mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Indigofera hirsuta L. - giftig
Indigofera lespedezioides Kunth - giftig
Indigofera linnaei Ali - giftig
Indigofera spicata Forssk. - giftig
 

Toxizitätsgrad

Giftig + (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Toxische nicht-proteinogene Aminosäure: Indospicine, Arginin-ähnlich; es sind Sekundärvergiftungen möglich, d.h. für Hunde ist das Fleisch betroffener Tiere hepatotoxisch (Pollitt et al., 1999; Gardner & Riet-Correa, 2011).
Carbonsäure: 3-Nitropropionsäure (3-NPS)
 

Zielorgane

Zentrales Nervensystem; Leber; Embryo- und Foetotoxizität
 

Wirkungsmechanismen

Indospicine akkumuliert im Gewebe als freie Aminosäure und verhindert kompetitiv sowohl den Einbau von Arginin in Proteine als auch die Arginase-Aktivität. Die Hemmung ist abhängig vom Verhältnis Arginin zu Indospicine. Der genaue Mechanismus und warum Indospicine bei verschiedenen Spezies anders wirkt, ist nicht bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass Indospicine als Inhibitor der Stickstoffmonoxid-Synthase zur Hepatotoxizität beitragen könnte (Hooper et al., 1971; Pass et al., 1996; Pollitt et al., 1999).
Die 3-Nitropropionsäure wird für das neurologische Syndrom bei Pferden verantwortlich gemacht (Ossedryver et al., 2013).
 
Veterinärtoxikologie

Toxische Dosis

TD Pferd p.o.: 3.6 kg Indigofera linnaei/Tier/Tag, während 18 Tagen (Hooper et al., 1971).
TD Hund p.o.: > 0.12 mg Indospicine/kg KGW/Tag, während mindestens 4 Tagen (FitzGerald et al., 2011).
 

Klinische Symptome

Indigofera lespedezioides ist toxisch für Pferde, jedoch nicht für Schafe und Rinder. Die Symptome bei Pferden sind Anorexie, Apathie, Gangstörungen bis schwere Ataxie und Schwäche (vor allem der Hinterhand mit Abschleifen der Hufe), Gewichtsverlust, Augenausfluss, Blindheit und Corneatrübung. Durch Stress verschlimmern sich die Symptome. Der Tod tritt 2-4 Monate nach den ersten Symptomen auf. Nach Absetzen der Pflanze erholen sich die Tiere zum Teil (Lima et al., 2012).
Indigofera linnaei verursacht bei Pferden die sogenannte "Birdsville Disease" mit den Symptomen Inappetenz, Schwäche (vor allem der Hinterhand mit Abschleifen der Hufe), Nervosität, Depression, Inkoordination, Schüttelfrost, Faszikulationen, Wanken, Kurzatmigkeit und z.T. schlechtem Atem. Die Symptome treten nach 10tägigen Einnahme der Pflanze auf. Bei längerer Einnahme werden Gewichtsverlust und Zehenschleifen, das mit Hufabrieb verbunden ist, beobachtet. Durch Stress verschlimmern sich die Symptome. Die fortwährende Einnahme führt zum Tod. Unter normalen Weidebedingungen scheint diese Pflanze bei Rindern keine klinischen Symptome zu verursachen. Pferde im fortgeschrittenen Stadium sollten euthanasiert werden, da schwer Betroffene nicht vollständig genesen (Hooper et al., 1971; Carrol & Swain, 1983; Gracie et al., 2010).
Das rohe und das gekochte Fleisch von Pferden, die Indigofera linnaei eingenommen haben, jedoch klinisch unauffällig sind, ist für Hunde toxisch und löst eine schwere Hepatopathie mit Todesfolge aus (Gracie et al., 2010).
Auch Kamelfleisch kann mit Indospicine belastet sein: Hunde zeigten nach Konsum von gekochtem Fleisch während 30-139 Tagen Inappetenz, Lethargie, Diarrhoe, Polyurie, Polydypsie, Vomitus, Hypersalivation, Ikterus und Abdominalschmerzen sowie im Blutserum eine stark erhöhte Alanin-Aminotransferase/ALAT/GPT-Aktivität, Bilirubin-Konzentration und eine verlängerte Gerinnungszeit als Zeichen einer Hepatopathie (FitzGerald et al., 2011). Kamele zeigen Lethargie, eine progressive Inkoordination, verlieren den Appetit und können sterben.
Blätter und Samen von Indigofera spicata sind auch hepatotoxisch für Rinder, Schafe, Kaninchen und Mäuse, bei trächtigen Kühen und Schafen kann es Aborte auslösen. Weitere Symptome sind Gewichtsverlust, neurologische Störungen, Nasenausfluss und Diarrhoe. Bei Ratten ist Indigofera spicata teratogen: Samenextrakt verursacht bei Rattenfoeten eine Gaumenspalte, wenn es am 13. Gestationstag verabreicht wird (Pearn & Hegarty, 1970; Hegarty & Poundet, 1970; FitzGerald et al., 2011).
Bei Vögeln bewirkt die Gabe von Indigofera spicata-Blättern eine reduzierte Gewichtszunahme sowie eine hepatische Lipidose, beim Geflügel neurologische Symptome und Gewichtsverlust (Hegarty & Poundet, 1970).
Drei Ponies entwickelten Ataxie, Parese, Depression, Muskel-Faszikulationen, Dysphagie, Salivation und Mundgeruch, nachdem sie 4-6 Wochen auf einer Weide mit 24% Indigofera spicata gegrast hatten. Zwei entwickelten zusätzlich eine Corneatrübung. Ein Pony überlebte mit symptomatischer Therapie, zwei mussten euthanasiert werden.
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie). Arginin p.o. oder Proteinzusatz mit viel Arginin; Luzernen-Heu (5kg/Tag) oder Leinsamen (3/4 kg/Tag); essentielle Aminosäuren (DL-Methionin und Lysin) i.v. (Hooper et al., 1971; Gracie et al., 2010).
 
