mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Allium cepa L. - stark giftig
Allium sativum L. - stark giftig
Allium schoenoprasum L. - schwach giftig
Allium ursinum L. - giftig
 

Toxizitätsgrad

Schwach giftig (+) bis stark giftig ++ (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Schwefelhaltige, nicht-proteinogene Aminosäuren: Alliine, z.B. S-Methylcystein-Sulfoxid (SMCO = kale anaemia factor) in der Küchenzwiebel (Allium cepa), die bei Zerstörung der Pflanzenzellen zu Propyl-Disulfid, Allyl-Propyl-Disulfid und anderen Verbindungen umgewandelt werden. Beim Bärlauch (Allium ursinum) entsteht aus S-(2-Propenyl)cysteinsulfoxid das ebenfalls hämolysierende Di-(2-Propenyl)disulfid (= Diallyldisulfid). Die Alliine des Knoblauchs (Allium sativum) werden u.a. auch zu Diallyldisulfid umgewandelt (Teuscher & Lindequist, 2010).
Die Toxine werden durch Kochen, Trocknen und industrielles Verarbeiten nicht zerstört (Cortinovis & Caloni, 2016; Harvey & Rackear, 1985; Yamato et al., 2005).
 

Zielorgane

Schleimhaut des Magendarmtraktes; Erythrozyten
 

Wirkungsmechanismen

Die toxischen Substanzen sind u.a. S-Methylcystein-Sulfoxid, Natrium-N-Propyl-Thiosulfat, Natrium-2-Propenyl Thiosulfat und Di-(2-Propenyl)disulfid.
-Die Schleimhäute werden lokal gereizt, was sich mit Vomitus und Diarrhoe äussert.
-Der Haupteffekt ist die oxidative Denaturierung des Hämoglobins, was zu Methämoglobinämie und Bildung von Heinz-Körperchen in den Erythrozyten sowie zur hämolytischen Anämie führt. Beim Rind wird SMCO im Pansen zu Dimethyldisulfid umgewandelt, das ebenfalls die Erythrozyten schädigt.
(Caldin et al., 2005; Chang et al., 2010; Cope, 2005; Cortinovis & Caloni, 2016; Plumlee, 2002; Solter & Scott, 1986; Yamato et al. 1998)
 
Veterinärtoxikologie

Letale Dosis / Toxische Dosis

Allium cepa (Küchenzwiebel)
-Maximale mittlere Tagesdosis frische Zwiebel oder Äquivalent:
Grosse Wiederkäuer: 30-60 g/Tier
Kleine Wiederkäuer: 15-30 g/Tier (Reichling et al., 2016).
  
-Menge für klinisch relevante hämatologische Veränderung:
TD Tiere p.o.: > 0.5% des Körpergewichts Zwiebeln auf einmal (Cope, 2005).
TD Katze p.o.: 5 g/kg Körpergewicht
TD Hund p.o.: 15-30 g/kg Körpergewicht (Cope, 2005; Cortinovis & Caloni, 2016).
  
-TD Katze p.o.: Futter mit 0.3% Zwiebelpulver für 5 Wochen (signifikanter Anstieg der Heinz-Körperchen in den Erythrozyten, der Methämoglobin-, der gesamten Bilirubin- und der mittleren korpuskulären Hämoglobin-Konzentration (MCHC) ab dem 7. Tag, Leukozytenabfall ab dem 10. Tag) (Robertson et al., 1998).
  
-TD Hund p.o.: 5.5 g dehydrierte Zwiebeln/kg Körpergewicht einmalig (Abfall der Erythrozytenzahl, intravaskuläre Hämolyse und Bildung von Heinz-Körperchen in den Erythrozyten ab dem Folgetag, mit einem Maximum am 5. Tag; Diarrhoe für 1-2 Tage) (Harvey & Rackear, 1985).
-TD Hund p.o.: 5-10 g gekochte Zwiebeln/kg Körpergewicht täglich (leichter und kontinuierlicher Abfall der Erythrozytenzahl und der Hämoglobinkonzentration) (Sebrell, 1930).
-TD Hund p.o.: 15-25 g gekochte Zwiebeln/kg Körpergewicht täglich (abrupter deutlicher Abfall der Erythrozytenzahl und der Hämoglobinkonzentration mit einem Maximum am 7.-12. Tag) (Sebrell, 1930).
  
-TD Pferd p.o.: 450-1800 g Wildzwiebel-Blattspitzen (Allium canadense) während 12 Tagen (Heinz-Körperchen in den Erythrozyten, Anämie, Schwäche, leichter Ikterus, Leukozytose) (Pierce et al., 1972).
  
