mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Arzneidrogen mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Centaurii herba
Deutsch    Tausendgüldenkraut
Franzoesisch    Parties aériennes fleuries de petite centaurée
Italienisch    Centaurea minore parti aeree fiorite
Englisch    Centaury
 

Verwendete Pflanzen (Botanik)

Centaurium erythraea Rafn
 
Verwendete Pflanzenteile

Definition

Nach Ph. Eur. 10: Die ganzen oder zerkleinerten, getrockneten, oberirdischen Teile blühender Pflanzen von Centaurium erythraea Rafn s.l. einschliesslich Centaurium majus (H. et Y.) Zeltner und Centaurium suffruticosum (Griseb.) Ronniger (Syn. Erythraea centaurium Pers.; Centaurium umbellatum Gilib; Centaurium minus Garsault)
 
Reinheit:
-Fremde Bestandteile: höchstens 3% (Ph. Eur. 10, 2020).
-Bitterwert: mindestens 2000 (Ph. Eur. 10, 2020).
-Trocknungsverlust: höchstens 10.0%, mit 1.000 g pulverisierter Droge durch 2 Stunden langes Trocknen im Trockenschrank bei 105°C bestimmt (Ph. Eur. 10, 2020).
-Asche: höchstens 6.0% (Ph. Eur. 10, 2020).
 
Extraktionsverfahren:
-Wasser (Infus, Spissumextrakt; EMA, 2015; Wichtl, 2009)
-Ethanol 25% V/V (Flüssigextrakt; EMA, 2015)
-Ethanol 70% V/V (Tinktur; EMA, 2015)
 
Verfälschungen: praktisch keine (Wichtl, 2009).
 

Übliche Zubereitungen

Infus, zerkleinerte und pulverisierte Droge, Tinktur, Tabletten, Tropfen und Crème (EMA, 2015; Pharmavista, 2022; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012; Wichtl, 2009).
 

Pharmakognosie

Organoleptische Angaben

Aussehen

Nach Ph. Eur. 10:
-Der hohle, zylindrische Stängel ist hellgrün bis dunkelbraun, zeigt Längsleisten und ist nur im oberen Teil verzweigt. Die sitzenden, ganzrandigen, kreuzgegenständig angeordneten Blätter sind eiförmig bis lanzettlich und bis 3 cm lang, beiderseits grün bis bräunlich grün und kahl. Der Blütenstand ist diaxial verzweigt. Der röhrenförmige Kelch ist grün und besitzt 5 lanzettliche, zugespitzte Zähne. Die Blütenkrone besteht aus einer weisslichen Kronröhre, die sich in 5 längliche, lanzettliche, rosa bis rötliche, etwa 5-8 mm lange Zipfel teilt. Am oberen Rand der Kronröhre setzen 5 Staubgefässe an. Der oberständige Fruchtknoten trägt einen kurzen Griffel mit einer breiten, 2-lappigen Narbe und enthält zahlreiche Samenanlagen. Häufig finden sich zylindrische, etwa 7-10 mm lange Kapseln mit kleinen, braunen, merklich rauen Samen.
-Das Pulver ist grünlich gelb oder bräunlich (Ph. Eur. 10, 2020).
 

Geruch

Schwach, eigenartig (Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009).
 

Geschmack

Bitterer Geschmack (Ph. Eur. 10, 2020); stark bitter (Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016; Wichtl, 2009).
 
Inhaltsstoffe

Leitsubstanzen

Secoiridoidglykoside, Iridoide, polymethoxylierte Xanthone, Flavonoide (bis 0.4%), Phenolsäuren, Triterpene, Phytosterole und Cumarine.
-Secoiridoidglykoside: Swertiamarin (75%), Gentiopicrosid (Gentiopicrin), Swerosid mit einem Bitterwert von 12'000; Centapicrin und Desacetylcentapicrin mit einem Bitterwert von 4'000'000.
-Iridoide: Centaurosid, Secologanin, Hydroxybenzoylloganin, Dihydrocornin, Gentioflavosid und das Secoiroidalkaloid Gentianin (Gentisin).
-Xanthone: u.a. Eustomin und Demethyleustomin.
-Flavonoide: u.a. Quercetin-, Kämpferol- und Isorhamnetin-Glykoside.
(Brendieck-Worm & Melzig, 2021; EMA, 2015; ESCOP, 2003; Hänsel & Sticher, 2010; Hiller & Melzig, 2010; Reichling et al., 2016; Teuscher et al., 2012; WHO, 1999; Wichtl, 2009)
 
