HINWEIS: Dies ist ein Eintrag aus dem Archiv; dieses Tierarzneimittel / diese Dosisstärke ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen!
Sanochemia AG
Penicillinpräparat für Rind, Schwein, Hund, Katze
ATCvet-Code: QJ01CE09
Zusammensetzung
1 ml enthält:
Benzylpenicillinum procainum 300'000 I.E., Procaini hydrochloridum 20 mg, Conserv.: E 218, E 216, Excipiens ad suspensionem pro 1 ml
Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)
Eigenschaften / Wirkungen
Benzylpenicillin-Procain ist ein biosynthetisches Penicillin mit verzögerter Resorption. Es wirkt vorwiegend bakterizid auf proliferierende Erreger durch Störung der Zellwandsynthese und zwar hauptsächlich auf grampositive und gramnegative Kokken.
Procainhydrochlorid dämpft durch örtliche Betäubung des Gewebes an der Injektionsstelle den Injektionsschmerz, bzw. erzielt eine Verlängerung der Wirkung.
Pharmakokinetik
Penicillin G ist das wirksamste der bekannten Penicilline. Es wird aus dem Procain-Komplex langsam freigesetzt und anschliessend resorbiert. Es unterhält dadurch lange einen therapeutisch wirksamen Blutspiegel. Die Wirkung einer therapeutisch ausreichenden Dosis hält bis zu 24 Stunden an. Die Ausscheidung erfolgt über Nieren und die Galle.
Indikationen
Infektionen durch penicillinempfindliche Erreger, Septikämien, Puerperalsepsis und septische Zustände im Geburtsverlauf, Pneumonie, Peritonitis, Nabelinfektionen, Tetanus, Milzbrand, Schwergeburten bei Rindern, Schweinen, Hunden und Katzen.
Dosierung / Anwendung
Subkutan und intramuskulär.
Zur Erzielung eines kontinuierlichen therapeutischen Penicillin-Blutspiegels ist Hypropen in folgender Dosis zu injizieren:
12'000 I.E. je kg Körpergewicht = 1 ml/25 kg KGW.
Hypropen soll in der angegebenen Dosis mindestens während 3 Tagen, besser während 5 Tagen injiziert werden.
Anwendungseinschränkungen
Überempfindlichkeit gegen Bestandteile des Präparates. Die intravenöse Anwendung ist streng zu vermeiden. Nicht bei Pferden und Meerschweinchen anwenden.
Unerwünschte Wirkungen
Allergische Reaktionen können auftreten. Beim Hund werden gelegentlich anaphylaktische Erscheinungen (Unruhe, Hautjucken) beobachtet, die aber nach einigen Stunden abklingen.
Absetzfristen
Fleisch: | 5 Tage, |
Milch: | 3 Tage. |
Wechselwirkungen
Bei gleichzeitiger Verabreichung von Antiphlogistika, Antipyretika oder Antirheumatika, insbesondere von Phenylbutazon, Salicylaten, usw. kann die Ausscheidung durch die Nieren verzögert werden. Die bakterizid wirkenden Penicilline sollten nicht mit bakteriostatisch wirksamen Substanzen wie z.B. Tetracyclinen, Chloramphenicol oder Sulfonamiden kombiniert werden, weil dadurch die antibakterielle Wirksamkeit herabgesetzt wird.
Sonstige Hinweise
Nicht über 25°C aufbewahren. Lichtschutz erforderlich. Kindersicher aufbewahren. Vor Gebrauch gut schütteln. Aufbrauchfrist nach 1. Entnahme: 7 Tage.
Packungen
12 Durchstichflaschen zu 100 ml
Hinweis: Auslieferung via ufamed AG
Zulassung erloschen am: 31.12.2004
Abgabekategorie: B
Hersteller
Werfft und Alvetra AG
A-1090 Wien
Swissmedic Nr. 49'821
Informationsstand: 08/2001
Dieser Text ist behördlich genehmigt.