![]() |
Ranunculus repens L. | ||
![]() |
Kriechender Hahnenfuss | ||
![]() |
Renoncule rampante; Bouton d'or | ||
![]() |
Ranuncolo srisciante | ||
![]() |
Ranunchel ruschnant | ||
![]() |
Creeping buttercup; Buttered Popcorn |
| ● | Ranunculaceae (Hahnenfussgewächse) |
| ● | Wildpflanze |
| ● | Giftpflanze: schwach giftig (+) |
| Stängel: | niederliegend bis bogig aufsteigend, mit langen, oberirdischen Ausläufern, die an den Knoten wurzeln. |
| Blätter: | grün, grundständige: 3-zählig, mit gestielten, 3-teiligen Abschnitten, im Umriss 3-eckig. |
| Blüten: | gelb, glänzend, 5-blättrig, Durchmesser: 2-3 cm, Blütenboden: behaart, Kelchblätter: der Krone anliegend, Blütenstiel: gefurcht. |
| Blütezeit: | Mai-September |
| Wurzeln: | tiefgehendes, kräftiges Wurzelwerk; vermehrt sich häufig durch bewurzelte, oberirdidsche Kriechtriebe. |
| ● | Andere Ranunculus-Arten |
| ● | Ranunculus aconitifolius L. (Eisenhutblättriger Hahnenfuss) - schwach giftig |
| ● | Ranunculus acris L.s.l. (Scharfer Hahnenfuss) - giftig |
| ● | Ranunculus arvensis L. (Acker-Hahnenfuss) - giftig |
| ● | Ranunculus bulbosus L. (Knolliger Hahnenfuss) - giftig |
| ● | Ranunculus ficaria L. (Scharbockskraut) - schwach giftig |
| ● | Ranunculus flammula L. (Kleiner Sumpf-Hahnenfuss) - giftig |
| ● | Ranunculus lingua L. (Grosser Sumpf-Hahnenfuss) - giftig |
| ● | Ranunculus sardous Crantz (Sardischer Hahnenfuss) - giftig |
| ● | Ranunculus sceleratus L. (Gift-Hahnenfuss) - stark giftig |
| - | Dietl W. & Jorquera M. (2003) Wiesen- und Alpenpflanzen. Agrarverlag, FAL Reckenholz, ISBN 3-7040-1994-1, pp. 201 & 514 |
| - | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 122 |
![]() |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.