 |
| |
Fenchel |
 |
| |
Fenouil commun |
 |
| |
Finocchio comune |
 |
| |
Finotg |
 |
| |
Fennel; Aniseed-weed |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Phytotherapeutischer Einsatz
Toxikologie / Giftigkeit
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Verbreitung
Ruderalpflanze, Neophyt: kultiviert und gelegentlich verwildert, z.T. in Weinbergen, an Mauern und Wegrändern eingebürgert; kollin; ganze Schweiz, zerstreut; ursprünglich Mittelmeerraum.
Beschreibung
80-200 cm hohe, zweijährige bis ausdauernde, krautige Pflanze; bläulich bereift, aromatisch.
Stängel: | kahl, am Grunde eine Zwiebel bildend. |
Blätter: | 2- bis 3-fach gefiedert, mit langen, fadenförmigen Zipfeln, Blattscheiden: 2-2.5 cm lang, kapuzenförmig ausgezogen. |
Blüten: | gelb, klein, in doppeldoldigen Blütenständen, Dolden: meist 10- bis 25-strahlig, ohne Hüllen und Hüllchen. |
Blütezeit: | Juli-Oktober |
Früchte: | ± zylindrisch, 5-7 mm lang, mit breiten, stumpfen Rippen. |
3 Varietäten:
● | Foeniculum vulgare Mill. subsp. vulgare var. vulgare: Wilder Fenchel, Bitterfenchel; Bitter fennel, Common fennel. |
● | Foeniculum vulgare Mill. subsp. vulgare var. dulce (Mill.) Batt.: Gewürzfenchel, Süssfenchel; Fenouil doux; Roman fennel, Sweet fennel. |
● | Foeniculum vulgare Mill. subsp. vulgare var. azoricum (Mill.) Thell.: Gemüsefenchel, Knollen- oder Zwiebelfenchel; Florence fennel. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Nur Gemüsefenchel (Foeniculum vulgare Mill. subsp. vulgare var. azoricum) als Futterpflanze verwenden.
|