mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Laburnum anagyroides Medik. - sehr stark giftig
 

Toxizitätsgrad

Sehr stark giftig +++ (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Quinolizidin-Alkaloide: Cytisin, Laburnin, Laburnamin, N-Methylcytisin. Auch getrocknet toxisch.
 

 

Wirkungsmechanismen

Cytisin wirkt nikotinartig und beeinflusst vorwiegend die sympathischen Ganglien. Wirkung vor allem auf Medulla oblongata (Brech-, Atmungs- und Vasomotorenzentren), zuerst erregend, dann lähmend. Der Tod tritt durch Atemstillstand ein.
 
Veterinärtoxikologie

Letale Dosis

Pferd:0.5 g Samen/kg Körpergewicht
Huhn/Taube:6 g Samen/kg Körpergewicht
LD50 Katze (s.c.):3 mg/kg Körpergewicht Cytisin
LD50 Hund (s.c.):4 mg/kg Körpergewicht Cytisin
LD50 Ziege (s.c.):109 mg/kg Körpergewicht Cytisin
 

Klinische Symptome

Pferd:Schweissausbruch, Hypertonie, Dyspnoe, Ataxie, Krämpfe, Kolik, Koma, Tod.
Schwein:Starke Diarrhoe (ev. blutig), Apathie, Blindheit, Krämpfe.
Rind:Ataxie, Krämpfe, Milchrückgang, Festliegen.
Hund:Tod eines Tieres innert 60 Minuten nach Kauen einen Goldregenastes. Hunde erbrechen meistens aber sofort, so dass es nicht zur Toxinresorption kommt.
Rinder, Ziegen:sind widerstandsfähiger.
Cytisin wird über die Milch ausgeschieden und kann zu Sekundärvergiftungen führen.
 

Therapie

Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie)
 
Literatur
-Auchterlone L. (1948) Laburnum Poisoning. Vet Rec. 60, 633
-Cheeke P.R. & Shull L.R. (1985) Natural toxicants in feeds and poisonous plants. AVI Publishing Company, Inc., Westport, Conn. (USA)
-Clarke M.L., Clarke, E.G.C. & King T. (1971) Fatal Laburnum Poisoning in a Dog. Vet Rec. 88, 199-200
-Gessner 0. (1953) Die Gift- und Arzneimittelpflanzen von Mitteleuropa. 2. Auflage. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg
-PubChem (2016) pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
-Roth L., Daunderer M. & Kormann K. (1994) Giftpflanzen - Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg, pp. 442-443
-Wiesner E. (1967) Ernährungsschäden der landwirtschaftlichen Nutztiere. G. Fischer Verlag, Jena
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.