mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Antibiotika-Scout mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Peritonitis / Herdinfekt

 
Krankheitsbild / Symptomatik / Risikofaktoren

Ursachen, Risikofaktoren und Schlüsselstellen

Beim adulten Rind sind Bauchfellentzündungen am häufigsten die Folge einer Fremdkörpererkrankung oder eines Labmagengeschwüres von Typ III (perforierendes Geschwür mit lokaler Peritonitis). Weitere Ursachen von Peritonitis (z.B. Uterusruptur, Darmnekrose nach Invagination oder Volvulus) führen zu generalisierten Bauchfellentzündungen und haben eine schlechte Prognose, sie stellen somit kaum eine Indikation für eine antibiotische Behandlung dar. Herdinfekte schliessen u.a. Leberabszesse (z.B. nach hämatogener Streuung von Bakterien nach Pansenazidose), Thrombosierung der Vena cava, Sinusitiden und innere Abszesse unterschiedlicher Lokalisation ein.
 
Die wichtigsten klinischen Anzeichen von Bauchfellentzündungen sind Fieber (in der akuten Phase), gespannte Bauchdecken, positive Schmerzproben. Bei lokalisierten Infektionsherden (chronischen Herdinfekten) stehen neben spezifischen Symptomen wie z.B. einseitigem eitrigem Nasenausfluss bei Sinusitis rezidivierende Fieberschübe im Vordergrund.
 

Erreger

Bei Peritonitiden und Herdinfekten sind im Anfangsstadium unspezifische ubiquitäre Erreger und Bakterien der Magen-Darmflora (T. pyogenes, F. necrophorum, Streptokokken, Staphylokokken, Bacteroides spp., Proteus spp., Pasteurella spp. und E. coli) beteiligt, wobei in einer späteren Phase vermutlich v.a. T. pyogenes im Vordergrund steht.
 
Diagnose / Tests Die Diagnose wird in der Regel aufgrund der klinischen Symptome gestellt. Das Vorliegen einer Peritonitis und ihre Lokalisation können mittels Ultrasonographie (vermehrt freie Flüssigkeit mit Fibrinfäden, bei Fremdkörpererkrankung reduzierte Haubenkontraktionen) bestätigt werden. Leberabszesse können auch mittels Ultraschalluntersuchung bestätigt werden, soweit sie in dem transabdominal zugänglichen Teil der Leber liegen. Thromben in der Vena cava caudalis können in einzelnen Fällen ultrasonographisch direkt dargestellt werden, oder indirekt anhand einer Stauung der Vene in Abwesenheit von Anzeichen einer Rechtsherzinsuffizienz vermutet werden. Bei Sinusitis kann die Diagnose durch eine radiologische Untersuchung des Kopfes bestätigt werden. In der Blutuntersuchung sind entsprechende Anzeichen einer akuten oder chronischen Entzündung vorhanden.
 
Therapieleitlinien

Grundsätzliches

Eine sorgfältige Abklärung und eine genaue Diagnosestellung sind unentbehrlich, weil gewisse Ursachen von Peritonitis oder chronischen Herdinfekten mit einer schlechten Prognose verbunden sind. In solchen Fällen ist von einem Therapieversuch abzusehen. Die intraperitoneale Verabreichung von Antibiotika bringt in Bezug auf die Wirkstoffkonzentration keine Vorteile gegenüber der parenteralen Applikation und ist somit obsolet.
 

Antibiotika

Peritonitis
PriorisierungAntibiotikaBemerkung
 Parenteral 
First LineBenzylpenicillinGute Wirksamkeit gegen die meisten relevanten Erreger
 TetracyclineBreites Spektrum
Second LineAminopenicilline (Amoxicillin, Ampicillin)Breites Spektrum
 Benzylpenicillin + AminoglykosidBreites Spektrum der Kombination
Stark eingeschränkter Einsatz,
nur nach Erregernachweis
und Antibiogramm
Cephalosporine 3./4. GenerationKritische Antibiotika: diese sollen grundsätzlich nur wenn keine Alternative mit nicht kritischen Wirkstoffen existiert und nur nach Erregernachweis und Antibiogramm eingesetzt werden.
No goMakrolideKritische Antibiotika, ungeeignetes Spektrum
 FluorchinoloneKritische Antibiotika, schlechte/keine Wirksamkeit gegen Anaerobier
 
Prudent use: Der Einsatz von Reserve-Antibiotika zur Behandlung von Peritonitis oder Herdinfekten bei adulten Rindern lässt sich nicht rechtfertigen, weil wirksame Alternativpräparate verfügbar sind.
 

Prävention

Minimierung der Futterkontamination mit metallischem Material, wiederkäuergerechte Fütterung, Vorbeugung von akuter und subakuter Pansenazidose.
Bei Sinusitis fachgerechte Enthornung.
 

Unterstützende Massnahmen

Bei akuten entzündlichen Prozessen sind nicht-steroidale Entzündungshemmer indiziert. Bei Sinusitis ist meistens eine chirurgische Sanierung angezeigt.
© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.