![]() |
Arnica montana L. | ||
![]() |
Arnika; Wohlverleih; Echte Arnika | ||
![]() |
Arnica | ||
![]() |
Arnica | ||
![]() |
Arnica |
| ● | Asteraceae, Compositae (Korbblütengewächse) |
| ● | Kultur- und Wildpflanze |
| ● | Arnicae flos |
| ● | Giftpflanze: schwach giftig (+) |
| Stängel: | drüsig. |
| Blätter: | hellgrün, grundständige: in einer Rosette, eiförmig bis lanzettlich, rauhaarig, ganzrandig, ungestielt, Stängelblätter: 1 Paar (selten 2-3), sitzend, gegenständig. |
| Blüten: | dunkelgelb, Durchmesser 4-6(-8) cm, Zungen- und Röhrenblüten: dunkelgelb; Köpfe einzeln. |
| Blütezeit: | Juni-August |
| Früchte: | 6-7 mm lang, mit ca. 8 mm langen, gelblichen Pappusborsten. |
| Fruchtreife: | August-Oktober |
| Wurzel | kräftiges Rhizom |
| ● | Andere Arnica-Arten |
| - | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, p. 462 |
| - | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 1118 |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.