 
Pharmakologie

Wirkung

-Appetitanregende und verdauungsfördernde Wirkung (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Steigerung der Speichel- und Magensaftsekretion, verdauungsfördernde Wirkung (Reichling et al., 2016).
-Antipyretische (in vivo), antiinflammatorische (in vivo), diuretische (in vivo), hepatoprotektive (in vivo), antioxidative (in vivo) und antimikrobielle (in vitro), antibakterielle (in vitro), antimykotische (in vitro) und antidiabetische (in vivo) Wirkung (EMA, 2015).
-Steigerung der Speichel- und Magensaftsekretion, entzündungshemmende und antipyretische Wirkung (Hänsel & Sticher, 2010).
-Steigerung der Speichel- und Magensaftsekretion, hepatoprotektive und antibakterielle Wirkung (Wichtl, 2009).
 
Monographien

Monographien

-Ph. Eur. 10/2020: 10.0/1301
-ESCOP: Monographie vorhanden (2003)
-WHO: keine Monographie vorhanden (14.3.2022)
-HMPC (EMA): Monographie vorhanden (Doc.Ref.: EMA/HMPC/277493/2015 vom 24.11.2015)
-Kommission E: Monographie vorhanden, ATC-Code: A15 (BAnz. Nr. 122 vom 6.7.1988)
 

Medizinische Anwendungen

Veterinärmedizin

Anwendungen

Anerkannte tiermedizinische Anwendung

-An Ratten mit Streptozocin-induziertem Diabetes konnte gezeigt werden, dass ein oral verabreichtes Centaurium erythraea-Extrakt (Methanol bzw. Ethanol, 100 mg/kg/Tag) den Insulin- und Blutzuckerspiegel durch eine antioxidative Wirkung verbesserte (Dordevic et al., 2017; Dordevic et al., 2019).
 

Traditionelle Anwendung

-Innerlich bei Appetitlosigkeit und dyspeptischen Beschwerden (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Innerlich bei Appetitlosigkeit zur Anregung der Fresslust und zur Förderung der Verdauung (Reichling et al., 2016).
 

Dosierung

Innerliche Anwendung
 Tausendgüldenkraut/Tag
(g Droge/Tag)
Tausendgüldenkrauttinktur/Tag
(Tropfen/Tag)
Rind25-50 
Pferd10-25 
Ziege, Schaf2-5-10 
Schwein2-5 
Hund0.5-25-10
Kaninchen (1-2-5 kg KGW)0.1-0.2-0.5 
Meerschweinchen (1 kg KGW)0.1 
Huhn (1-5 kg KGW)0.2-1 
(Brendieck-Worm & Melzig, 2021; Reichling et al., 2016)
 

Zubereitung

Innerliche Anwendung
-Infus: 2-3 gehäufte Teelöffel zerschnittenes Kraut mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten ausziehen lassen, abseihen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Infus (1:10); häufig wird der Drogenaufguss in Kombination mit anderen bitteren und aromatischen Grogen verwendet (Reichling et al., 2016).
-Tinktur (Tinctura Centaurii, 1:10): vor der Anwendung mit warmem Wasser verdünnen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
 

Hinweise

-Tausendgüldenkraut ist für Katzen nicht geeignet (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Überdosierung führt zu Magenreizung (Hyperazidität) (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Bei Karnivoren ist mit schlechter Akzeptanz zu rechnen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Tausendgüldenkraut ist eine gebietsweise geschützte Pflanze, daher Arzneidroge aus der Apotheke verwenden (Brendieck-Worm & Melzig, 2021).
-Gegenanzeigen: Nicht bei Übersäuerung des Magens und nicht bei Verdacht auf Magen-Darm-Ulzera einsetzen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021); nicht bei Magen-Darmgeschwüren (Reichling et al., 2016).
 