-TD Kuh p.o.: 40 g/kg Körpergewicht Zwiebel, Symptome nach 24 Stunden (Van der Kolk, 2000).
-LD/TD Kuh p.o.: 20 kg Zwiebeln/Tier täglich für ca. 6 Wochen (5 Tote, 2 Aborte) (Rae, 1999).
-LD/TD Kuh p.o.: 20 kg Zwiebeln/Tier 2mal im Abstand von 12 Stunden (innerhalb 24 Stunden 3 Tote, 14 Symptomatische, 5 abortierten ein paar Tage später) (Van der Kolk, 2000).
-LD/TD Kalb/Rind (6-12 Monate alt) p.o.: 8-12 kg Zwiebeln/Tier täglich, Symptome ab dem 5. Tag (Inappetenz, Tachykardie, Ataxie, Kollaps, Ikterus, Hämoglobinurie, Erholung 5 Tage nach Absetzen der Zwiebeln, 1 Totes) (Verhoeff et al., 1985).
  
-TD Schaf p.o.: 50 g/kg Körpergewicht Zwiebel/Tag für 15 Tage (intravaskuläre Hämolyse ab dem 10. Tag) (Selim et al., 1999).
-TD Schaf p.o.: 150 und 300 g getrocknete Wildzwiebeln (Allium validum)/Tier/Tag (Hämoglobinurie ab dem 5. Tag) (Van Kampen et al., 1970).
 
Allium sativum (Knoblauch)
-Maximale mittlere Tagesdosis von frischem Knoblauch oder Äquivalent:
Grosse Wiederkäuer: 20-30 g/Tier
Hund, Katze: 16-24 g/Tier
Ferkel: 4-6 g/Tier (Reichling et al., 2016).
  
-TD Hund p.o.: 1.25 ml/kg Körpergewicht Knoblauchextrakt (5g/kg Körpergewicht ganzer Knoblauch) während 7 Tagen (reduzierter Hämatokrit-Wert, Bildung von Eccentrozyten und Heinz-Körperchen in den Erythrozyten, Leukozytose, mit einem Maximum am 6.-8. Tag, keine Hämolyse und Hämoglobinurie) (Lee et al., 2000; Means, 2002; Plumlee, 2002; Talcott, 2004).
-TD Hund (Schnauzer, Gewicht unbekannt) p.o.: 60 g gekochter Knoblauch (u.a. Vomitus, Hämaturie, Methämoglobinämie, regenerative Anämie, Hämolyse, metabolische Azidose, Bildung von Heinz-Körperchen und Eccentrozyten, Sress-Leukogramm und Hypertension nach 2 Tagen) (Kang & Park, 2010).
  
-TD Pferd p.o.: tägliche Dosis > 0.2 g/kg Körpergewicht getrockneter Knoblauch (> 2 g/kg Körpergewicht frischer Knoblauch) (Reduktion des Hämatokrit-Werts, der Erythrozyten-Zahl, der Hämoglobinkonzentration, Bildung von Heinz-Körperchen in den Erythrozyten, idiopathische Diaphorese) (Pearson et al., 2005).
 
Die Empfindlichkeit auf Allium sp. wird durch die gleichzeitige Verabreichung von Xenobiotika, Medikamenten oder Diäten, die einen oxidativen Schaden der Erythrozyten bewirken (z.B. Propofol, Propylenglycol, DL-Methionin, Sulfonamid, Sulfapyridin, hohe Dosen Vitamin K3, Benzocain) oder den Antioxidationsschutz derselben schwächen (z.B. Paracetamol), erhöht (Cope, 2005).
 

Klinische Symptome

-Symptome können nach der Einnahme einer einmaligen grossen Menge oder wiederholten kleinen Mengen, abhängig von der Spezies, innerhalb von 24 Stunden nach Einnahme oder erst nach mehreren Tagen bis Wochen auftreten.
-Am häufigsten sind Inappetenz, Ataxie, Lethargie oder Festliegen, Tachykardie, Tachy- oder Dyspnoe, blasse oder ikterische Schleimhäute, auch Vomitus und Diarrhoe, aber meist nicht persistent, reduzierte Pansenmotilität, Atemluft mit Zwiebelgeruch, Aborte (Tage nach den ersten Symptomen), Tod infolge Hypoxie.
-Nach dem Sistieren der Aufnahme dauern die Symptome noch mehrere Tage an.
-Schafe und Ziegen scheinen resistenter als Katzen, Hunde und Rinder zu sein.
-Durch Verfüttern von Zwiebeln werden Milch und Fleisch geschmacklich verändert
(Cope, 2005; Harvey & Rackear, 1985; Talcott, 2004)
-Hund, Katze: Latenz: je nach Menge ein bis mehrere Tage; Vomitus, Diarrhoe, Abdominalschmerzen, Inappetenz, Depression, Anämie mit Schwäche, blassen Schleimhäuten, Tachypnoe, Tachykardie, Ikterus und Hämoglobinurie, bei Hund: Hypertension, Katze: Polydipsie möglich (Cortinovis & Caloni, 2016; Kang & Park, 2009).
-Akitas und Shibas mit dem sogenannten HK-Phänotyp (high K+ and low Na+ concentrations with elevated glutathione (GSH) in erythrocytes) sind besonders empfindlich auf den hämolyischen Effekt der Propyl-Disulfide (Hishiyama et al., 2000; Conrado et al., 2014; Ogawa & Neo, 2016).
-Rind: Inappetenz, Ataxie, Lethargy oder Festliegen, Tachykardie, Tachypnoe, reduzierte Pansenmotilität, Abort, Kollaps, Ikterus, Hämoglobinurie (Talcott, 2004; Van der Kolk, 2000; Verhoeff et al., 1985).
-Pferd: Anämie, Ikterus, Hämoglobinurie (Pierce et al., 1972).
 

