mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Grosses Schöllkraut; Gilbkraut; Goldkraut; Trudenmilch; Warzenkraut
Franzoesisch    Chelidoine; Eclaire; Grande éclaire; Herbe aux verrues
Italienisch    Celidonia; Erba di porri
Schweizerisch    Latg mellen
Englisch    Greater celandine; Rock poppy; Wart wort; Swallow wort
 

Familie / Taxonomie

Papaveraceae (Mohngewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Wildpflanze
 

Phytotherapeutischer Einsatz

Chelidonii herba
 

Toxikologie / Giftigkeit

Giftpflanze: stark giftig ++
 

Verbreitung

Unkraut- oder Ruderalpflanze: Hecken, Mauern, Schuttplätze; kollin-montan; ganze Schweiz; Europa, Asien.
 

Beschreibung

30-80 cm hohe, ausdauernde Pflanze; zerstreut abstehend-behaart, mit gelbem Milchsaft.
Stängel:mehrfach verzweigt.
Blätter:blaugrün, unregelmässig fiederteilig bis gefiedert, Rand: buchtig gekerbt.
Blüten:gelb, radiär, Kronblätter: ca. 1 cm lang; in 2- bis 8-blütigen Dolden.
Blütezeit:April-September
Früchte:Schote, 2-5 cm lang, mit schwarzbraunen Samen.
Wurzel:ästiger Wurzelstock.
 

Verwechslungsgefahr

Ranunculus sp. (Hahnenfuss) - schwach giftig bis stark giftig
 

Giftige Pflanzenteile

Alle Pflanzenteile.
 

Literatur

Abbildungen

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.