 |
| |
Felsenmispel; Felsenbirne; Gewöhnliche Felsenbirne; Gemeine Felsenbirne |
 |
| |
Amélanchier |
 |
| |
Pero corvino |
 |
| |
Atschisper |
 |
| |
Snowy mespilus; Serviceberry |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Pionierpflanze: felsige Berghänge; kollin-subalpin; ganze Schweiz; Europa, Südwestasien.
Beschreibung
Bis 3 m hoher Strauch ohne Dornen.
Blätter: | graugrün, oberseits: kahl, unterseits: in der Jugend abwischbar flockig-filzig, später kahl, oval, 2-4 cm lang, Rand: fein gezähnt; im Herbst: orange bis dunkelrot. |
Blüten: | weiss, 5 Kronblätter: schmal-oval, aussen zottig behaart, 1.5-2 cm lang, Kelchblätter: dicht filzig behaart, 5 Griffel; in endständigem, aufrechten, traubigen Blütenstand. |
Blütezeit: | April-Mai |
Früchte: | schwarz, bläulich bereift, kugelig, heidelbeerähnlich, Durchmesser 5-10 mm. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Ganze Pflanze, ausser Beeren.
Weitere Amelanchier-Arten