Letale Dosis / Toxische Dosis
Klinische SymptomeDie klinischen Symptome sind bei allen Tierarten ähnlich und umfassen Tachykardie, Mydrasis, trockenes Maul, Inkoordination, Konvulsionen und Koma (Anadon et al., 2012). Weitere Symptome sind schwere Kolik, Polyurie und Hyperästhesie. In akuten Fällen beträgt die Latenz 24-72 Stunden (Soler-Rodriguez et al., 2006).Pferd: akut: Kolik, Magenruptur wegen paralytischem Ileus; chronisch: Anorexie, Tachykardie, Tachypnoe, Depression, Hyperthermie, Polyurie, Polydipsie, Diarrhoe, Mydriasis (Soler-Rodriguez et al., 2006). Schwein: Anorexie, Obstipation, Hyperthermie, Milchmangel, Aborte, ZNS-Störungen, Paralyse, Tod. Ferkel: ZNS-Störungen durch Säugen, Arthrogrypose. Rind: Schweissausbruch, Maul und Flotzmaul trocken, Unruhe, Anorexie, Muskelzittern, Tachypnoe, evt. Tod. Schaf, Ziege: Bewegungsstörungen, Dyspnoe, Muskelzuckungen, Festliegen, Hyperästhesie, verminderte Wasseraufnahme. Geflügel: relativ unempfindlich. Blutuntersuchung Pferd: Erythrozytose mit erhöhtem Hämatokrit, Leukozytose mit regenerativer Linksverschiebung, Lypmphopenie, Eosinopenie, geringe Erythrozyten-Sedimantationsrate. Blutchemie Pferd: Hyperglykämie, Bilirubinämie, Hypoproteinämie sowie erhöhte Aspartat-Aminotransferase/ASAT/GOT- und Laktatdehydrogenase/LDH-Werte. TherapieDekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie), Physostigmin.Kontraindikation: Morphin- oder opiathaltige Präparate sollten vermieden werden, diese haben einen Synergieeffekt mit Acetylcholinantagonisten. Sektionsbefunde
|