mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Zutreffende Spezies (Botanik)

Adonis aestivalis L. - stark giftig
Adonis vernalis L. - stark giftig
 

Toxizitätsgrad

Stark giftig ++ (Erläuterungen)
 

Hauptwirkstoffe

Herzwirksame Steroidglykoside
-Cardenolide: Adonitoxin, 3-Acetyladonitoxin, k-Strophanthosid, k-Strophanthosid-β, Cymarin (k-Strophanthosid-α), Strophanthidinfucosid, Strophanthidindigitalosid, Vernadigin, Adonitoxol u.a. In Adonis vernalis wurden 32 Cardenolide nachgewiesen, der Gehalt des Krautes beträgt 0.24-0.8 %, in Adonis aestivalis 0.2-0.39 %. Die höchste Konzentration wird während der Blütezeit erreicht, der Gehalt der Samen ist höher als der des Krautes (Teuscher & Lindequist, 2010).
 

 

 

Zielorgane

Schleimhaut des Magendarmtraktes; Herz
 

Wirkungsmechanismen

Die Cardenolidglykoside der Adonis-Arten werden nach peroral Aufnahme nur wenig resorbiert. Die oralen und gastrointestinalen Reizerscheinungen stehen im Vordergrund. Nach der Resorption Digitalis-ähnliche Wirkung am Herzen.
 

Veterinärtoxikologie

Literatur

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.