![]() | Ampelopsis brevipedunculata (Maxim.) Trautv.; Ampelopsis glandulosa (Wall.) Momiy. var. brevipedunculata (Maxim.) Momiy.; Cissus brevipedunculata Maxim.; Vitis brevipedunculata (Maxim.) Dippel | ||
![]() | Ussuri-Scheinrebe; Doldenrebe; Porzellanwein | ||
![]() | Vigne vierge à fruits bleus | ||
![]() | Vite canadese | ||
![]() | Porcelain-berry; Creeper; Porcelainberry; Wild grape; Porcelain berry |
Familie / Taxonomie
● | Vitaceae (Weinrebengewächse) |
Pflanzentyp / Habitat
● | Nutzpflanze & Wildpflanze |
Toxikologie / Giftigkeit
● | Giftpflanze: schwach giftig (+) |
Verbreitung
Kulturpflanze: als Zierpflanze an Zäunen und Fassaden; stammt aus Asien, invasiv im östlichen Amerika.Beschreibung
Rankender Strauch (Sprossranker), 4 bis 8 m hoch.Blätter: 3- bis 5-zählig, oberseits sattgrün, unterseits hellgrün, bis 10 cm (A. megalophylla bis 50 cm) lang, wechselständig.
Blüten: klein, grünlich, doldenrispig.
Blütezeit: Juli-August
Früchte: hellblau bis violett, erbsengross; Oktober-November.
Verwechslungsgefahr
Vitis vinifera - Hund: stark giftigParthenocissus sp. - schwach giftig
Giftige Pflanzenteile
Alle Pflanzenteile, besonders die Beeren.Literatur
- | Frohne D. & Pfänder H.J. (2004) Giftpflanzen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 63 |
- | Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, p. 119 |