1 | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
2 | QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG |
Wirkstoffe: | |
Lyophilisat: | |
Canines Staupevirus, Stamm CDV Bio 11/A, lebend attenuiert | 103.1 ‑ 105.1 GKID50* |
Canines Adenovirus Typ 2, Stamm CAV-2-Bio 13, lebend attenuiert | 103.6 ‑ 105.3 GKID50* |
Canines Parvovirus Typ 2b, Stamm CPV-2b-Bio 12/B, lebend attenuiert | 104.3 ‑ 106.6 GKID50* |
Canines Parainfluenzavirus Typ 2, Stamm CPiV-2-Bio 15, lebend attenuiert | 103.1 ‑ 105.1 GKID50* |
Suspension: | |
Leptospira interrogans, Serogruppe Icterohaemorrhagiae, Serovar Icterohaemorrhagiae, Stamm MSLB 1089, inaktiviert | MALR** Titer ≥ 1:51 |
Leptospira interrogans, Serogruppe Canicola, Serovar Canicola, Stamm MSLB 1090, inaktiviert | MALR** Titer ≥ 1:51 |
Leptospira kirschneri, Serogruppe Grippotyphosa, Serovar Grippotyphosa, Stamm MSLB 1091, inaktiviert | MALR** Titer ≥ 1:40 |
Leptospira interrogans, Serogruppe Australis, Serovar Bratislava, Stamm MSLB 1088, inaktiviert | MALR** Titer ≥ 1:51 |
* GKID50: Die statistisch ermittelte Menge eines Virus, die voraussichtlich 50% der damit inokulierten Zellkulturen infiziert. | |
** MALR: Micro-Agglutinations-Lysis-Reaktion | |
Adjuvans: | |
Aluminiumhydroxid (ermittelt als Al2O3) | 1.8 - 2.2 mg |
Sonstige Bestandteile: | |
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Rubrik 6.1. |
3 | DARREICHUNGSFORM |
Lyophilisat: | weiss bis cremefarben |
Suspension: | weisslich mit feinem Sediment. |
4 | KLINISCHE ANGABEN |
4.1 | Zieltierart(en) |
4.2 | Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en) |
- | zur Prävention von Mortalität und klinischen Symptomen, verursacht durch das Canine Staupevirus (CDV); |
- | zur Prävention von Mortalität und klinischen Symptomen, verursacht durch das Canine Adenovirus Typ 1 (CAV-1); |
- | zur Prävention klinischer Symptome und Reduktion der Virusausscheidung, verursacht durch das Canine Adenovirus Typ 2 (CAV-2); |
- | zur Prävention klinischer Symptome, Leukopenie und zur Reduktion der Virusausscheidung, verursacht durch das Canine Parvovirus (CPV); |
- | zur Prävention klinischer Symptome und zur Reduktion der Virusausscheidung, verursacht durch das Canine Parainfluenzavirus (CPiV); |
- | zur Prävention klinischer Symptome, Infektionen und der Ausscheidung von Erregern im Urin verursacht durch Leptospira interrogans, Serovare Icterohaemorrhagiae, Canicola, und Bratislava sowie Leptospira kirschneri, Serovar Grippotyphosa. |
4.3 | Gegenanzeigen |
4.4 | Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart |
4.5 | Besondere Warnhinweise für die Anwendung |
4.6 | Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere) |
● | Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen) |
● | Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren) |
● | Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren) |
● | Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10.000 behandelten Tieren) |
● | Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren, einschliesslich Einzelfallberichte). |
4.7 | Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode |
4.8 | Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen |
4.9 | Dosierung und Art der Anwendung |
Erste Dosis: | Versican® Plus DHPPi/L4 ad us. vet. im Alter von 8 - 9 Wochen. |
Zweite Dosis: | Versican® Plus DHPPi/L4R ad us. vet. 3 - 4 Wochen später, jedoch nicht vor einem Alter von 12 Wochen. |
4.10 | Überdosierung (Symptome, Notfallmassnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich |
4.11 | Wartezeit(en) |
5 | PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN |
5.1 | Pharmakodynamische Eigenschaften |
5.2 | Angaben zur Pharmakokinetik |
5.3 | Umweltverträglichkeit |
6 | PHARMAZEUTISCHE ANGABEN |
6.1 | Verzeichnis der sonstigen Bestandteile |
6.2 | Wesentliche Inkompatibilitäten |
6.3 | Dauer der Haltbarkeit |
6.4 | Besondere Lagerungshinweise |
6.5 | Art und Beschaffenheit des Behältnisses |
6.6 | Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle |
7 | ZULASSUNGSINHABERIN |
8 | ZULASSUNGSNUMMER(N) |
9 | DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / ERNEUERUNG DER ZULASSUNG |
Datum der Erstzulassung: | 20.06.2016 |
Datum der letzten Erneuerung: | 24.06.2021 |
10 | STAND DER INFORMATION |
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.