mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Juniperus communis L.s.l. - giftig
 

Toxizitätsgrad

Giftig + (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Ätherisches Öl: mit Pinen, Myrcen, Sabinen und anderen Monoterpenen.
Diterpensäure: Isocupressinsäure, va. in den Nadeln und Zweigspitzen (2% Trockengewicht), wirkt abortiv.
 

Wirkungsmechanismen

Bei sehr grossen Dosen Reizung der Niere, tetanische Wirkung auf Uterus im letzten Drittel der Trächtigkeit.
-Die Isocupressinsäure sowie deren Metabolit Agathinsäure lösen eine erhöhte vasokonstriktive Aktivität der Karunkel-Arterien des Uterus aus, indem sie die Synthese oder die Ausschüttung von Catechol-Östrogenen hemmen. Dies führt zu einer reduzierten Plazenta-Durchblutung, zu einer Hypoxie des Foetus und schliesslich bei Kühen zum Abort, bei Schafen zu Totgeburten (Christenson et al., 1992 a & b; Ford et al., 1992; Short et al., 1995; Stegelmeier et al., 1996; Welch et al., 2012). Gemäss Wu et al. (2002) blockiert die Isocupressinsäure die Funktion des Corpus luteum und damit die Progesteronproduktion.
 

Veterinärtoxikologie

Literatur

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.