Veterinärpathologie

Sektionsbefunde

Indigofera lespedezioides und Indigofera spicata - Pferd:
-Keine oder leichte Leberschwellung.
Histologie des Gross- und Kleinhirns, Hinstamms und Rückenmarks:
-Lipofuszin-Einlagerungen in den Neuronen
-Axonale Degeneration
Histologie der Leber:
-Moderate periazinäre Nekrose und Lymphozyteninfiltration
(Lima et al., 2012; Ossedryver et al., 2013)
 
Histologie der Leber:
-Extensive periazinäre Nekrose und Hämorrhagien (FitzGerald et al., 2011)
 
Literatur
-Carroll A.G., Swain B.J. (1983) Birdsville disease in the central highlands area of Queensland. Aust Vet J 60(10), 316-317
-Christie G.S., Wilson M., Hegarty M.P. (1975) Effects on the liver in the rat of ingestion of Indigofera spicata, a legume containing an inhibitor of arginine metabolism. J Pathol 117(4), 195-205
-FitzGerald L.M., Fletcher M.T., Paul A.E., Mansfield C.S. & O'Hara A.J. (2011) Hepatotoxicosis in dogs consuming a diet of camel meat contaminated with indospicine. Aust Vet J 89(3), 95-100
-Gardner D.R. & Riet-Correa F. (2011) Analysis of the toxic amino acid indospicine by liquid chromatography-tandem mass spectrometry. International Journal of Poisonous Plant Research 1(1), 20-27
-Gracie A., Brown A. & Saville P. (2010) Birdsville Disease
(Birdsville indigo - Indigofera linnaei). Agnote - Northern Territory Government No: K9, 1-3
-Hegarty M.P., Pound A.W. (1970) Indospicine, a hepatotoxic amino acid from Indigofera spicata: isolation, structure, and biological studies. Aust J biol Sci 23, 831-842
-Hegarty M.P., Kelly W.R., McEwan D., Williams O.J., Cameron R. (1988) Hepatotoxicity to dogs of horse meat contaminated with indospicine. Aust Vet J 65(11), 337-340
-Lima E.F., Riet-Correa F., Gardner D.R., Barros S.S., Medeiros R.M., Soares M.P., Riet-Correa G. (2012) Poisoning by Indigofera lespedezioides in horses. Toxicon 60(3), 324-328
-Moule G.R. (1974) Birdsville disease of horse. Aust Vet J 23(3), 65-69
-Ossedryver S., Baldwin G., Stone B., McKenzie R., van Eps A., Murray S., Fletcher M. (2013) Indigofera spicata (creeping indigo) poisoning of three ponies. Aust Vet J 91(4), 143-149
-Pass M.A., Arab H., Pollitt S., Hegarty M.P. (1996) Effects of the naturally occurring arginine analogues indospicine and canavanine on nitric oxide mediated functions in aortic endothelium and peritoneal macrophages.
Nat Toxins 4(3), 135-140.
-Pollitt S., Hegarty M.P., Pass M.A. (1999) Analysis of the amino acid indospicine in biological samples by high performance liquid chromatography. Nat Toxins 7(6), 233-240
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.