Anwendungen
Ethnoveterinärmedizinische Studien
- | Gemäss einer Übersichtsarbeit zu ethnoveterinärmedizinischen Studien Europas wird Foeniculum vulgare bei Magen-Darm-Problemen sowie bei Haut- und gynäkologischen Erkrankungen eingesetzt (Mayer et al., 2014). |
- | Bäuerinnen und Bauern der Deutschschweiz und des Tessins verwenden Foeniculum vulgare-Früchte-Infus bei Rindern, Ziegen, Schafen, Hunden und Katzen als Hausmittel für den Verdauungstrakt und Stoffwechsel (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019). |
Traditionelle Anwendung
- | Innerlich bei Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes (Ayrle et al., 2016). |
- | Innerlich bei Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden wie leichte, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Blähungen und Meteorismus (Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015; Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016). |
- | Innerlich bei Erkrankungen der oberen Atemwege (Aichberger et al., 2012; Ayrle et al., 2016; Brendieck-Worm et al., 2015; Hänsel & Sticher, 2010; Reichling et al., 2016). |
- | Innerlich bei Katharr der Atemwege, als Expektorans bei Entzündungen der Atemwege und bei Bronchitis (Reichling et al., 2016). |
- | Innerlich bei Leber- und Milzverhärtungen, Förderung des Milchflusses, bei Würmern (Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Äusserlich bei Augenschmerzen und Bindehautentzündungen, zur Parasiten- und Insektenabwehr (Aichberger et al., 2012). |
Dosierung
Innerliche Anwendung
| Fenchelfrüchte/Tag* (in g Droge/Tag) | Schweizerische ethnoveterinärmedizinische Dosierung: Fenchelfrüchte/Tag** (in g Droge/Tag: Median (Quartile)) |
Rind | 25-50 | 25 (15-25) |
Pferd | 10-25 | |
Ziege, Schaf | 5-10 | 5 (2-5) |
Schwein | 5-10 | |
Hund | 0.5-2 | 1 (0.6-1) |
Katze | 0.5-2 | 0.6 (0.3-0.6) |
Kaninchen (1-2-5 kg KGW) | 0.3-0.6-1.1 | |
Meerschweinchen (1 kg KGW) | 0.3 | |
Huhn (1-5 kg KGW) | 0.2-0.5 | |
Median CH-Ethnovet** (g/kg0.75) | | 0.2 (0.1-0.2) |
KGW = Körpergewicht
kg0.75 = Metabolisches Körpergewicht (MBW): 1 kg KGW ≡ 1 MBW (z.B. Meerschweinchen, Huhn, Kaninchen); 4 kg KGW = 2.8 MBW (z.B. Katze); 10 kg KGW ≡ 5.6 MBW (z.B. Ferkel, Hund); 70 kg KGW ≡ 24.2 MBW (z.B. Kalb, Ziege, Schaf, Schwein); 700 kg KGW ≡ 136.1 MBW (z.B. Kuh, Pferd)
* (Aichberger et al., 2012; Brendieck-Worm et al., 2015; Reichling et al., 2016)
** (Bischoff et al., 2016; Disler et al., 2014; Mayer et al., 2017; Schmid et al., 2012; Stucki et al., 2019)
Zubereitung
Innerliche Anwendung
- | In Form von Infusa (1:10 bis 1:30) und Dekokten (1:10 bis 1:30) bei Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes (Aichberger et al., 2012; Reichling et al., 2016). |
- | In Form von Infusa (1:40 bis 1:50) bei Erkrankungen des Respirationstraktes (Reichling et al., 2016). |
- | Fenchelinfus: 1-2 Teelöffel Fenchelfrüchte, frisch gequetscht, mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen, zudecken, 10 Minuten ziehen lassen, Kondenswasser am Deckel zurückführen und durch einen Kaffeefilter abseihen (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Infus mit 10 Teilen bitteren Fenchelfrüchten und 400 Teilen Wasser; Lamm: 2mal täglich 200 ml bei Darmkrämpfen und Meteroismus (Reichling et al., 2016). |
- | Infus mit 6 Teilen bitteren Fenchelfrüchten und 250 Teilen Wasser, 5 Minuten ziehen lassen; Hund: 3mal täglich ¼ Tasse bei Meteroismus (Reichling et al., 2016). |
Äusserliche Anwendung
- | Infusa als Kompressen bei Augenentzündungen, zum Auswaschen von Wunden und Abszessen sowie zum Inhalieren (Aichberger et al., 2012). |
- | Fenchelöl vetreibt Ungeziefer, dient den Imkern als Lockmittel für Bienen (Aichberger et al., 2012). |
Kombinationen
- | Fenchel mit Anis (1:1) (Aichberger et al., 2012). |
- | Blähungstreibende Teemischung: Fenchel, Anis und Kümmel zu gleichen Teilen mischen, unmittelbar vor der Infusherstellung mörsern, 1 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen, zudecken, 10 Minuten ziehen lassen, Kondenswasser am Deckel zurückführen und durch einen Kaffeefilter abseihen; besonders geeignet für Neugeborene und Jungtiere (Brendieck-Worm et al., 2015). |
- | Fenchelfrüchte können mit Kümmelfrüchten, Kamillenblüten, Pfefferminzblättern, Süssholz, Breitwegerichkraut gemischt und angewendet werden (Reichling et al., 2016). |
Hinweise
- | Allergien gegen Fenchelöl sind möglich (Reichling et al., 2016). |
- | Mögliche Wechselwirkungen mit ACE-Hemmern, Antihypertensiva, Ciprofloxacin und Diuretika (Wynn & Fougère, 2007). |
Toxizität
Siehe Foeniculum vulgare
Verfügbarkeit
Siehe unter Fertigpräparate und -produkte Schweiz und Deutschland; die getrocknete, ganze, zerstossene und pulverisierte Droge sowie Extrakte sind in Arzneibuchqualität im Fachhandel erhältlich (Pharmavista, 2018).
Gesetzliche Vorschriften, Doping
Rückstandsregelungen
- | TAMV: Fenchelsamen sind auf der Liste 2/Anhang 2 aufgeführt, dürfen bei Nutztieren oral als Wirkstoff eingesetzt werden und erfordern keinen Rückstandshöchstgehalt. |
- | FMBV (Nr. 68/2013): Die Verfütterung von Fenchelsaat an lebensmittelliefernde Tiere ist laut der Futtermittelbuch-Verordnung, Anhang 1.418, erlaubt. |
- | European Feed Materials Register (momentan für die Schweiz nicht gültig): Fenchelsamen (getrocknet, pulverisiert) sind in der EU als Einzelfuttermittel registriert unter 008880-EN (2020-05-12); 007083-DE, 007083-EN (2017-09-08); 006759-EN (2017-03-29). |
Doping
Die Fenchelsamen sind keine dopingverdächtige Substanz.
Die Dopingrelevanz von Pflanzen ändert sich kontinuierlich. Die aktuellen Daten zum Pferdesport (FEI) sind ersichtlich unter der Liste der verbotenen Substanzen.
|