 |
| |
Zottiger Klappertopf; Behaarter Klappertopf |
 |
| |
Rhinanthe velu; Rhinanthe crte de coq |
 |
| |
Cresta di gallo comune |
 |
| |
Claffa pailusa |
 |
| |
Greater yellow rattle |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Sumpfpflanze: auf Wiesen, Getreideäckern; kollin-subalpin(-alpin); ganze Schweiz; Mitteleuropa.
Beschreibung
10-60 cm hoher, einjähriger, dicht behaarter Halbschmarotzer, der Wasser und Nährstoffe aus den Wurzeln verschiedener Süssgräser und krautiger Pflanzen bezieht.
Blätter: | hellgrün, lanzettlich, regelmässig gezähnt, ± sitzend, Zähne der Tragblätter sind nicht begrannt, gegen die Spitze kaum kürzer werdend. |
Blüten: | gelbe Krone, 18-22 mm lang, 2-lippig, mit aufwärts gebogener Röhre; Oberlippe: helmförmig, seitlich abgeflacht, vorne beidseits mit einem bis über 2 mm langem violetten oder weisslichen Zahn, Unterlippe: wenig kürzer als Oberlippe, Kelch: abgeflacht, bauchig, zur Fruchtzeit vergrössert. |
Blütezeit: | Mai-August |
Frucht: | hellbraune Kapselfrucht, linsenförmig, 2-klappig. |
Wurzel: | dünne Pfahlwurzel, locker verzweigt, Seitenwurzeln: verbinden sich mit den Wirtspflanzen. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Ganze Pflanze leicht giftig, geringe Mengen (1-2 % Ertragsanteil) können wertvoll sein.
Weitere Rhinanthus-Arten
Abbildungen