![]() |
Rhododendron catawbiense Michx. | ||
![]() |
Catawba-Rhododendron | ||
![]() |
Catawba rhododendron; Mountain rose bay; Purple-laurel |
| ● | Ericaceae (Heidekrautgewächse) |
| ● | Gartenzierpflanze |
| ● | Giftpflanze: stark giftig ++ |
| Blätter: | dunkelgrün glänzend, Unterseite: heller, breit-elliptisch, am Ende zugespitzt, glattrandig, leicht nach oben gewölbt, bis 15 cm lang, lederartig, ganzrandig, wechselständig. |
| Blüten: | schwach lila mit gelbroter Zeichnung, auch weisse, rosafarbene und gelbe Zuchtformen, glockenartig, bis 5 cm gross, trichterförmig, 5-zipflig, in Doldentrauben. |
| Blütezeit: | Mai-Juni |
| Frucht: | zylindrische Kapselfrucht. |
| Wurzel: | Flachwurzler. |
| ● | Andere Rhododendron-Arten |
| ● | Rhododendron ferrugineum L. (Rostblättrige Alpenrose) - ungiftig |
| ● | Rhododendron hirsutum L. (Bewimperte Alpenrose) - ungiftig |
| ● | Rhododendron luteum Sweet (Pontische Azalee) - stark giftig |
| ● | Rhododendron simsii Planch. (Indische Azalee) - stark giftig |
| ● | Rhododendron x intermedium Tausch (Bastard-Alpenrose) - ungiftig |
| - | Bärtels A., von Berger F.M. & Barlage A. (2015) Das grosse Buch der Gartenpflanzen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, p. 527 |
| - | Frohne D. & Pfänder H.J. (2004) Giftpflanzen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 177-178 |
| - | Roloff A. & Bärtels A. (2014) Flora der Gehölze. 4. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, pp. 550-551 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.