mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Cassia angustifolia Vahl - giftig
Cassia senna L. - giftig
 

Toxizitätsgrad

Giftig + (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Anthracenderivate: Sennosid A, A1 und B (Diglucoside) mit dem Homodianthron Sennidin als Aglykon, Sennosid C, D und D1 (Heterodianthron-Diglucoside), Sennosid E (Rhein-8-glucosid) und F (Aloeemodin-8-glucosid) (Bätter 1.5-3.5%, Früchte 2-6%).
Naphthalenderivate: 6-Hydroxymusizinglucosid, Tinnevellinglucosid, Cassiaphenonglucoside (Benzophenonderivate) und Cassiaxanthon.
(Teuscher & Lindequist, 2010)
 

Zielorgane

Muskulatur
 

Wirkungsmechanismen

Die Anthracenderivate verursachen Myopathien (Rhabdomyolyse) durch Entkoppelung der oxidativen Phosphorylierung in den Mitochondien der Muskelzellen (Frohne & Pfänder, 2004; Teuscher & Lindequist, 2010).
 
Veterinärtoxikologie

Letale Dosis

Unbekannt; meistens durch Verunreinigung des Futters mit Samen (Frohne & Pfänder, 2004).
 

Klinische Symptome

Gewichtsverlust, Muskelschwäche, Ataxie, Diarrhoe, Festliegen; Myoglobinurie, Herz- und Skelettmuskeldegeneration. Betroffen sind Pferde, Rinder, Ziegen, Schafe, Schweine, Kaninchen und Hühner (Frohne & Pfänder, 2004).
 

Fallbeispiele

Eintägige Junghennen wurden über 42 Wochen (gesamter Lebenszyklus) mit einem 0.2%igen Senna occidentalis-Samenanteil-Extrakt gefüttert. Eine Gruppe bekam den Extrakt der Samenhüllen, die andere den des Sameninnenteils. Die Tiere zeigten weder klinische Anzeichen einer Vergiftung, noch eine verminderte Futterauf- oder eine veränderte Gewichtszunahme. Im Vergleich zur Kontrollgruppe gab es jedoch eine deutliche Verringerung der Eierproduktion. Die histopathologischen Untersuchungen zeigten eine signifikante Veränderungen der Eierstöcke (Gotardo et al., 2017).
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie).
 
Literatur
-Frohne D. & Pfänder H.J. (2004) Giftpflanzen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 116-117
-Gotardo A.T., Haraguchi M., Raspantini P.C.F., Dagli M.L.Z. & Górniak S.L. (2017) Toxicity of Senna occidentalis seeds in laying hens and its effects on egg production. Avian Pathol. 46(3):332-337
-Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, p. 363
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.