![]() |
Plectranthus scutellarioides (L.) R.Br.; Coleus blumei Benth.; Solenostemon scutellarioides (L.) Codd | ||
![]() |
Buntnessel | ||
![]() |
Coléus; Coliole; Plectranthe fausse-scutellaire; Solenostemon; Vieux garçon | ||
![]() |
Coleus; Painted nettle; Solenostemon |
| ● | Lamiaceae (Lippenblütengewächse) |
| ● | Zimmerpflanze |
| ● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
| Stängel: | verholzend. |
| Blätter: | grün, orange, braun, rot sowie Mischvariationen dieser Farben, ovoid, zu einer Spitze auslaufend, samtartig, dünn, Rand: schwach gesägt. |
| Blüten: | violett, Kelch- und Kronblätter, Kronröhre: gekniet, Kronoberlippe: 2- bis 4-lappig, Kronunterlippe: kahnförmig. |
| Blütezeit: | Juni-Oktober |
| Früchte: | Achaenen. |
| ● | Andere Plectranthus-Arten - ungiftig |
| ● | Urtica-Arten - ungiftig |
| ● | Plectranthus fruticosus L'Her. (Harfenstrauch) - ungiftig |
| - | Throll A. (2006) Was blüht auf der Fensterbank. 650 Zimmerpflanzen. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart, p. 201 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.