mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Calystegia sepium (L.) R.Br. - schwach giftig
 

Toxizitätsgrad

Schwach giftig (+) (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Tropanalkaloide: Calystegine (Nortropanderivate), u.a. Calystegin A3 und B2 (in allen Pflanzenteilen).
Gycoprotein: Lectin, starkes T-Zell-Mitogen, in den unterirdischen Pflanzenteilen.
(Pneumans et al. 1997; Sichhart, 2003; Teuscher & Lindequist, 2010)
 

Zielorgane

Schleimhaut des Magendarmtraktes
 

Wirkungsmechanismen

Calystegine sind kompetitive Glycosidasehemmer (Teuscher & Lindequist, 2010).
Lectine reizen die Schleimhaut des Magendarmtraktes.
 
Veterinärtoxikologie

Toxische Dosis

Unbekannt
 

Klinische Symptome

Nach der Einnahme grösserer Mengen können gastrointestinale Symptome wie Salivation, Vomitus, Bauchschmerzen und Diarrhoe auftreten.
 

Therapie.

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie)
 
Literatur
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Sichhart Y. (2003) Gene, Enzyme und Produkte der Calysteginbildung in Calystegia sepium (L.) R. Br. Dissertation an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/03/04H028/of_index.htm)
-Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 600-601 & 639
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.