Diagnose

Hämolytische Anämie und das Vorhandensein von Heinz-Körperchen in den Erythrozyten sind charakteristisch für eine Vergiftung mit Allium sp..
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie).
Bluttransfusion bei starker Anämie.
 
Veterinärpathologie

Sektionsbefunde

-Magen- bzw. Panseninhalt und Gewebe mit Knoblauch- bzw. Zwiebelgeruch, Schleimhäute blass oder ikterisch, Urin dunkelbraun-rot, Leber blass, Milz und Nieren gestaut, dunkel rot-braun.
 
Histologie:
-Nieren: ausgeprägte Tubukusnekrose, tubuläre Hämoglobinzylinder
-Leber: zentrolobuläre Nekrose
-Phagozyten mit Hämosiderin in Leber, Milz und renalem Tubulusepithel
(Cope, 2005; Stevens, 1984; Talcott, 2004)
 
Humantoxikologie

Toxische Dosis

Der Mensch ist, da er protektive Enzyme besitzt, nicht gefährdet (Teuscher & Lindequist, 2010).
 

Klinische Symptome

Allium ursinum: nach der Blütezeit kann Bärlauch, wegen des erhöhten Gehalts an Schwefelverbindungen, Magen-Darm-Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall verursachen.
 

Therapie

Arzt oder das Tox-Zentrum konsultieren.
 
