- | eine Veränderungen der intestinalen Mikroflora durch biliär ausgeschiedenes Antibiotikum, wodurch die bakterielle Vitamin K1-Produktion vermindert wird (Angaran 1987a) |
- | eine Hemmung der Vitamin K Epoxid-Reduktase, welche Vitamin K1 regeneriert (Angaran 1987a; Angaran 1984a) |
- | eine Hemmung des Carboxylierungs-Prozesses, welcher für die Transformierung verschiedener Gerinnungsfaktoren in ihre aktive Form wichtig ist (Klein 1995a; Goldberg 1987a; Neu 1982a; Tartaglione 1989a; Williams 1988b; Wilkens 1995a; Kitson 1987a). |
- | hohe Dosierung |
- | Jegliche Einschränkungen der Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) |
- | Koadministration von Medikamenten, welche die Nierenfunktion herabsetzen und/oder die Krampfschwelle senken |
- | Erhöhte Durchlässigkeit der Bluthirnschranke |
- | Vorbestehende ZNS Erkrankungen, wie zum Beispiel ischämische Läsionen, Tumore, Trauma, epileptische Anfälle |
- | Unterbrechung einer antikonvulsiven Therapie |
- | zunehmendes Alter |
- | kompetitive Hemmung des Transportsystems, welches die Betalaktamantibiotika aus dem ZNS befördert. |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.