufütterung ergänzend zum Säugen bei der Mutter (unzureichende Milchbildung, grosser Wurf). |
- | Zufütterung bei der Entwöhnung. |
Anwendung / Gebrauch
Orale Verabreichung.
Vorbereitung des Schoppens
1. | 60 ml heisses Wasser (vorzugsweise Mineralwasser oder abgekochtes Wasser) in ein sauberes Gefäss geben. Eine Temperatur von 60°C ist ideal, um das Pulver vollständig aufzulösen. 2 bis 4 gestrichene Messlöffel Pulver dazugeben (siehe unten), dann mischen und die Milch bis zu einer Temperatur von 30 bis 35°C abkühlen lassen, um jede Gefahr einer Verbrennung zu vermeiden. |
2. | Die zubereitete Milch in den Schoppen giessen. |
3. | Falls der Sauger keine Öffnung aufweist, ihn mit Hilfe einer Rasierklinge oder einer Schere mit einem Schlitz versehen oder durchstechen. |
4. | Den Schoppen und den Sauger nach jedem Gebrauch entleeren und reinigen. Milch, die nach dem Füttern im Schoppen verbleibt, soll nicht nochmals verwendet werden. |
Tier | Anzahl Messlöffel für 1 Schoppen (60 ml Wasser) |
Hund, Katze, Frettchen | 2 |
Zwergkaninchen, Hamster, Wüstenrennmaus, Chinchilla, Degu, Ratte, Maus | 4 |
Meerschweinchen | 1,5 + Vitamin-C-Supplementierung (6 mg/100 g Körpergewicht/Tag) |
1 gestrichener Messlöffel enthält ungefähr 5 g Lait Maternisé TVM-Pulver.
Verabreichung
Verwendung bei Hunde- und Katzenwelpen:
Die unten angegebenen zu verabreichenden Mengen sind Richtwerte. Das Tier bei jeder Mahlzeit trinken lassen, bis es genug hat (es passt seinen Konsum normalerweise seinem Bedarf an).
| | Menge pro Mahlzeit (in ml) |
Alter des Tieres | Anzahl Mahlzeiten pro Tag | Katzenwelpen | Hundewelpen kleine Rassen (Geburtsgewicht 250 g - 350 g) | Hundewelpen mittelgrosse Rassen (Geburtsgewicht 350 g - 500 g) | Hundewelpen grosse Rassen (Geburtsgewicht > 500 g) |
1. Woche | 8 | 2 bis 5 | 10 bis 20 | 20 bis 30 | 25 bis 40 |
2. Woche | 6 | 5 bis 10 | 30 | 50 | 70 |
3. Woche | 5 | 10 bis 15 | 50 | 70 | 110 |
4. Woche | 4 | 10 bis 15 | 60 | 80 | 120 |
Hinweise:
- | Bei sehr jungen Tieren die Lefzen mit einigen Tropfen Milch benetzen, um den Saugreflex auszulösen. |
- | Ab der dritten Woche kann die Milch in einem Futternapf verabreicht werden, wenn das Tier in der Lage ist, zu lecken. |
- | Für den Übergang zu festem Futter ab der vierten Woche wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. |
Verwendung bei anderen kleinen Haussäugetieren (Frettchen, Zwergkaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Wüstenrennmaus, Chinchilla, Degu, Ratte, Maus, ...):
- | Nicht zur Ernährung von Igeln geeignet. |
- | In der ersten Lebenswoche alle ein bis zwei Stunden 1 bis 2 ml verabreichen, danach die Mahlzeiten allmählich in grösseren Abständen verabreichen und gleichzeitig die verabreichten Mengen erhöhen. |
Wenn Sie Fragen zur Ernährung Ihres Tieres haben, zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt um Rat zu fragen.
Tipps von TVM:
- | In den ersten Lebenswochen sind Jungtiere noch nicht in der Lage, ihre Körpertemperatur effizient zu regulieren; sie sollten deshalb bei einer Raumtemperatur von 25 bis 30°C gehalten werden. |
- | Es wird empfohlen, das Wachstum des Tieres durch regelmässiges Wägen zu kontrollieren. |
- | Bei Waisen das mütterliche Verhalten nach dem Säugen nachahmen: |
● | Stimulation des Dammbereichs (mit einem feuchten Wattestäbchen) |
● | Bauchmassage |
Die 200 g Dose reicht für die Zubereitung von rund 1,4 l Welpenmilch für Hunde- oder Katzenwelpen.
Die 400 g Dose reicht für die Zubereitung von rund 2,8 l Welpenmilch für Hunde- oder Katzenwelpen.
Die 1 kg Dose reicht für die Zubereitung von rund 7 l Welpenmilch für Hunde- oder Katzenwelpen.
Sonstige Hinweise
Lagerung:
Kühl und trocken aufbewahren. Dose nach jeder Benutzung wieder gut verschliessen. Haltbarkeit nach dem Öffnen: 1 Monat.
Handelsformen
- | Dose zu 200 g, 400 g, 1 kg |
Fütterungsset in jeder Dose:
- | 1 Schoppen mit Messskala (2 Schoppen in der 1 kg Dose) |
- | 3 Sauger (für Hunde- und Katzenwelpen) (6 Sauger in der 1 kg Dose) |
- | 1 Messlöffel für 10 ml |
Hersteller
SERVAL, Zulassungs-Nr. αFR79246001
Für die Kennzeichnung verantwortlicher Betrieb:
Laboratoire TVM - 57 rue des Bardines - FR-63370 LEMPDES
Agroscope‑Registrierungsnummer: CH 32462
Informationsstand: 07.12.2018