Literatur
-Altinok-Yipel F., Yipel M. & Tekeli I.O. (2016) Allium spp. toxicosis in small animals: a case report. Acta Horticulturae 1143, 311-314
-Caldin M., Carli E., Furlanello T., Solano-Gallego L., Tasca S., Patron C. & Lubas G. (2005) A retrospective study of 60 cases of eccentrocytosis in the dog. Vet Clin Pathol. 34(3), 224-231
-Cheeke P.R. & Shull L.R. (1985) Natural toxicants in feeds and poisonous plants. AVI Publishing Company, Inc., Westport, Conn. (USA)
-Conrado F.O., Oliveira S.T., Lacerda L.A., Silva M.O., Hlavac N. & González F.H. (2014) Clinicopathologic and electrocardiographic features of Akita dogs with high and low erythrocyte potassium phenotypes. Vet Clin Pathol 43(1), 50-54
-Cope R.B. (2005) Allium species poisoning in dogs and cats. Vet Med., 562-566
-Cortinovis C. & Caloni F. (2016) Household Food Items Toxic to Dogs and Cats. Front Vet Sci. 3(26), 1-7
-Franken P., Van Beukelen P. & Blok G. (1980) Onions: not a horse feed. Tijdschrift voor Diergeneeskunde 105, 529-534
-Gill P.A. & Sergeant E.S.G. (1981) Onion poisoning in a bull. Aust Vet J. 57, 484
-Harvey J.W. & Rackear D. (1985) Experimental onion-induced hemolytic anemia in dogs. Vet Pathol. 22(4), 387-392
-Hishiyama N., Hiroma J., Higa K. & Fujise H (2000) Acid-base disturbance in a high K and high glutathione dog suffering from onion poisoning. J Jpn Vet Med Assoc 53, 149-153
-Hothi D.S., Arneja J.S. & Chawla J.S. (1980) Onion (Allium cepa) poisoning in bullocks. Indian Vet J. 57, 690-692
-Hutchison T.W.S. (1977) Onions as a source of Heinz body anaemia and death in cattle. Can Vet J. 18, 358-360
-Kang M.H. & Park H.M. (2010) Hypertension after ingestion of baked garlic (Allium sativum) in a dog. J Vet Med Sci. 72(4), 515-518
-Kirk J.H. & Bulgin M.S. (1979) Effect of feeding cull domestic onions (Allium cepa) to sheep. Am J Vet Res. 40, 397-399
-Kobayashi K. (1981) Onion poisoning in the cat. Feline Practice 11, 22-27
-Lazarus A.E. & Rajamani S. (1968) Poisoning due to onion spoilage in cattle. Indian Vet J. 45, 877-880
-Lee K.W., Yamato O., Tajima M., Kuraoka M., Omae S. & Maede Y. (2000) Hematologic changes associated with the appearance of eccentrocytes after intragastric administration of garlic extract to dogs. Am J Vet Res. 61(11), 1446-1450
-Lewis L.D., Morris M.L. & Hand M.S. (1990) Klinische Diätetik für Hund und Katze. Schlütersche Velagsanstalt, Hannover, pp. 2-13
-Means C. (2002) Selected herbal hazards. Garlic. Vet Clin North Am Small Anim Pract 32, 377-378
-Meyer H. & Zentek J. (2001) Ernährung des Hundes. 4. Auflage. Parey Buchverlag, Berlin, p. 122
-Ogawa E. & Neo S. (2016) Akita dogs possess GLUT1 in erythrocytes, and Na,K-ATPase activity enables more efficient ascorbic acid recycling. J Vet Med Sci. 78(10), 1557-1561
-Pearson W., Boermans H.J., Bettger W.J., McBride B.W. & Lindinger M.I. (2005) Association of maximum voluntary dietary intake of freeze-dried garlic with Heinz body anemia in horses. Am J Vet Res. 66(3), 457-465
-Pierce K.R., Joyce J.R., England R.B. & Jones L.P. (1972) Acute hemolytic anemia caused by wild onion poisoning in horses. J Am Vet Med Assoc. 160(3), 323-327
-Plumlee K.H. (2002) Plant hazards. Vet Clin North Am Small Anim Pract. 32, pp. 383-395
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Rae H.A. (1999) Onion toxicosis in a herd of beef cows. Can Vet J. 40(1), 55-57
-Reichling J., Frater-Schröder M., Saller R., Fitzi-Rathgen J. & Gachnian-Mirtscheva R. (2016) Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis. 3. Auflage. Springer Verlag, Berlin, pp. 92-94 & 97-99
-Robertson J.E., Christopher M.M. & Rogers Q.R. (1998) Heinz body formation in cats fed baby food containing onion powder. J Am Vet Med Assoc. 212(8), 1260-1266
-Sebrell W.H. (1930) An Anemia of Dogs produced by feeding Onions. Public Health Reports 45, 1175-1191
-Selim H.M., Yamato O., Tajima M. & Maede Y. (1999) Rumen bacteria are involved in the onset of onion-induced hemolytic anemia in sheep. J Vet Med Sci. 61(4), 369-374
-Solter P. & Scott R. (1987) Onion ingestion and subsequent Heinz Body anemia in a dog: a case report. J Am Vet Med Assoc. 23, 544-546
-Stallbaumer M. (1981) Onion poisoning in a dog. Vet Rec. 108, 523-524
-Stevens H. (1984) Suspected wild garlic poisoning in sheep. Vet Rec. 115(14), 363
-Talcott P.A. (2004) Propyl disulfide. In: Veterinary toxicology. K.H. Plumlee (ed.), pp. 408-410
-Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Gustav Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 393-397
-Van Kampen K.R., James L.F. & Johnson A.E. (1970) Hemolytic anemia in sheep fed wild onion (Allium validum). J Am Vet Med Assoc. 156, 328-332
-Verhoeff J., Hajer R. & van den Ingh T.S. (1985) Onion poisoning of young cattle. Vet Rec. 117(19), 497-498
-Yamato O., Hayashi M., Yamasaki M. & Maede Y. (1998) Induction of onion-induced haemolytic anaemia in dogs with sodium n-propylthiosulphate. Vet Rec. 142, 216-219
-Yamato O. & Maede Y. (1992) Susceptibility to onion-induced hemolysis in dogs with herditary high erythrocyte reduced glutathione and potassium concentrations. Am J Vet Res. 53 (1), 134-137
-Yamato O., Kasai E., Katsura T., Takahashi S., Shiota T., Tajima M., Yamasaki M. & Maede Y. (2005) Heinz body hemolytic anemia with eccentrocytosis from ingestion of Chinese chive (Allium tuberosum) and garlic (Allium sativum) in a dog. J Am Anim Hosp Assoc. 41(1), 68-73
-Van Kampen K.R., James L.F. & Johnson A.E. (1970) Hemolytic anemia in sheep fed wild onion (Allium validum). J Am Vet Med Assoc. 156(3), 328-332
-Van der Kolk J.H. (2000) Onion poisoning in a herd of dairy cattle. Vet Rec. 147(18), 517-518
-Verhoeff J., Hajer R. & van den Ingh T.S. (1985) Onion poisoning of young cattle. Vet Rec. 117(19), 497-498
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.