Anwendungen
Anerkannte tiermedizinische Anwendung
- | An Ratten mit einer Acetaminophen-induzierten Nephropathie konnte gezeigt werden, dass oral verabreichte Cardiospermum halicacabum-Extrakte (Methanol- und Petrol-Extrakte, je 400 mg/kg/Tag) eine signifikante nephroprotektive Aktivität aufwiesen (Parameshappa et al., 2012). |
- | An Ratten mit Alkohol-induzierten Magengeschwüren konnte gezeigt werden, dass ein oral verabreichtes Cardiospermum halicacabum-Extrakt (200, 400 und 600 mg/kg/Tag) die Magengeschwüre konzentrationsabhängig reduzierte (Sheeba & Asha, 2006). |
Traditionelle Anwendung
- | Äusserlich bei Dermatitis und Pruritus (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Äusserlich bei Dermatitis, pruriginöser Ekzemkrankheit, allergischen Kontaktekzemen; seborrhoischen, mikrobiellen, Exsikkations- und Stauungsekzemen, Insektenstichen; Ekzemen mit starkem Pruritus (Fai et al., 2020; Wiesenauer, 2016). |
Dosierung und Zubereitung
Äusserliche Anwendung
- | Einreibung: hierfür 10 % homöopathische Cardiospermum-Urtinktur in geeignete Crème- oder Salbengrundlagen einarbeiten; mehrmals täglich dünn auftragen (Brendieck-Worm & Melzig, 2021). |
- | Crème, Salbe (Fertigprodukt): 2- bis 3-mal täglich auftragen, auch als Salbenverband (Wiesenauer, 2016). |
Hinweise
- | Ballonrebenzubereitungen sind für Katzen eingeschränkt geeignet, wiederholte Anwendung nur nach strenger Indikation (niedrig dosieren, Wiederholung maximal jeden 2. Tag). |
- | Keine Neben-/Wechselwirkungen und Gegenanzeigen (Wiesenauer, 2016). |
Toxizität
Siehe unter
Cardiospermum halicacabum L.
Verfügbarkeit
Siehe unter
Fertigpräparate und -produkte Schweiz und
Deutschland; Fertigprodukte sind im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2022).
Gesetzliche Vorschriften, Doping
Rückstandsregelungen
- | TAMV: Cardiospermum halicacabum, oberirdische Teile, sind auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, dürfen bei Nutztieren als homöopathisches Einzelmittel in allen Potenzierungen inkl. Urtinktur eingesetzt werden und erfordern keinen Rückstandshöchstgehalt. |
Doping
Cardiospermum halicacabum ist keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter
der Liste der verbotenen Substanzen.