Deutsch    Coopers Mittagsblume; Rote Mittagsblume
Franzoesisch    Délosperma de Cooper; Pourpier de Cooper; Délosperme rose; Délosperma rose
Italienisch    Erba cristallina di Cooper; Mesebriantemo rustico
Englisch    Trailing iceplant; Hardy iceplant; Pink carpet
 

Familie / Taxonomie

Aizoaceae (Mittagsblumengewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Gartenzierpflanze & Wildpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Als Zierpflanze kultiviert und an Mauern und Felsen verwildert; kollin; Tessin; stammt aus Südafrika.
 

Beschreibung

50-100 cm lange, niederliegende-aufsteigende, sukkulente Pflanze; dichte Matten bildend.
Blätter:grün, stumpf, 3-kantig, fleischig, durch zahlreiche kleine Papillen scheinbar bereift, gegenständig, bis 4 cm lang.
Blüten:violett oder rosarot, 3-5 cm gross, kronblattartige und fädige Staminodien (umgewandelte Staubblätter) und zahlreichen fertilen Staubblätter, 5 ungleiche Kelchblätter.
Blütezeit:April-Oktober
Früchte:5-fächrige Kapsel, an der Spitze offen.
Samen:braun, birnenförmig.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Delosperma-Arten - ungiftig
Faucaria-Arten - ungiftig
Lampranthus-Arten - ungiftig
 

Giftige Pflanzenteile

Ungiftige Pflanze. Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!
 

Literatur

 
©2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Schweiz
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.