mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Helleborus foetidus L. - stark giftig
Helleborus niger L. - sehr stark giftig
 

Toxizitätsgrad

Stark giftig ++ bis sehr stark giftig +++ (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Herzwirksame Steroidglycoside: Bufadienolidderivate: Hellebrigenin (Bufotalidin), Helleborogenon, 11α-Hydroxy-hellebrigenin (nur Helleborus odorus), 14β-Hydroxy-3-oxo-20,22-bufadienolid (nur Helleborus odorus) und die Glycoside des Hellebrigenins: Hellebrin, Desglucohellebrin und Glucohellebrin.
In den Wurzeln und Samen, ungewiss ob auch im Kraut; nicht bei Helleborus foetidus.
Kardiotoxische Alkaloide: Celliamin, Sprintillamin und Sprintillin (Helleborus viridis).
Steroidsaponine: als Aglyka: 3β-Hydroxy-22α-methoxy-furost-5-en (Helleborus viridis), Spirosta-5,25(27)-dien-1β,3β,11α-triol (Helleborus dumetorum, Helleborus multifidus, Helleborus odorus) und Macranthogenin (25(27)-Dehydrosarsapogenin (Helleborus macranthus, evtl. Helleborus niger, Helleborus foetidus und Helleborus purpurascens).
Glycosidiertes Lacton: Protoanemonin. Aus dem ungiftigen Ranunculin entsteht nach dem Welken oder Verletzen der Pflanze durch enzymatische Spaltung das toxische Protoanemonin. Protoanemonin ist instabil und dimerisiert leicht zum nicht-toxischen Anemonin.
Die Toxine (ausser Protoanemonin) werden durch Trocknen und Lagern nicht zerstört.
(Teuscher & Lindequist, 2010).
 
Herzwirksame Steroidglycoside in den Wurzelstöcken
 
PflanzeHellebrin (% TS)Desglucohellebrin
H. foetidus--
H. niger++
H. viridis0.59-1.01+
H. multifidus0.32+
H. dumetorum0.40-0.44+
H. odorus0.24-1.20+
H. purpurascens0.60-1.50+
H. atrorubens0.60-0.95+
(Teuscher & Lindequist, 2010)
 

 

Zielorgane

Schleimhaut des Magendarmtraktes; Herz; zentrales Nervensystem
 

Wirkungsmechanismen

-Steroidglycoside, Alkaloide: Herzrhythmusstörungen und Herzlähmung.
-Steroidsaponine, Protoanemonin: starke lokale Reizung der Schleimhaut des Magendarmtraktes, emetische und laxierende Wirkung, zentrale Krämpfe, später zentrale Atemlähmung.
 

Veterinärtoxikologie

Literatur

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.