Toxizität

-Die einmalige orale Verabreichung eines Centaurium erythraea-Extraktes an Mäuse verursachte bis zu einer Dosis von 15 g/kg Körpergewicht (NOAEL) keine Symptome (EMA, 2015).
-Die chronische orale Verabreichung eines Centaurium erythraea-Extraktes an Ratten in Tagesdosen von 100, 600 und 1200 mg/kg über 90 Tage verursachte keine Veränderungen der hämatologischen und biochemischen Parameter, mit Ausnahme einer geringen Verringerung des mittleren korpuskulären Volumens und einer Abnahme der Serumglukose- und Triglyzeridwerte bei den höheren Dosen. Die histopathologischen Untersuchungen der Leber und Nieren am Ende der Studie wiesen eine normale Architektur auf, damit konnten morphologische Störungen ausgeschlossen werden (EMA, 2015).
 

Verfügbarkeit

Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete, geschnittene und pulverisierte Droge ist in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2022).
 

Gesetzliche Vorschriften, Doping

Rückstandsregelungen

-TAMV: Tausendgüldenkraut ist auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, darf bei Nutztieren oral eingesetzt werden und erfordert bei der oralen Anwendung keinen Rückstandshöchstgehalt.
-European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Centaurium erythraea (getrocknet, geschnitten, pulverisiert) ist registriert unter 001359-EN, 001359-FR (2011-02-07).
 

Doping

Centaurium erythraea ist keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
 
Literatur
-Brendieck-Worm C. & Melzig M.F. (2021) Phytotherapie in der Tiermedizin. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp. 89 & 135-136
-Dordevic M., Grdovic N., Mihailovic M., Arambasic Jovanovic J., Uskokovic A., Rajic J., Sinadinovic M., Tolic A., Misic D., Siler B., Poznanovic G., Vidakovic M. & Dinic S. (2019) Centaurium erythraea extract improves survival and functionality of pancreatic beta-cells in diabetes through multiple routes of action. J Ethnopharmacol. 242, 112043
-Dordevic M., Mihailovic M., Arambasic Jovanovic J., Grdovic N., Uskokovic A., Tolic A., Sinadinovic M., Rajic J., Misic D., Siler B., Poznanovic G., Vidakovic M. & Dinic S. (2017) Centaurium erythraea methanol extract protects red blood cells from oxidative damage in streptozotocin-induced diabetic rats. J Ethnopharmacol. 202, 172-183
-ESCOP monographs. The scientific foundation for herbal medicinal products, 2nd edition, completely revised and expanded (2003) Ed. F.H. Kemper, Thieme Verlag, Stuttgart, pp. 70-73
-European Medicines Agency (EMA) (2015) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Centaurium erythraea Rafn. s.l., herba, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/277491/2015, 24 November 2015, http://www.ema.europa.eu (1995-2022)
-European Medicines Agency (EMA) (2015) Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): European Union herbal monograph on Centaurium erythraea Rafn. s.l., herba, final. Doc. Ref.: EMA/HMPC/277493/2015, 24 November 2015, http://www.ema.europa.eu (1995-2022)
-Hänsel R. & Sticher O. (2010) Pharmakognosie - Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 763-765
-Hiller K. & Melzig (2010) Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, p. 127
-Kommission E (1990) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, 50445 Köln
-Ph. Eur. 10: Pharmacopoea Europaea (2020), Grundwerk, 10. Ausgabe, pp. 2472-2473
-Pharmavista (2021) www.pharmavista.net, Produkte Schweiz
-PubChem (2021) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 115-117
-Teuscher E., Melzig M.F. & Lindequist U. (2012) Biogene Arzneimittel: Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 358
-Wichtl M. (2009) Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 159-161
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.