mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Lateinisch    Hamamelis virginiana L.; Hamamelis macrophylla Pursh
Deutsch    Zaubernuss; Virginische Zaubernuss; Amerikanische Zaubernuss; Hamamelis; Herbstblühende Zaubernuss; Hexenhasel
Franzoesisch    Hamamélis; Coudrier de virginie; Hamamélis de virginie; Noisetier des sorcières
Italienisch    Amamelide
Englisch    Witch-hazel; Common witch-hazel; American witch-hazel
 

Familie / Taxonomie

Hamamelidaceae (Zaubernussgewächse / Hamamelisgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Gartenzierpflanze
 

Phytotherapeutischer Einsatz

Hamamelidis folium
Hamamelidis cortex
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Gartenzierpflanze; Heimat: Nordamerika.
 

Beschreibung

Bis 5(-7) m hoher, sommergrüner Strauch; in seiner Heimat auch kleiner Baum mit kurzem Stamm.
Krone:breit trichterförmig, locker, Äste: weit ausladend.
Rinde:hellbraun, glatt oder leicht schuppig, junge Triebe: grau oder bräunlich-rot behaart.
Blätter:oberseits: stumpfgrün, unterseits: heller, nahezu kahl oder auf den Nerven schwach behaart, verkehrt eiförmig bis elliptisch, kurz zugespitzt, Basis: leicht asymmetrisch, mit 5-7 Nervenpaaren, 8-15 cm lang, Rand: oberhalb der Mitte grob rundlich gezähnt; Herbstfärbung: leuchtend gelb.
Blüten:hellgelb, Kronblätter: bis 1.5 cm lang; streng riechend, erscheinen zur Zeit des Laubfalls oder kurz davor.
Blütezeit:September-Oktober
Früchte:zweiklappige, verholzende Kapseln.
Samen:glänzend schwarzbraun, 0.8-1 cm lang, werden beim Aufspringen der Früchte bis zu 9 m weit hinaus geschleudert.
Fruchtreife:Oktober des folgenden Jahres
 

Verwechslungsgefahr

Andere Hamamelis-Arten
Corylus-Arten
 

Giftige Pflanzenteile

Bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!.
 
Literatur
-Roloff A. & Bärtels A. (2014) Flora der Gehölze. 4. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, p. 345
 

Abbildungen

© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.