mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Lantana camara L. - giftig
 

Toxizitätsgrad

Giftig + (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Triterpene
-Haupttriterpensäure: Lantaden A (Rehmannsäure).
-Nebentriterpensäuren: Lantaden B und D, verschiedene Oleanolsäuren, Icterogenin, Lantanolsäure u.a.
Toxisch sind vor allem die rotblühenden Varianten (Lantana camara var. aculeata), während die rosa blühenden Formen keine oder nur eine geringe Toxizität aufweisen.
(Frohne & Pfänder, 2004; Teuscher & Lindequist, 2010)
 

 

Wirkungsmechanismen

Die Toxine schädigen die Membranen der Gallenkanäle, verursachen eine Cholestase, verändern die Aktivität vieler Enzyme, senken den Proteingehalt von Lebermitochondrien und -mikrosomen und erhöhen im Serum den Bilirubingehalt sowie den Gehalt anderer Abbauprodukte der Porphyrinderivate.
(Ide & Tutt, 1998; Pass, 1986; Sharma et al., 1988 & 2000)
 
Veterinärtoxikologie

Toxische Dosis / Letale Dosis

TD Rind p.o.:5-10 g/kg Körpergewicht frische Pflanze (Fourie et al., 1987).
LD Rind p.o.:22.5 g/kg Körpergewicht frische Pflanze über 4 Tage, Tod am 5. Tag (Fourie et al., 1987).
TD Schaf p.o.:2 g/kg Körpergewicht frische Pflanze (Pass & Stewart, 1984).
TD Schaf p.o.:65-75 mg Lantaden A/kg Körpergewicht bzw. 200-300 mg Lantaden B/kg Körpergewicht (Teuscher & Lindequist, 2010).
TD Kaninchen p.o.:6 g/kg Körpergewicht Blätter, bzw. 125 mg/kg Körpergewicht isoliertes Toxin (Sharma et al., 1988).
TD Meerschweinchen p.o.:6 g/kg Körpergewicht Blattpulver (Cholestase) (Teuscher & Lindequist, 2010); 125 mg Toxine (Fraktion T)/kg Körpergewicht (Ikterus und Photosensibilisierung innerhalb 48 Stunden) (Sharma et al., 1989).
 

Klinische Symptome

Innerhalb 2 Stunden Inappetenz und Konstipation, nach weiteren 24-48 Stunden Apathie und Photosensibilisierung, Schwellung an Augenlidern, Nüstern und anderen haarlosen Stellen. Der Schweregrad und Verlauf ist abhängig von der aufgenommenen Menge. Vergiftungen bei Rindern, Büffeln, Schafen, Ziegen, Kängurus (Johnson & Jensen, 1998; Sharma et al., 1988).
Wiederkäuer: Schwäche, Anorexie, schwere Depression, fehlende Pansenmotorik, Opstipation oder schwarze, weiche Faeces, Ikterus, z.T. Photosensibilisierung (Fourie et al., 1987; Ide & Tutt, 1998; Pass & Stewart, 1984; Pass, 1986).
Hund: Apathie, gastrointestinale Störung mit Vomitus (Cooper et al., 2003).
Meerschweinchen: reduzierte Futteraufnahme, Ikterus, Photosensibilisierung, Hepatomegalie, signifikanter Anstieg von konjugiertem und nicht-konjugiertem Bilirubin im Blutplasma (Sharma et al., 1988 & 1989 & 2000).
Kaninchen: Anorexie, Ikterus, reduzierter Kotabsatz, Anstieg von konjugiertem und nicht-konjugiertem Bilirubin sowie der Aspartat-Aminotransferase/ASAT/GOT im Blutplasma (Sharma et al., 1988).
Ratte: Embryotoxische Effekte durch ein wässrig-alkoholisches Blattextrakt (Teuscher & Lindequist, 2010).
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie). Kohlegabe repetitiv, gute Hydrierung, Sonnenexposition vermeiden.
 
