Zutreffende Spezies (Botanik)

Ilex aquifolium L. - giftig
Ilex verticillata (L.) A. Gray - giftig
 

Toxizitätsgrad

Giftig + (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Triterpensaponine
Triterpene: α-Amyrin und dessen Ester, β-Amyrin, Baurenol, Erythrodiol, Oleanolsäure, Ursolsäure u.a.
Bismonoterpene: Ilex-Lacton.
Nitrile: Die reifen Beeren enthalten entgegen früheren Angaben keine cyanogenen Glykoside, sondern das nicht-cyanogene Menisdaurin (bis 0.7% bezogen auf die Trockensubstanz, Blätter 0.16% bezogen auf die Trockensubstanz), das vermutlich nur gering toxisch ist. Auch Theobromine konnten nicht bestätigt werden.
 

Zielorgane

Schleimhaut des Magendarmtraktes
 

Wirkungsmechanismen

Das Menisdaurin und die Triterpensaponine wirken lokal reizend auf die Schleimhäute, was sich mit einer gesteigerten Salivation, Vomitus und Inappetenz äussert.
 

Veterinärtoxikologie

Literatur

 
©2022 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Schweiz
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.