Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbHPulver zum Eingeben mit dem Futter. Bronchiales Sekretolytikum für Pferde.ATCvet-Code: QR05CB90 ZusammensetzungDembrexinhydrochlorid Monohydrat 5 mg (entsprechend 4,372 mg Dembrexin). Excipiens ad pulverem pro 1 g. 1 Messlöffel entspricht 25 mg Dembrexinhydrochlorid (= 21,86 mg Dembrexin).Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● DembrexinEigenschaften / WirkungenDer Wirkstoff von Sputolysin®, Dembrexin, ist ein Benzylamin mit mucolytischen Eigenschaften. In Versuchen an Labortieren vermindert Dembrexin die Viskosität des Schleims der Atemwege und es verbessert die Dehnbarkeit der Lunge. Zudem zeigt Dembrexin eine hustenstillende Wirkung, die mit jener von Codein verglichen werden kann.In klinisch-kontrollierten Versuchen konnte nachgewiesen werden, dass der Einsatz von Sputolysin® bei Pferden mit einer chronisch-obstruktiven Bronchitis zu einer Symptomlinderung führt. Bronchoskopische Untersuchungen bestätigen eine deutliche Sekretverminderung oder eine deutliche Sekretvermehrung bei gleichzeitiger Verflüssigung des Sekrets. Die Lungenfunktionsparameter Resistance, der Atemzeitquotient sowie die Atemarbeit wurden signifikant verbessert. Es ergab sich klinisch eine Änderung von trockenem zu feuchtem Husten und die Änderung von trockenen Lungenrasselgeräuschen zu feuchteren Lungenrasselgeräuschen. Sekretionsstörungen im Bereich der Schleimhäute sind permanente Begleiterscheinungen entzündlicher Vorgänge. Im Bereich der Atemwege tragen sie häufig zu einer Verschlimmerung des Krankheitsbildes bei, indem sie günstige Bedingungen für die Entwicklung bakterieller Sekundärinfektionen schaffen und somit den Übergang von akuten zu chronischen Bronchitiden begünstigen. Sputolysin® ist durch seine sekretolytischen Eigenschaften (Sekretverflüssigung, Sekretvermehrung, Expektorationsförderung) in der Lage, diesen unter dem Begriff Dyskrinie zusammengefassten Sekretionsstörungen entgegenzuwirken. PharmakokinetikDie erwünschte, konstante Konzentration von Dembrexin im Plasma stellt sich bei Pferden nach vier oralen Verabreichungen von Sputolysin® Pulver, am zweiten Tag der Therapie ein. In dieser Phase beträgt eine Stunde nach der Verabreichung des Medikamentes die maximale Plasmakonzentration durchschnittlich 0,15 Mikrogramm Dembrexin pro ml.Das Verteilungsvolumen von Dembrexin beträgt annähernd 5 l pro kg. Es besteht eine lineare Beziehung zwischen der Plasmakonzentration des Wirkstoffes und der verabreichten Dosis, sofern Dosen appliziert werden, die gleich oder kleiner sind, als die therapeutische Dosis. Die Absorption von Dembrexin aus dem Pferdedarm ist beinahe vollständig. Die absolute Bioverfügbarkeit der unveränderten Substanz beträgt jedoch nur ca. 30%, da ein Teil der Dosis vor Erreichen des systemischen Kreislaufes metabolisiert wird (First-pass-Effekt), was bei Pferden unter anderem zu einer Isomerisierung von Dembrexin - beide Isomere sind pharmakologisch aktiv - und zu weiteren, meist stark polaren Metaboliten führt. Bei konstanter Konzentration wird Dembrexin mit einer Halbwertszeit von ca. 8 Stunden ausgeschieden. Ungefähr 85% der verabreichten Dosis wird durch den Harn, der Rest durch den Kot eliminiert. IndikationenSputolysin® ist angezeigt zur symptomatischen Behandlung akuter, subakuter und chronischer, obstruktiver Erkrankungen der Luftwege.Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel mehrere Tage und hängt vom klinischen Zustand des Tieres ab. AnwendungseinschränkungenKontraindikationen:Keine.Reproduktionsstudien bei Labortieren haben keine Hinweise auf eine teratogene Wirkung von Dembrexin ergeben. Vorsichtsmassnahmen:Dosierungen bis 15mal die therapeutische Dosis ergaben keine unerwünschten Wirkungen.Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenBis heute keine bekannt. WechselwirkungenBis heute keine bekannt.Sonstige HinweiseHaltbarkeit:Das Präparat darf nur bis zu dem auf der Packung mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden.Bei Raumtemperatur (15 - 25°C) lagern. Arzneimittel ausser der Reichweite von Kindern aufbewahren. PackungenDose zu 420 gInformationsstand: 06/2006 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|