● | Cytisus scoparius (L.) Link - giftig |
- | Hauptalkaloid: Spartein (bis 98% der Gesamtalkaloide der Sprosse und Blüten) |
- | Nebenalkaloide: 17-Oxospartein, 11,12-Dehydrospartein, Genistein, Lupanin, 13-Hydroxylupanin (= 13α-Hydroxylupanin) und 3β,13α-Dihydroxylupanin |
Die Alkaloidwerte sind kurz vor der Blüte am höchsten (1.2-3%). In den Samen wird mit fortschreitender Reife Spartein in Lupanin und dessen Hydroxylierungsprodukte umgewandelt (Teuscher & Lindequist, 2010). |
Alkaloid-Gehalt (Frischgewicht) | |
Blätter 0.2% | davon 0.15% Spartein |
Stängel 0.1% | davon 0.075% Spartein |
Samen 0.59% | davon 0.2% Lupanin, 0.18% 3β,13α-Dihydroxylupanin, 0.11%, 13-Hydroxylupanin |
Blüten | bis zu 0.9% Tyramin |
Bindungsaffinität in µM an | Muskarinrezeptoren | Nikotinrezeptoren |
Spartein | 331 | 21 |
17-Oxospartein | 155 | 118 |
Lupanin | 5 | 114 |
- | Spartein wirkt in kleinen Dosen zentral erregend, in grösseren lähmend. |
- | Die periphere Wirkung ist Nikotin-ähnlich: zuerst erregend, dann lähmend auf das vegetative Nervensystem; Anregung der glatten Muskulatur des Darms und des hochträchtigen Uterus. |
LDmin Maus s.c.: | 120 mg Spartein/kg Körpergewicht (Liebenow & Liebenow, 1993) |
LD50 Maus i.p.: | 36 mg Spartein/kg Körpergewicht (Panter, 2004) |
- | Cooper M.R., Johnson A.W. & Dauncey E.A. (2003) Poisonous plants and fungi. 2nd edition. TSO (The Stationery Office), London (GB), p. 136 |
- | Liebenow H. & Liebenow K. (1993) Giftpflanzen - Vademekum für Tierärzte, Landwirte und Tierhalter. G. Fischer Verlag, Jena, pp. 132-133 |
- | Panter K.E. (2004) Quinolizidine alkaloids. In: Clinical and veterinary toxikology. K.H. Plumlee (ed.) Mosby, St. Louis, pp. 377-379 |
- | PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov |
- | Teuscher E. & Lindequist U. (2010) Biogene Gifte. 3. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, pp. 398-399, 657 |
- | Wiesner E. (1967) Ernährungsschäden der landwirtschaftlichen Nutztiere. G. Fischer Verlag, Jena |