Zutreffende Spezies (Botanik)

Hylotelephium spectabile (Boreau) H. Ohba - schwach giftig
Sedum acre L. - schwach giftig
 

Toxizitätsgrad

Schwach giftig (+) (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Piperidinalkaloide: Sedacrin, Sedinin, (-)-Sedamin, Sedacryptin, Sedridin u.a.
Der höchste Alkaloid-Gehalt wurde bei Sedum acre ermittelt (300 mg/kg Frischgewicht, ca. 0.3% bezogen auf das Trockengewicht). Alle anderen Arten enthalten viel weniger Alkaloide. Aus Sedum telephium ssp. maximum wurden z.B. nur 0.008-0.01% Alkaloide isoliert (Teuscher & Lindequist, 2010).
 

 

Zielorgane

Haut; Schleimhaut des Magendarmtraktes; zentrales Nervensystem
 

Wirkungsmechanismen

Die Piperidinalkaloide sind haut- und schleimhautreizend. In sehr grossen Mengen führen sie zu Atem- und Bewegungsstörungen, Lähmungen und Herzstillstand (Teuscher & Lindequist, 2010).
 

Veterinärtoxikologie

Literatur

 
©2022 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Schweiz
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.