Veterinärpathologie

Sektionsbefunde

Wiederkäuer

-Ausgeprägter Ikterus, moderater Hydrothorax, milde Dehydratation und Aszites, z.T. extensives, subkutanes Ödem im ventralen Abdomen sowie Schorf am Flotzmaul.
-Leber: vergrössert, bröckelig, gelbbraun bis orange, mit deutlicher lobulärer Zeichnung.
-Gallenblase: ödematös, mit blassgrüner Galle.
-Nieren: ausgeprägtes perirenales Ödem; Rinde mit petechialen Blutungen, Schnittfläche vorquellend.
-Labmagen, Dünn- und Dickdarm: Mukosa moderat gestaut und ödematös, Labmagen- und Dünndarm-Inhalt dunkelbraun bis schwarz, wässerig, Dickdarm- und Rektum- Inhalt dunkelbraun bis schwarz, pastös.
 
Histologie:
-Leber: Hepatozyten z.T. leicht, diffus vergrössert, häufig zweikernig, Zytoplasma mit vielen feinen und wenigen grossen Vakuolen, letztere häufig mit Fragmenten; Gallengänge und Zellränder deutlich abgegrenzt; Leberläppchen oft zerrissen, Disse-Raum moderat dilatiert; milde Gallengangshyperplasie und portale Fibroplasie; Kupffer-Zellen mit intrazytoplasmatischen, gelb-grünen, gallenpigment-ähnlichen Globuli; z.T. exzessive zentrolobuläre Koagulationsnekrose und milde Fibrose.
-Nieren: kortikales Tubulusepithel z.T. mit ausgedehnter Koagulationsnekrose, Pars convoluta mit dilatierten Tubuli und Glomerula-Räumen, die meisten restlichen Epithelzellen mit Vakuolen; kortikales Interstitium mit milder diffuser Fibrose, Infiltration von mononukleären Zellen und vereinzelte Blutungen; Tubuli am kortikomedullären Übergang und in der Medulla leicht erweitert und mit rosafarbenen, granulösen Ausgüssen.
(Fourie et al., 1987; Ide & Tutt, 1998)
 

Kaninchen

-Leber: gelbbraun, brüchig.
-Nieren: vergrössert.
 
Histologie:
-Leber: Hepatozyten diffus vergrössert, portale Fibrose, Gallengänge dilatiert, Hyperplasie der Gallenblase.
-Nieren: Proliferation der Mesenchymalzellen der Glomeruli, Degeneration der Tubuli, Schwellung der Tubulusepithelzellen, Pyknose der Nuclei.
(Sharma et al., 1988)
 
Literatur
-Cooper M.R., Johnson A.W. & Dauncey E.A. (2003) Poisonous plants and fungi. 2nd edition. TSO (The Stationery Office), London (GB), pp. 119-120
-Fourie N., Van der Lugt J.J., Newsholme S.J. & Nel P.W. (1987) Acute Lantana camara toxicity in cattle. J S Afr Vet Assoc. 85 (4), 173-178
-Frohne D. & Pfänder H.J. (2004) Giftpflanzen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 403-404
-Ide A. & Tutt C.L. (1998) Acute Lantana camara poisoning in a Boer goat kid. J S Afr Vet Assoc. 69(1), 30-32
-Johnson J.H. & Jensen J.M. (1998) Hepatotoxicity and secondary photosensitization in a red kangaroo (Megaleia rufus) due to ingestion of Lantana camara. J Zoo Wildl Med. 29 (2), 203-207
-McKenzie R.A. (1991) Bentonite as therapy for Lantana camara poisoning of cattle. Aust Vet J. 68(4), 146-148
-Pass M.A. & Stewart C. (1984) Administraion of activated charcoal for the treatment of lantana poisoning of sheep and cattle. J Appl Toxicol. 4(5), 267-269
-Pass M.A. (1986) Current ideas on the pathophysiology and treatment of lantana poisoning of ruminants. Aust Vet J. 63(6), 169-171
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Sharma O.P., Makkar H.P.S. & Dawra R.K. (1988) A review of the noxious plant Lantana camara. Toxicon 26(11), 975-987
-Sharma O.P., Dawra R.K. & Makkar H.P.S. (1989) Toxicity of isolated lantana (Lantana camara L.) Constituents to male and female guinea pigs. Vet Hum Toxicol. 31(1), 10-13
-Sharma S., Sharma O.P., Singh B. & Bhat T.K. (2000) Biotransformation of lantadenes, the pentacyclic triterpenoid hepatotoxins of lantana plant, in guinea pig. Toxicon 38(9), 1191-1202
-Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. WWissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 211-212
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.